Seite 3 von 3

#31 Re: Daniel Jetschin mit 7HV und schrägverzahnten Zahnrad

Verfasst: 23.06.2012 22:28:11
von bennibear
Nur mal so interessehalber....

Warum, wenn schon ein neues Zahnrad konstruiert wird, geht man nicht gleich auf Pfeilverzahnung über?
Die Kräfte die Axial bei einer Schrägverzahnung auftreten werden im 7HV bestimmt das Zahnrad verbiegen bzw hochdrücken , oder nicht?

In meinem 550er habe ich auch auf schräg umgerüstet und da wird das Zahnrad so weit verbogen beim Flug, das es am Servo schleift....das sind mal eben min 4mm!

Das passiert bei Pfeilverzahnung ja nicht soooo.... oder man bleibt gleich bei der geradverzahnung...

#32 Re: Daniel Jetschin mit 7HV und schrägverzahnten Zahnrad

Verfasst: 23.06.2012 22:43:06
von face
bennibear hat geschrieben:Warum, wenn schon ein neues Zahnrad konstruiert wird, geht man nicht gleich auf Pfeilverzahnung über?
Die Kräfte die Axial bei einer Schrägverzahnung auftreten werden im 7HV bestimmt das Zahnrad verbiegen bzw hochdrücken , oder nicht?
Pfeilverzahnung kannst du nicht fräsen und musst du per Spritzguss machen. Ne Spritzgussform ist sehr teuer und auch häufig in Bezug auf Rundlauf kritisch -> zu schnell rausgenommen und zack, ists verzogen. Erfahrungsgemäß gilt bei den Zahnrädern hier schräg/CNC > pfeil/gespritzt. Die Axialkräfte sind da jetzt auch nicht sooo hoch, bei den Breiten hier sollte das kein Problem sein.
Außerdem musst du pfeilverzahnte Zahnräder ja axial relativ genau einstellen, da könnte es mit dem Gegenlager und dem Ritzel Probleme bei geben, könnte je nach Größe sein dass das nicht hinkommt.

Welcher Punkt jetzt genau da ausschlaggebend war kann ich natürlich nicht sagen, auch nicht wie das genau preislich mit Spritzgussformen/CNC-Fertigung aussieht, aber damit du einen Eindruck bekommst.

#33 Re: Daniel Jetschin mit 7HV und schrägverzahnten Zahnrad

Verfasst: 23.06.2012 23:23:19
von bastiuscha
Ja, ich denke auch, dass man das so von Aussen nicht so leicht sagen kann.
Mit viel Knowhow, kann man auch bei nen Spritzgussritzel einennziemlich guten Rundlauf erzeugen.
Und der Preis der Spritzgussform (sofern die Maschine dafür überhaupt existiert...-wobei ich denke, dass das wie bei
Mikado externe Firmen machen) sich durch den viel schnelleren Produktionsprozess schnell relativieren könnte.

KÖNNTE!!! Ich leg mich da nicht fest...nur so eine Gegendarstellung. Ich arbeite Beruflich mit Spritzgussmaschinen.
Muss jedoch nix kalkulieren. Nicht meine Abteilung. :-)

#34 Re: Daniel Jetschin mit 7HV und schrägverzahnten Zahnrad

Verfasst: 23.06.2012 23:24:17
von bastiuscha
Btw, hat der Heli überhaupt Spritzgussteile?

#35 Re: Daniel Jetschin mit 7HV und schrägverzahnten Zahnrad

Verfasst: 24.06.2012 00:28:26
von face
Jo klar, Heck, diese Sachen sind sicher alle im Spritzgussverfahren gemacht.
bastiuscha hat geschrieben: Mit viel Knowhow, kann man auch bei nen Spritzgussritzel einennziemlich guten Rundlauf erzeugen.
Und der Preis der Spritzgussform (sofern die Maschine dafür überhaupt existiert...-wobei ich denke, dass das wie bei
Mikado externe Firmen machen) sich durch den viel schnelleren Produktionsprozess schnell relativieren könnte.
Jo, du kannst solche Formteile auch sehr präzise bekommen, das hängt aber auch von vielen Faktoren ab. Problematisch ist halt, wenn es gleichzeitig auch günstig sein muss, dann fällt da schonmal was unter den Tisch.
Da hast du auf jeden Fall recht, bei großen Stückzahlen kann sich das auf jeden Fall rentieren (sonst würde das ja keiner machen), aber das kann man halt als Außenstehender schlecht beurteilen.

#36 Re: Daniel Jetschin mit 7HV und schrägverzahnten Zahnrad

Verfasst: 27.06.2012 09:54:51
von Uli4g3
Hallo!

Moses Modellbau hat das schräg verzahnte bereits gelistet :

http://www.moses-modellbau.de/Hauptzahn ... t-1-Stueck

Auf telefonische Nachfrage hiess es auch das der Termin vermutlich fest sei !


GRuß, Uli

#37 Re: Daniel Jetschin mit 7HV und schrägverzahnten Zahnrad

Verfasst: 29.06.2012 15:27:20
von Sven-Hamburg
Der Preis hat aber auch was.....
Vom Heckupgrade ist aber noch nix zu sehen.