Seite 3 von 5

#31 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Verfasst: 24.10.2012 21:08:18
von Lx386
Heute mal schnell ein bischen getestet.
Übertragen von Telemetrie Daten funktioniert schon mal grundlegend.
20121024_205508.jpg
20121024_205508.jpg (197.63 KiB) 2502 mal betrachtet
20121024_205454.jpg
20121024_205454.jpg (79.34 KiB) 2504 mal betrachtet
20121024_205431.jpg
20121024_205431.jpg (80.52 KiB) 2503 mal betrachtet

#32 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Verfasst: 25.10.2012 09:22:01
von Sniping-Jack
Schonmal sehr gut! Wir lauschen hier gespannt den Dingen, die hier noch kommen! :D

#33 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Verfasst: 25.10.2012 11:40:02
von ColaFreak
Echt super interessant . Ein kleiner Stromsensor für kleinere Modelle wäre auch super!

#34 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Verfasst: 25.10.2012 12:30:33
von Lx386
Also angedacht ist es ja zu mindest bei mir einen externen stromsensor anzuschließen je nachdem was man benötigt.
Was meinst du mit kleinen Modellen bezüglich der maximalen Stromstärke. Damit ich mal auch die analogen Komponenten schön langsam planen kann

Grüße
Stefan

Gesendet von meinem Telefonknochen

#35 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Verfasst: 25.10.2012 12:35:24
von ColaFreak
Zum Beispiel im Hacker Skyfighter der hat glaub 15A max Strom. Oder halt für Seglerruempfe die nicht soviel Platz haben und auch nur 60A max brauchen.

#36 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Verfasst: 25.10.2012 15:02:34
von Lx386
Also so ne kleine Version bis 30-40A . Bei den großen greife ich auf fast fertige Hall Sensoren zurück. Eventuell noch spielen ob ein selbstbau Hall lohnen würde.
Die großen gehen bis 200 A wenn's sein muss.

Bei den kleinen Strömen würde ich mit Widerständen sogar probieren das zu realisieren.

Eventuell kann man ja chriss Fragen ob er sowas dann als bausatz anbieten würde? Falls da mehr Interesse an den Sensoren besteht.

Auch müsste man sich noch um Größe und updatemöglichkeiten Gedanken machen. Zu letzterem hab ich schon Ideen.

Grüße,
Stefan

Gesendet von meinem Telefonknochen

#37 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Verfasst: 25.10.2012 15:29:20
von ColaFreak
Also ein kleiner bis 30-40A und einer bis 200A wäre klasse. Der kleinste Sensor sollte wirklich klein gehalten werden der größte sich so am Unisens orientieren.

#38 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Verfasst: 25.10.2012 16:38:08
von ingo_s
T4LiUI_klein.jpg
T4LiUI_klein.jpg (21.22 KiB) 2443 mal betrachtet
T4LiUI_back_klein.jpg
T4LiUI_back_klein.jpg (15.51 KiB) 2438 mal betrachtet
So etwas bis 4 Zellen mit Einzelzellen Überwachung (mit Abregelung für Fläche wenn gewünscht) und Strom bis 50A in etwa?
Diesen Sensor habe ich für den MPX Sensorbus Anfang des Jahres entworfen. Hott sollte auch möglich sein, wenn die Parametrierung nicht zu aufwendig ist, da nur 8K Flash im ATtiny84.

Gruß Ingo

#39 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Verfasst: 25.10.2012 17:01:05
von Lx386
@Ingo ich denke das das hott Protokoll da grade noch so drauf geht. Kann dir ja meinen testcode mal geben zum implementieren.

Ich denke ingos Lösung ist im Moment sehr gut und sehr praxisnahe für ne größere Serie. Ich habe ja eher vor noch ein wenig mehr drann zu machen, GPS und höhenmesser sowie die temperatursensoren. Auch möchte ich ja am liebsten Hall Sensoren für den Strom weil dann ist man vollkommen vom Akku entkoppelt.
Auch ist ingos Lösung mit den atmels für viele einfacher als meine arm Lösung. Wobei wenn man nur über USB die Firmware draufschieben braucht ist der arm wieder ok:grin:

Aber da sollen lieber die forenmitglieder entscheiden was ihnen lieber ist.

Ich finde ingos Lösung schon sehr gut, Vorfällen ist er schon weiter als ich. Verfolgt aber ein etwas anderes Konzept auf der analogseite

Grüße,
Stefan

Gesendet von meinem Telefonknochen

#40 Re: AW: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jet

Verfasst: 25.10.2012 19:00:43
von Heling
Für mich wäre eine einfach und idiotensicher zu bauende Lösung besonders interessant, da ich nicht so der Elektronikspezi bin. Das ganze dennoch möglichst kompakt. :)

Tapped without stationary hardware

#41 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Verfasst: 25.10.2012 19:16:58
von ingo_s
Das ist mein kleinster Kombi-Sensor für Einzellzellen Überwachung + Strom, Stromverbrauch usw. Praktisch der "Brot und Butter" Sensor für alle kleineren Modelle mit einer überschaubaren Anzahl Bauteile. Einen Bootloader für Updates hat er übrigens auch.
Meine aktuelle größte Version geht bis 6 Zellen, 100A und kann zusätzlich Drehzahl und optional Höhe+Vario. Die ATmega168 Version ist im Einsatz, die praktisch Funktionsgleiche Version (+Temp.) mit STM32F1xx ist als Prototyp bestückt, wartet aber noch auf die Software.

Oberhalb von 100A werde ich auch von der Shunt Lösung abgehen, und auf ACS7xx Hall Sensor setzen.
Dann fehlt mir auch noch ein Hott-Anwender in meinem Umfeld, was aber sicher nur eine Frage der Zeit ist.

Gruß Ingo

#42 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Verfasst: 25.10.2012 22:17:46
von Muldi
Hi Ingo,
das ist ja ein Ultra spannendes Thema. Ich benutze die org. MPX Sensoren (150A) in meinen 2 Helis und möchte sie nicht mehr missen.
Leider hat MPX den 100A Sensor wegen techn. Probleme aus dem Programm genommen. Und die 150A Sensoren sind halbe Schuhschachteln.
Möchte man noch die Drehzahl messen, kommt nochmals so ne Schachtel hinzu. Darum würde mich deine Kombi-Lösung brennend interessieren.
Gibt es denn schon eine Möglichkeit an einen Schaltplan oder gar an eine Platine zu kommen. Das zusammenbrutzeln der Bauteile ist kein
Problem. An der SW besteht natürlich auch Interesse.
Wie wird denn bei deinem Sensor die Drehzahl gemessen?
Gruss
Muldi

#43 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Verfasst: 25.10.2012 23:19:15
von ingo_s
Der Drehzahl Eingang ist digital mit 3,3V Versorgung an der Buchse. Daran geht ein Hall-Sensor oder der Unilog Brushless Sensor. Polzahl und Getriebe Untersetzung ist einstellbar. Mit der aktuellen Royal Version Anzeige mit 10 RPM Auflösung. Brutzeln geht nicht so gut, der Resonator geht nicht mit Lötkolben. Das Hühnerfutter ist meistens SMD805.
So sieht die V1.0 der LP aus, inzwischen ist die Steckerposition optimiert worden:
Li6S_obenklein.jpg
Li6S_obenklein.jpg (21.78 KiB) 2424 mal betrachtet
Gruß Ingo

#44 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Verfasst: 26.10.2012 00:06:26
von adrock
Hi,

sieht nett aus :) Wie hast Du denn das mit der Zellenüberwachung gelöst? Ein Spannungsteiler jeweils vor den AD-Wandlereingang?

Grüße
Markus

#45 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Verfasst: 26.10.2012 08:42:44
von Lx386
Ich werde mal trotzdem aus Spaß an der Sache mein Konzept für den Sensor weiter verfolgen. Denke aber das mit ingos derzeitiger Lösung ja eh schon alles gewünschte abgedeckt ist.
Klasse gemacht!

Das seinen soweit mir bekannt reine Spannungsteiler zu sein.

Grüße,
Stefan

Gesendet von meinem Telefonknochen