Seite 3 von 9

#31 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 02.10.2012 08:22:43
von satsepp
Juergen110 hat geschrieben:Seltsam.
Warum erwarte ich, immer wenn ich "satsepp" lese, solche Dinge in den Postings 8)
:lol:
:wink:
eventuell weil ich das unzensiert Kommuniziere und nicht versuche das unter den Tisch zu kehren wie viele andere :roll:

Fehler werden gemacht, daraus sollte man lernen :wink:
Du hättest übrigens letzten Freitag eine Landung mit der Graupner Extra300s sehen sollen, war im sauberen Anflug aber am Anfnag der Landebahn, ich gab noch einen kurzen Motorschub und es drehte mich fast um als sich die Nase etwas hob dabei, ich landete dann an der seitlichen Böschung bzw. darinnen. Wusst nicht was geschah, aber die Kollegen sahen es. Gerade in dem Moment eine extreme seitliche Windböhe, der Windsack stand angeblich genau seitlich. Bei meinem Standort nichts zu spüren davon.
Leider ohne Kamera, sonst hätte ich das schon online 8)

Sepp

#32 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 02.10.2012 08:46:27
von TREX65
satsepp hat geschrieben:eventuell weil ich das unzensiert Kommuniziere und nicht versuche das unter den Tisch zu kehren wie viele andere :roll:
Naja Depp ähm Sepp :D ....wer stellt sein Delta AUF den Tisch zum anlassen und gibt dann noch Gas :? ??? Bei uns sind die Tische in erster Linie für die Helis oder Schaumwaffeln. Da kommt keine Fläche drauf und schon gar nicht wird die dort angelassen. Wenn dann nur zum prüfen von der Motoreinstellung und auch nur dann, wenn kaum andere vor Ort sind. Es ist einfach viel zu gefährlich. Modelle gehören auf den Boden oder in die Luft Punkt.

#33 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 02.10.2012 10:08:42
von Doc Tom
das mit dem Tisch hat er doch nun schon erklärt. Ich denke auch der Spalt muss grösser werden, oder wenn Du wirklich noch Luft in einer Richtung hast, dann versetze den Motor

#34 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 02.10.2012 18:33:49
von satsepp
So Luftschrauben habe ich endlich gefunden: http://shop.lindinger.at/product_info.p ... s_id=10300
habe mir mit 12x8L und CCW etc. mit die Finger Wundgegoogelt, gefunden dann mit "12x8 Links" oder so ähnlich.

@Michael das Depp hättest Dir sparen können. Es ist normal nach dem Anlassen etwas Gas zu geben, sag nun nicht das macht Ihr nicht. Das glaube ich Dir einfach nicht :evil:
Und Methanoler müssen nach dem Starten mit Vollgas hochgehoben werden, tut man das nicht und die Mischgung passt nicht so stirbt er beim abheben ab, und es ist Sichriger den Flieger vom Tisch hoch zu heben als wie sich zu Bücken und den vom Boden auflesen.
Abgestellt wird er dann ohenhin auf dem Boden.

Bei uns werden fast alle Methanoler auf dem Tisch angeworfen, die Benziner auf dem Boden. Schon elleine wegen der Startbox welche die meisten benutzen.

Sepp

#35 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 02.10.2012 19:14:46
von TREX65
satsepp hat geschrieben:@Michael das Depp hättest Dir sparen können

Du handelst, machst Sachen die andere extrem in Gefahr bringen, dich eingeschlossen!! Da habe ich kein Verständnis mehr für. Als ob man dir das nicht schon oft genug gesagt hatte.
Wie war das im Vorbereitungsraum?? Mit laufendem Propeller rein rollen wo Leute sich aufhalten!! Kannst dich noch daran erinnern?? .... Also bleibe ich bei meiner Aussage und stehe auch dazu.
satsepp hat geschrieben:sag nun nicht das macht Ihr nicht. Das glaube ich Dir einfach nicht
Tja komm zu uns und du wirst dich wundern...aber lass die Modelle zu Hause, würden bei uns nicht fliegen dürfen außer den TDR und Voodoo.
Anlassen, stehenlassen und hinten Sichern, Ruder und Funktionstest, zur Startbahn rollen, fliegen, Nix mit Gasgeben, wo zu auch wenn die Kisten eh zur Bahn rollen.... alles außerhalb der Gefahrenzone mit dem Propeller von den Leuten immer weg und zur offenen Seite der Bahn....Wer sich nicht daran hält bekommt eine Verwarnung, noch eine Zweite und danach wenn es wieder passiert darf er gehen..... Ihr habt doch sicher ein Flugbuch wo sich auch der Flugleiter eintragen muss, ist wirklich klasse für ihn wenn aus Leichtsinn oder Unvernunft was passiert. Denn der Flugleiter ist verantwortlich dafür!! Und wird voll in die Haftung genommen!! Ach noch was, wusstest du, das der Flugleiter rein Rechtlich gar nicht fliegen darf?? Darum sollten immer zwei Flugleiter am gleichenZag sein damit man sich helfend unterstützt....aber was rede ich...ist ja eh egal...zumindest bei dir.
War das letzte mal, das ich zu dir was geschrieben habe.

#36 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 02.10.2012 19:31:24
von satsepp
Michael Du hast anscheinened keine Ahnung von Methanolmotoren, das ist nicht weiter schlimm, hatte ich früher auch nicht.
Aber frag mal andere Leute die sich damit auskennen, die werden zu 100% bestätigen dass diese mit vollgas hochgehoben werden müssen.

Das ist genau der Unterschied zu Benzinern, diese werden 1x eingestellt und laufen.
Methanoler sind Wetterabhängig, je kleiner der Motor desto schlimmer.

Sepp

#37 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 02.10.2012 19:51:01
von TREX65
Bei uns fliegen bis auf 2-3 Modelle nur Methanoler, einer ist ein Vereinstrainer, der andere eine zweimotorige B-25 Mitchell von Top flite. Und noch so eine komische Gurke.....

#38 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 02.10.2012 21:10:07
von Doc Tom
satsepp hat geschrieben:die werden zu 100% bestätigen dass diese mit vollgas hochgehoben werden müssen.
jupp stimmt

#39 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 02.10.2012 21:17:01
von face
Jup, ist bei uns auch so Gang und Gebe. Beim auf die Bahn rollen hast du ja kein Vollgas anliegen und wenns dann beim Start Probleme gibt siehst du es zu spät.

(Zumindestens hab ich das so als Flächen-Noob mitbekommen)

#40 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 02.10.2012 21:55:59
von echo.zulu
Moin Sepp.
Nun ja, aber ein Delta mit Pusher-Antrieb wird üblicherweise mit der Nasen nach unten gehalten für den Vollgastest. Im Prinzip geht es ja nur darum das niedrigere Tankniveau im Steigflug zu simulieren. Da aber der Tank beim Pusher üblicherweise vor dem Motor ist, wird eben die Nase nach unten gehalten. Allgemein seid ihr aber scheinbar in Sicherheitsdingen manchmal wirklich etwas unbedarft.

#41 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 02.10.2012 22:27:52
von Doc Tom
Im Prinzig wird nur getestet ob durch den Drucktank auf niedrigem Niveu immer noch genug Gemisch am Vergaser ankommt. Da der Flieger aber nicht rückwarts hoch flliegt ist der test mit Nase hoch schon ok.

Weiterhin ist bei dem Modell keine Luftschrabe vorn am Modell as jemanden so verletzten kann. Vielmehr ist die Schraube im modell, also kann das Modell mehr oder weniger gefahrlos rumrollen.

#42 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 02.10.2012 23:24:56
von satsepp
Wieder was gelernt Egbert, hat aber mit Nase hoch auch ganz gut geklappt zum einstellen, und seit ich die Enja4 benutze muss ich nur noch selten nachdrehen.
Aber wenn ich nicht hochhebe dann wäre es zu 90% erforderlich gewesen, hatte schon eine Außenlandung mit der Delta deswegen. Wetter war beidesmale Sonne und in etwa gleich warm, nur anderer Luftdruck oder Luftfeuchte.

Von der Luftschraube geht nur Gefahr aus wenn sich jemand über das Modell beugen muss, und das abziehen vom Glühstecker ist auch sehr nahe an der Schraube unbd kritisch. Ansonsten ist die gut im Modell geschützt.

Übrigens habe ich auch ein 2-Draht Bugfahrwerk beim Lindinger bestellt, das wegkippen beim Kurvenfahren oder landen nervt einfach nur.

Ich bin auch am überlegen ob ich eventuell die Luftschraube mit einem Zahnriehmen nach oben legen kann, also eine Welle die deutlich über dem Modell liegt so dass die Luftschraube dann ca. 2-3cm über dem Rumpf bleibt und nicht mehr den Krach an der Kante machen kann. Im Prinzip so wie bei manchen Seglern ein Pushantrieb realisiert wurde, siehe Bild.
Zum Hochstellen denke ich über ein 450er Helichassi nach, die HRW als Träger für die Luftschraube. Riehmen und Riehmenscheiben gibt es ja in jeder Größe zu kaufen.
Alternativ wenn das mit Umlenken nicht gehen sollte so müsste es ja zumindest Möglich sein den ganzen Motor höher zu setzten. :idea:
Oder habe ich da einen Denkfehler wegen der Lärmreduzierung?

Sepp

#43 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 03.10.2012 00:24:54
von echo.zulu
Vergiss das mal ganz schnell wieder. Zum einen bräuchtest Du wesentlich haltbareres Material, aber viel schlimmer wäre, dass die Motorschubachse viel zu hoch liegt. Das gibt ein stark kopflastiges Moment. Das Umkippen beim Rollen liegt meist nicht am instabilen Bugrad, sondern an zu schnellem Rollen gepaart mit zu großen Steuerausschlägen. Mach mal ordentlich Expo aufs Bugrad und rolle langsamer.

#44 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 03.10.2012 11:08:41
von satsepp
Schade, dann lass ich das mit höherlegen :(
Mir gefällt das Flugbild sehr und ich will die öfter fliegen, aber dazu muss Sie zwingend leiser werden.
Dann probiere ich das mit dem Flasuchband um die Kanten, und wenn das nichst bringt muss ich wohl versuchen den Schlitz zu vergrößern. Eine weiße Bügelfolie habe ich vom Lindinger mitbestellt :roll:
Aber ich bin mir nicht Sicher ob ich das auch wirklich Strukturell dann wieder stabil hin bekomme. Da müsste ich ja Spanten verändern bzw. neu anfertigen.

Aber eventuell kann ich einen erfahrnen Modellbauer bei uns dazu motivieren, der ist schon 80 und hat Zeit und baut sehr viel mit Balsa. :idea:

Sepp

Edit: Ich werde dann aber einen Zwischenversuch machen, mal den Motor ohen Fläche laufen lassen. Dann müsste der Lärm ja weg sein.

#45 Re: Dolphin Delta von Wild Modelltechnik, Wiederaufbauberich

Verfasst: 18.10.2012 11:14:46
von satsepp
Das Bugrad habe ich umgebaut, nun steht Sie viel stabiler. das alte war schon extrem wackelig und seitlich total instabil.
Ich musste einen Holzklotz machen weil die die Anlenkung oberhalb der Befestigung war, und bei der Delta hier kein Platz ist. ich hatte schon überlegt die Stange mit Endfest300 nach unten zu verlängern, aber wenn die Klebestelle beim starten oder landen bricht dann wäre das Fatal.
Ich hatte auch keine so langen Schrauben, habe mir mit M3 Gewindestangen beholfen.

Die ganze Delta ist ölbesudelt, bin am überlegen ob ich die Folie mit Spiritus reinigen kann um das Flauschband aufkleben zu können. So hält das garantiert nicht und würde in den Propeller kommen.
Ob es überhaupt was bringt est sowieso unklar.

Sepp