kleine Umfrage zu LiPo-Akkus

Welche Entladerate ( c-Rate ) müssen deine Akkus haben ?

- mir reichen Akkus mit echten 20c Dauerbelastbarkeit für meine Modelle
43
35%
- ich brauche Akkus mit 30c oder mehr Entladerate, weil ich entsprechende Antriebe versorgen muß
59
48%
- ich brauche Akkus mit 40c oder mehr Entladerate, weil ich Hochleistungsantriebe fliege
14
11%
- mir reichen die aktuell verfügbaren Entladeraten nicht aus, ich bräuchte 50...60c Akkus
3
2%
- mir ist die c-Rate egal, ich kaufe ausschließlich nach Preis
3
2%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 122

Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#31 Re: kleine Umfrage zu LiPo-Akkus

Beitrag von Armadillo »

Ich bin ja für nen Universal-LiPo-Bausatz! :mrgreen:
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Kerusker
Beiträge: 33
Registriert: 03.09.2011 14:03:50

#32 Re: kleine Umfrage zu LiPo-Akkus

Beitrag von Kerusker »

Hi,

ich fliege 20C und 30C Akkus (zwei 45er sind auch dabei, aber nur zum probieren - bringen mir nix ausser hohes Gewicht), habe auch beides angekreuzt.
Die Fragestellung ist eigentlich nicht schwer, denn mehr als 30C brauche ich ganz sicher nicht - mit Telemtrie bei jedem Flug gemessen!
Allerdings fliege ich auch nur Helis mit tendenziell grossen Kapazitäten und Flieger die zwar übermotorisiert aber immer mit höchstmöglicher Zellenzahl ausgerüstet sind. 20C sind ja leichter, daher etwas mehr Kapa - die Flugzeit steigt und die maximal erlaubte Belastbarkeit (etwas). SLS APL 20C und P-Ion 20C... also nicht gerade die billigste Variante ;)

Bei meinen durchwegs übermotorisierten Modellen wird von mir - mangels können, muss ich zugeben - die maximale Leistung pro Flug nur ein paar wenige male kurz abgerufen.
Hätte ich weniger Leistung würde ich es vermutlich gar nicht merken ;)
Totzdem sind die Flugzeiten bei den Helis 5 Min und weniger, die Akkus werden also schon belastet. Probleme mit Spannungseinbrüchen habe ich keine (nennenswerten).
Dabei setze ich den Bedarf so an (nach MEINEM gutdünken so gewählt!) das die normalen Ströme die C-Rate nicht übersteigen, und nur kurze, wenige Peaks (<10) darüber hinausgehen.

Imho:
Je nach Modell reichen 20C und 30C locker aus, sofern man nicht a) Extrempilot oder b) extrem "hungrige" Modelle hat.

20C ist manchmal schon ziemlich knapp, hatte z.b. einen 550er mit 6s - da reichen 20C gerade noch bei niedrigen Drehzahlen.
Modelle die mehr als 30C brauchen gibt es zwar prinzipiell viele, aber Anteilsmässig an dem was durchschnittlich pro Flugtag so in der Luft ist doch auch eher eine Minderheit.
Ich persöhnlich wünsche mir echte 20C Dauer, leicht und mit zulässiger Peakbelastung bis 30C für 2 Sek. - so einen 20C/(30C) Akku halt.
Damit kann ich 90% aller meiner Modelle befeuern.

Ideal wären 25C, dann würde ich mich doch gleich besser fühlen ;)
20C hört sich halt nach so wenig an... alle anderen brauchen 40C und können Dank dieser Akkus viel besser fliegen, deren Akkus leben viel länger und alles ist bei denen viel viel besser und leichter und weiter und höher! Tja, auch ich bin nicht frei davon mich von Werbung beeinflussen zu lassen. Daher zuckt der Mauszeiger gerne über den 30C-Bestellknopf und muß vom Finanz- und Gewichtsspar- Verstand mit Gewalt auf den 20C Knopf zurück gezogen werden ;)

Wie es mit der Lebensdauer aussieht.. - leider k.a., denn dazu müsste ich mir mehrere (in etwa identische) 20C und 30C zulegen und diese Vergleichen.
Ich kann nur soviel sagen das meine 20C inzwischen genauso lange leben wie die 30C, ich stelle so "geschätzt" keine Unterschiede bezüglich "nachlassen" fest.
Deshalb tendiere ich nach wie vor zu leichteren und günstigeren Akkus mit weniger "C".


Gruß,
Kerusker

P.S:
Ich habe auch einen Zippy 3s 5000 20C den ich zur Befeuerung meines Heizkoffers gekauft, aber auch mal in einer Schaumwaffel ausprobiert habe.
Der hat einen Schreibfehler auf dem Aufdruck: Das soll heissen 3s 5000 2.0C, nicht 20C ;) Unglaublicher Schrott das Ding, aber als Heizkofferakku brauchbar.
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#33 Re: kleine Umfrage zu LiPo-Akkus

Beitrag von the-fallen »

Frag doch mal bei Boing nach :D
Die kennen sich doch angeblich jetzt gut damit aus :D
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
Helambo
Beiträge: 57
Registriert: 23.02.2013 09:24:30

#34 Re: kleine Umfrage zu LiPo-Akkus

Beitrag von Helambo »

Es kommt doch auf die Spannungslage unter Last an. Die Dauerlast gem. C-Rate nutzt eh keiner aus, zumindest nicht beim Heli. Ein 30C Akku wäre dann ja nach 1,6 Minuten bereits zu 80% entladen!

Wer hohe Spitzenleistungen umsetzen will, braucht ein Akku, der das auch liefert z.B. muss ein 12S 5000 240A bei einer mittleren Zellspannung von 3,65V liefern können, wenn eine Leistung von 10,5 KW umgesetzt werden soll.
Ein "guter" Akku hält während des gesamten Fluges eine höhere Spannung und "sauft" nicht kontinuirlich ab.
Das spürt, sieht und hört man im Flug.

Ansonsten bringen hohe C-Raten eher Nachteile: Die Zellchemie ist lt. Aussagen der Hersteller "aggressiver" und empfindlicher. Also schön 5 Zyklen am Lader "einlernen", nie kalt belasten, nie voll rum liegen lassen usw. Eine "echte" 20C Zelle ist da weniger empfindlich.

Fazit: Echte 20C (oder 30C) und lange Freude daran haben. Es sei denn man will extreme Leistungen abrufen.
Leider sind die C-Angaben verschiedener Hersteller absolut nicht vergleichbar.
Da hilft nur: An der Senke messen oder im Flug loggen.
HELAMBO - Shop.Portal.Infocenter
www.helambo.de
Benutzeravatar
gegie
Beiträge: 163
Registriert: 03.01.2006 07:33:25

#35 Re: kleine Umfrage zu LiPo-Akkus

Beitrag von gegie »

Moin,
auch Power-Piloten kommen gut mit 30C zurecht sofern richtig vorgewärmt wird! :wink:

Die Zelle soll langzeitstabil und hochlastfest sein, das Verhältnis ist zur Zeit bei den 30C am Ausgewogensten!
... das besagen ganz klar meine Messungen zur Qualitätskontrolle und Bestimmen des Serien-C-Ratings!

Faire Händler handeln fair (damit spiele ich jetzt NICHT gezielt auf Chris an weil er "FAIR" nutzt) und geben ein ehrliches Rating an! :wink:

Den Zahn möchte ich ziehen: Es gibt bis heute KEINE =>50C Zelle, ab und an kommt mir mal eine echte 45C
auf dem Tisch die dann allerdings mit 65C (aufwärts) geratet sind! ... und bei "diesen" ist die Fertigungsstreuung noch sehr hoch.
Benutzeravatar
TimoHipp
Beiträge: 4310
Registriert: 28.02.2007 12:13:10
Wohnort: Graben-Neudorf

#36 Re: kleine Umfrage zu LiPo-Akkus

Beitrag von TimoHipp »

gegie hat geschrieben: Den Zahn möchte ich ziehen: Es gibt bis heute KEINE =>50C Zelle, ab und an kommt mir mal eine echte 45C
auf dem Tisch die dann allerdings mit 65C (aufwärts) geratet sind! ... und bei "diesen" ist die Fertigungsstreuung noch sehr hoch.
Den Nagel auf den Kopf getroffen danke.

Timo
Goblin RAW Pink***Diabolo L***2 x TDR V-Stabi ***Logo 550 SE V-Stabi***Bell 222 T-Rex 600 ESP V-Stabi*** T-Rex 600 ESP V-Stabi Nachtflug*** Hughes 500 mit T-Rex 450 NewSE V2*** T-Rex 250 SE V-Stabi ***2x FourOut 250 Binolein*** Tamiya 1:10 Lkws ,Fliegerstatus: Tic Tocs üben, V-Stabi quälen, Netzteilquäler
***Wer einmal das Außergewöhnliche erfahren hat, kann sich nicht mehr an die Normen des Durchschnitts binden***
http://www.smartshapes.de/
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“