Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#31 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Beitrag von skysurfer »

Moin Patrick,
PatrickS3 hat geschrieben:Ich habe gestern Abend nich widerstehen können und den kleinen mal im meinem Hobbyzimmer, zwischen PC-Arbeitsplatz, Arbeitstisch und Modelleisenbahn auf einer Fläche von vielleicht 1.5 x 1.5 gestartet und ein wenig schweben geübt. Ging ganz gut, allerdings immer nur so 20-30 Sekunden. Die Züge auf der Bahn stehen noch und der Monitor ist auch noch ganz.
Hört sich gut an :wink: ... das wird noch :wink:

Aber mal ne Frage .... kannst Du nur mit Pitch senkrecht starten :?:

Ging bei meinem Anfangs nicht .... ich musste entsprechend an der Funke trimmen ... jetzt ist ein sauberer senkrecht Start möglich ... ausser kleine triffts bis ca. 10 cm vom Boden ... aber die sind ganz easy auszusteueren ... also ganz fein steuern.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
PatrickS3
Beiträge: 159
Registriert: 11.05.2012 13:23:39
Wohnort: Volkertshausen
Kontaktdaten:

#32 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Beitrag von PatrickS3 »

Wenn ich schnell abhebe geht er senkrecht nach oben, wenn ich zu zaghaft bin driftet er nach hinten rechts weg.
Blade mqx, Blade mCP X 2, Blade 130 X alle mit Spektrum DX6i Mode2.
T-Rex 450 Sport V2 mit Graupner MX-16 Hott.

http://www.digitalfototreff.de
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63790
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#33 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Beitrag von tracer »

PatrickS3 hat geschrieben:Wenn ich beispielsweise "Throttle Curve" 0-40-60-80-100 habe sind die Einstellungen für Pitch Curve anderst als bei "Throttle Curve" 100-90-80-90-100, ist das richtig?
Ich habe an den Pitchkurven nichts verändert, die gehen linear von 0 bis 100.
Benutzeravatar
PatrickS3
Beiträge: 159
Registriert: 11.05.2012 13:23:39
Wohnort: Volkertshausen
Kontaktdaten:

#34 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Beitrag von PatrickS3 »

Gut.
Dann muss ich weiter entknoten, da ich die Zusammenhänge wirklich noch nicht ganz verstehe.
Blade mqx, Blade mCP X 2, Blade 130 X alle mit Spektrum DX6i Mode2.
T-Rex 450 Sport V2 mit Graupner MX-16 Hott.

http://www.digitalfototreff.de
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#35 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Beitrag von Faultier »

skysurfer hat geschrieben:Ging bei meinem Anfangs nicht .... ich musste entsprechend an der Funke trimmen ...
Hans-Peter, eigentlich sollte man ja bei einem FBL-System am Sender nix trimmen (dachte ich zumindest). Als ich dann meinem Sender das Arduino-Spektrum-Modul verpasste, stellte ich allerdings fest, dass man das mit den Servo-Mittenpunkten bei dem Kleinen bei E-Flite wohl nicht ganz so genau nimmt. Bei Neutral-Stellung lief mir die Taumelscheibe immer weg. Ich musste dann unter Sub-Trim am Sender ein wenig spielen, dass die Taumelscheibe wieder stehen blieb. Gleiches gilt auch für´s Heck. Wenn das dann passt, dann sollte eigentlich keine Trimmung mehr erforderlich sein - den Rest macht dann das AS3X ...
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#36 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Beitrag von skysurfer »

Hi Marco,
testpilot hat geschrieben:eigentlich sollte man ja bei einem FBL-System am Sender nix trimmen (dachte ich zumindest).
dachte ich auch ... :lol:

aber ... in der mQX Anleitung steht das explizit drin, das man da, beim wegdrehen, sogar trimmen muss. :shock: :wink:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
PatrickS3
Beiträge: 159
Registriert: 11.05.2012 13:23:39
Wohnort: Volkertshausen
Kontaktdaten:

#37 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Beitrag von PatrickS3 »

Sodele, so langsam wird es immer besser mit dem Gefühl für die Steuerung, habe diese Woche wieder einige Minuten den mqx in der Luft gehapt und ihn während 2 Akkus "nur" 4 mal in der Wiese versenkt. 8)

Jetzt lese ich gerade die Anleitung für den mCP X 2 und bin grade etwas stutzig geworden.

Zitat:
Wählen Sie den Ladestrom durch drücken des + oder
- Knopfes. Die + und - Knöpfe sind die kleinere Knöpfe
links und rechts neben dem mittleren Knopf. Wenn Sie
Ihren 200mAh Akku laden wollen, stellen Sie die den
Ladestrom auf 0,7 Ampere ein.
Einen 200mAh Akku mit Einstellung 0.7 A am originalen E-Flite Lader wäre ja eine Laderate von 3C. Ist das wirklich richtig so, oder ein Druckfehler in der Anleitung?
Auf den originalen Lipos steht nämlich nicht, wie "schnell" also mit wieviel C man sie laden darf.


Patrick
Blade mqx, Blade mCP X 2, Blade 130 X alle mit Spektrum DX6i Mode2.
T-Rex 450 Sport V2 mit Graupner MX-16 Hott.

http://www.digitalfototreff.de
Benutzeravatar
insider
Beiträge: 794
Registriert: 19.10.2011 18:30:34
Wohnort: Berlin

#38 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Beitrag von insider »

Hallo Patrick,
PatrickS3 hat geschrieben:Einen 200mAh Akku mit Einstellung 0.7 A am originalen E-Flite Lader wäre ja eine Laderate von 3C. Ist das wirklich richtig so, oder ein Druckfehler in der Anleitung?
Auf den originalen Lipos steht nämlich nicht, wie "schnell" also mit wieviel C man sie laden darf.
Wenn Du Zeit hast, lade sie langsamer. Die Akkus werden es Danken.
Viele Grüße
Alex

Compass Atom 5.5 Beast, T-Rex 450 Beast, T-Rex 450, T-Rex 250, div. Blade-Helis, div. Multicopter, div. Flächen, DX8, DX6i
Benutzeravatar
PatrickS3
Beiträge: 159
Registriert: 11.05.2012 13:23:39
Wohnort: Volkertshausen
Kontaktdaten:

#39 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Beitrag von PatrickS3 »

Danke Alex,
die zeit habe ich sicher. Mich hat eben nur die Anleitung verwundert.
Blade mqx, Blade mCP X 2, Blade 130 X alle mit Spektrum DX6i Mode2.
T-Rex 450 Sport V2 mit Graupner MX-16 Hott.

http://www.digitalfototreff.de
Benutzeravatar
PatrickS3
Beiträge: 159
Registriert: 11.05.2012 13:23:39
Wohnort: Volkertshausen
Kontaktdaten:

#40 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Beitrag von PatrickS3 »

So, gestern war ich mutig und dachte ich wage mal den ersten Start mit dem mCP X2.
Tja, der Start klappte noch, 10 Sekunden in der Luft halten auch, aber dann lag er in der Wiese und es war Feierabend.

Bild

Bild

Diese beiden kleinen Gestänge liegen nun irgendwo in einer Wiese.


Was mir in der kurzen Zeit in der Luft auffiel: Der kleine zappelt wie verrückt, ich hatte aber keine Zeit herauszufinden warum.

Schaden ist dank dem beiliegenden Ersatzteilpaket schon wieder behoben. Wenn die kleinen Stangen aber bei jedem Absturz flöten gehen brauche ich da wohl gleich einen Hunderterpack. :shock:

Patrick
Blade mqx, Blade mCP X 2, Blade 130 X alle mit Spektrum DX6i Mode2.
T-Rex 450 Sport V2 mit Graupner MX-16 Hott.

http://www.digitalfototreff.de
Benutzeravatar
Bran
Beiträge: 1817
Registriert: 21.07.2010 10:15:19
Wohnort: Wartenberg/BY

#41 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Beitrag von Bran »

Ich habe davon bislang eine einzige verloren, und das bei unzähligen Bodenkontakten. Wenn, hüpfen sie nur an einer Seite raus. Wichtig ist, beim Aufprall den Motor immer schon aus zu haben. Ich fliege sogar nocht die allerersten Knubbelblätter ;)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63790
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#42 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Beitrag von tracer »

PatrickS3 hat geschrieben:Diese beiden kleinen Gestänge liegen nun irgendwo in einer Wiese.
Jeder (zumindest alle, die ich kenne *g*), der einen mCP X hat, wird wissen, was Du meinst, wenn Du einfach "Knochen" sagst :)
PatrickS3 hat geschrieben:Schaden ist dank dem beiliegenden Ersatzteilpaket schon wieder behoben. Wenn die kleinen Stangen aber bei jedem Absturz flöten gehen brauche ich da wohl gleich einen Hunderterpack.
So viele nicht, aber ein paar auf Lager zu haben, kann nicht schaden.
Oder, man klebt sie mit CA und Nähgarn fest, habe ich aber nicht, so teuer sind die nicht, und so oft verliere ich die auch nicht.
Benutzeravatar
PatrickS3
Beiträge: 159
Registriert: 11.05.2012 13:23:39
Wohnort: Volkertshausen
Kontaktdaten:

#43 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Beitrag von PatrickS3 »

Danke, dann werde ich mir mal ein Tütchen der "Knochen" bestellen und vor allem das "Motor Aus" verinnerlichen.
Blade mqx, Blade mCP X 2, Blade 130 X alle mit Spektrum DX6i Mode2.
T-Rex 450 Sport V2 mit Graupner MX-16 Hott.

http://www.digitalfototreff.de
Benutzeravatar
Keyshawn
Beiträge: 359
Registriert: 06.06.2010 20:19:00
Wohnort: Dornach, Schweiz

#44 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Beitrag von Keyshawn »

Oder, man klebt sie mit CA und Nähgarn fest
Ich habe dies so und finde es sehr praktisch. :D
Greetz Sacha
--------------------------------------------------------------------
Walkera 180q
Trex450pro flybarless
Trex600esp RIP
DX7 mit AR 7000 Empfänger
McpX V1
Blackhawk DAP (in Bau)
Benutzeravatar
PatrickS3
Beiträge: 159
Registriert: 11.05.2012 13:23:39
Wohnort: Volkertshausen
Kontaktdaten:

#45 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Beitrag von PatrickS3 »

Glaube ich Dir. Aber das ist ja so winzig alles, da verbieg ich mir die Finger. ;)

Hatte gestern Abend schon kleine Probleme, die Knochen wieder drauf zu bekommen. :oops:
Blade mqx, Blade mCP X 2, Blade 130 X alle mit Spektrum DX6i Mode2.
T-Rex 450 Sport V2 mit Graupner MX-16 Hott.

http://www.digitalfototreff.de
Antworten

Zurück zu „Fliegen für Einsteiger“