Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

fireball

#31 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von fireball »

Auch die neuen Graupner MX-Serien haben einen PPM-Ausgang.
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#32 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

satsepp hat geschrieben:Schreib den doch einfach mal an, sag was Du möchtest und was Du hast.

Sepp
Isch hab hallofoniert! :)

Ich besorg ne DX4e, schick'se ihm und er macht mir alles Nötige - Umschalter inklusive.
Ist dann zwar teuerer, aber wenn es am Ende funzt, ist es mir das wert. :D
Ich soll aber erst Foddos schicken vom Innenleben der aktuellen MX-20, nicht dass sich erneut was geändert hat.

@Marcus:
Hast recht. Vielleicht hat er einfach noch nicht seine Webseiten geupdated.


Jetzt muss ich nur überlegen, wie ich halbwegs günstig an eine DX4e komme. Normalerweise immer inklusive Modell.
Aber welches? mCPX und GeeBee hab ich schon, die ASK-21 ist noch nicht raus...was also? Ah! Ich habs!
Das Beast fand ich gut, als ich es mal probefliegen durfte! :) Mal googeln....


Aber zurück zum Thema: Mag ja sein, dass ich meine Lösung gefunden habe, aber alles Andere liegt ja
immer noch mehr oder minder im Dunkeln. Da müssen noch mehr Infos her für ein klares Bild.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#33 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

I' bi' derschlo'ng! :shock:

Die MX ist der helle Wahn! :lol: Aber ehe ich in's Schwärmen komm, erstmal nur das Wichtige:
Man kann am DCS-Ausgang diverse Dinge einstellen: PPM10/16/18/24 und man kann ihn sogar invertieren.
Für mich sieht das so aus, als bräuchte man schonmal keinen Inverter mehr. Ferner brauchst wohl auch keinen Umschalter.
Sobald man eine Klinke reinsteckt und einschaltet, fährt die MX im DSC-Modus hoch und das HF-Teil ist automatisch aus.
Also brauchts ein Arduino, einen Regler auf 3,3V und ein Spektrum-Modul, das 6K kann. Welche Billigsender kommen da in
Frage? Denn bei DX4e ist der Markt reichlich leergefegt. Ausser neu natürlich für 60 oder mehr Tacken. Und klar, gebraucht
findet man immer wieder....die nicht als "verkauft" gemeldeten Anzeigen. War jedesmal schon weg oder es meldet sich
einfach gar keiner mehr.

Jedenfalls will ich es erstmal so versuchen: Eine möglichst dünne Huckepacklösung, die ich dann einfach nur aufklinke und
einstecke bei Bedarf. Antenne wird ebenfalls Huckepack an der oberen Gehäusekante quer geführt, so dass nichst abgeschattet
wird und möglichst quer zum Flieger abgestrahlt wird. Eine klassische Antenne brauchts dann imho nicht.

Kurzfassung nochmal:

- DSC-Buchse verwenden
- Arduino als "Übersetzer"
- Spannungswandler 3,3V
- Strom aus der Data-Buchse
- geeignetes HF-Teil aus Billigfunke*

*welche Funken ausser der DX4e sind noch geeignet?
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#34 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von acanthurus »

Meine bisherige DSM-Mod:

-Geschlachtetes HF-Teil vom MLP4DSM Handsender (ausm Blade mcx RTF set)
-Atmega8-basierter PPM nach DSM Umsetzer (Bauteile: Atmega8, Quarz, Taster,Festspannungsregler, Transistor und n paar Rs und Cs, Gesamtkosten ca. 4-5 Euro) KEIN Arduino notwendig
-Unterstützt 6 Kanäle und Binding-Taster, firmwaremässig hardverdrahtetes, aber im Code einstellbares Channelmapping
-Verwendung an Multiplex MC3030 als Dongle für den L/S-Port oder als Festeinbau mit Umschalter, Dongle getestet an MPX Royal EVO, 3010, 3030, MC1010 Sprint
-erfolgreich betrieben mit: mcx, msr, msrx, mcpx v1, mcpx v2, mqx, micro mqx, mcx tandem rescue, vapor, 4-site, Mini Stryker, UMX Sbach342, Blade130X, Blade CX2, OrangeRX 6kanal empfänger, HK 4-Kanal Empfänger (was anderes wurde nicht getestet, d.h. bisher keine Fehlversuche)
-Reichweite: völlig ausreichend für alle o.g. Modelle. Am 4-Kanal HK Empfänger sinds leider nur knapp 20 meter, dafür geht der OrangeRX recht weit (ausreichend für ein Mini Swift Motorseglerlein)

Nachteile:
-HF-Teil mit kleiner Sendeleistung
-Firmwareseitig kein PPM range checking, d.h. man muss ggf. mal die Servowege etwas zurücknehmen.
-(nur der) mqx verliert komischerweise öfter mal das Binding, lässt sich aber immer sofort wieder binden. Verbindung bleibt dann stabil.
-Eigeninitiative erforderlich, ein paar Bauteile mehr als die Arduino-Lösung
-Code ist quick and dirty
-hat am Anfang am MCPX etwas Einstellstress verursacht, bis alle Servowege passten.

Vorteile:
-Bewährt
-sehr preisgünstig (Die Sender wurden kürzlich noch für 5 Euro verkloppt, also insgesamt keine 10 Euro für die gesamte Umrüstung)
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#35 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von echo.zulu »

Sniping-Jack hat geschrieben:Man kann am DCS-Ausgang diverse Dinge einstellen: PPM10/16/18/24 und man kann ihn sogar invertieren.
Für mich sieht das so aus, als bräuchte man schonmal keinen Inverter mehr.
Nein, Du brauchst den Transistor. Aber nicht zum Invertieren, sondern um den Pegel des PPM-Signals auf einen Arduino-tauglichen Level zu bringen.
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#36 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Hallo Andi,
für deine Version stecke ich nicht genug drin, fürchte ich. ;) Mit Schaltplan und Bauteileliste könne es wohl gehen.
Aber ich würde auch die "Fullrange" Version bevorzugen, damit ich ein paar Rxe auch in normalen Fliegern unterbringe.
Dennoch: preislich angesichts der mittlerweile problematischen Situation, eine DX zu bekommen, sicher interessant.

@Egbert:
Klingt logisch. Das mit der Anpassung war mir nur nicht klar.



Ansonsten habe ich für mich gerade eine Entscheidung getroffen: Ich bestelle eine DX4e, die ich für 50 Euro auftat
und bringe den HF-Teil dann zu Schnellwechselsystem.de und lasse mir ein Easy-BNF bauen. Das kostet mich auch nur
ein paar Euronen mehr und danach kann ich wohl annehmen, dass es auch funktioniert.

Was die Zusammenfassung betrifft, so lasse ich das mal offen. Ich sehe mich da überfordert und jene, die es wüssten,
haben wenig Motivation, mit konkreten Infos rüberzurücken. Verstehe ich aber auch irgendwie.


PS: Meine MX hat heute ihre Smartbox verpasst bekommen. Klebt jetzt schräg vor dem Griff in perfekter "Draufguckposition". :D
Kann nun oben groß jene Info anzeigen lassen, die mich momentan am meisten interessiert, unten im Hauptdisplay lasse
ich Tx und Rx-Infos stehen und über Voice kann ich mir eine zweite wichtige Info ranholen. Alles andere wird dann danach aus
der SD-Card ausgelesen und ausgewertet. So muss das sein. Denn Telemetrie macht nur Spaß, wenn man deswegen auch kein
Modell riskiert. :)

Aber das nur am Rande: Was mich interessiert: Hat schonmal wer dran gedacht, auch bei der Bastelllösung die Telemetrie
reinzubekommen? Sollte rein theoretisch möglich sein, wenn man ein externes Anzeigepad verwendet. Spektrum hat sowas ja,
aber oft sind die Angaben dazu verwirrend. Mal steht immer was von "Car" und "Ground" dabei, dann wieder gar nichts. Aber die
Beschriftungen zeigen alle Daten an, die man sich wünscht. Preis wäre auch im Rahmen.
Hintergedanke dabei wäre: So ließe sich mal besser rausfinden, wie sicher die Selberbaulösungen die Verbindung halten. Denn
Der RW-Test scheint da ja nicht richtig zu funktionieren.

...nur mal laut gedacht... :)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#37 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von bastiuscha »

Was brauch ich, wenn ich aus der alten MX12 (die 35mhz JR FUNKE) eine Spektrumfunke basteln möchte?
Eine DX4e zum Ausschlachten hätte ich liegen.
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
fireball

#38 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von fireball »

Ich verstehe ja, wenn man den Monsterthread nicht lesen will - aber wenigstens die 3 Seiten dieses Threads hier wären schon angebracht.

http://www.rchelifan.org/post1420684.html#p1420684
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#39 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von bastiuscha »

Also für mich ist das ein Monsterthread. Jeder Beitrag 8Km lang und Bahnhof.
Hat die DX4e ein eigenes HF Modul zum austauschen? Das Signal von der MX12 Platine kann das Spektrummodul dann
ohne weiteres verwerten?
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
fireball

#40 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von fireball »

Sry, no offense: wenn eh jeder Beitrag hier für Dich schon Bahnhof ist, dann wird der Selbstbau für Dich nichts sein.
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#41 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von bastiuscha »

Darf ich das noch selbst entscheiden? Ich würd gern einfach die Fragen beantwortet bekommen. Vieleicht habe ich ja denn Jemanden, der mir das bastelt, wenns mir zu kompliziert wird.
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#42 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von satsepp »

Deine Fragen sind in den 3 Seiten für absolute Laien verständlich erklärt worden, vielleichgt findest Du jemanden der das für Dich liest.
Ist nicht böse gemeint, aber ein Minimum an Arangemont sollte schon erkennbar sein!

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#43 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von bastiuscha »

Hallo? Ich habs gelesen, wenig verstanden und bin meinetwegen der Oberleihe. Aber sind wir nicht hier um zu lernen?
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#44 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von satsepp »

Dann ist es ja gut, es kam so rüber als wenn Dir das lesen zu anstrengend wäre und das jemand für Dioch machen sollte. :roll:

Es steht vorne dass das HF-Modul der DX4 verwendet werden kann, ich denke dass die kein Fullrange ist, steht aber auch irgendwo.
Auch eine Firma die Steckmodule für mache Sender anbietet und HF Module dazu z.B.: aus der DX4 ausbaut, MX12 ist glaube ich nicht dabei. Bestimmt würden die aber einen Festeinabu ebenso anbieten nehem ich an.

Ich habe schon umbauten gesehen wo 2,4Ghz dann Umschaltbar eingebaut wurde, ist aber nicht so ganz einfach das ganze, aber Grundsätzlich machbar.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#45 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von bastiuscha »

So, haben wir jetzt schön den Thread kaputt gemacht? Dann kann ich ja schön von Vorne fragen, damit Ihr schön sehen könnt, wie ich mich damit beschäftigt habe. Was ist ein: Arduino? Brauch man sowas immer? Wiederstände?
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Antworten

Zurück zu „Sender“