Seite 3 von 22

#31 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 09.10.2012 08:53:37
von Fraunz
Hallo Leute,

danke für die Tips!

Der Sender funktioniert ohne das Spektrum Modul tadellos. Ich hatte mir im ersten Moment große Sorgen gemacht, dass ich etwas zerschossen haben könnte.
Wenn das Modul nicht angesteckt ist, schaltet sich der Sender nicht aus. Auch wenn ich die MC-20 ohne Modul im Spektrum Modus laufen lasse gibt es kein Problem.

Meine Fähigkeiten beim Löten sind sehr bescheiden, daher ist es nicht unwahrscheinlich, dass an der Platine etwas nicht stimmt.
Die Schaltung müsste ja eigentlich passen, weil ich schon binden und fliegen konnte, oder?
Ich denke am wahrscheinlichsten ist es, dass ich beim Löten "gepatzt" habe und irgendwo ein Kurzschluss oder ähnliches auftritt, oder?

Es wird wohl das Beste sein, wenn ich heute Abend alles nochmal neu löten. Beim zweiten Mal wird es vielleicht besser.

vielen Dank und schöne Grüße

Franz

#32 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 09.10.2012 09:05:43
von Sniping-Jack
Möglichkeiten gibt es viele. Es wäre auch denkbar, dass du den Stepdownregler
falsch verdrahtet hast und dass das Modul nun mit Überspannung läuft.
Entsprechend hoch ist dann der Stromverbrauch. Hast du die Pinbelegung
des Stepdown nachgeprüft? Das war beim ersten Mal mein Fehler: Entgegen
der tatsächlichen Beschaltung habe ich die Füsschen so interpretiert, wie
man es auch auf dem Schaltplan sah. Dummer Fehler das! :lol:

#33 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 09.10.2012 09:49:02
von Fraunz
Danke für den Hinweis!

Der Stepdownregler sollte eigentlich richtig angeschlossen sein.
Ich hab mir das Datenblatt vom Conrad runtergeladen, weil ich erst nicht wusste wie ich es anschließen sollte.
Außerdem habe ich mit dem Multimeter die 3,3V am Ausgang gemessen.

Aber ich werde sowieso nochmal alles kontrollieren und neu löten.

schöne Grüße

Franz

#34 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 09.10.2012 10:11:23
von Sniping-Jack
Nochwas fällt mir ein: Drüben im anderen Fred, ich glaube Mataschke war's, gabs auch Probleme mit zuviel Stromverbrauch.
Lies da mal, falls du nicht weiterkommst, eventuell gibts da ja Hinweise. Der Aufbau ist zwar etwas anders, aber der Anschluss
am Modul selbst ist ja gleich.

#35 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 09.10.2012 10:16:11
von Fraunz
Zur Kontrolle:

Ich hab diese Kondensatoren: http://www.conrad.at/ce/de/product/4817 ... AREA_17434
und diesen Spannungsregler: http://www.conrad.at/ce/de/product/1505 ... AREA_17311

Angeschlossen hab ich es so:

#36 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 09.10.2012 11:02:00
von Sniping-Jack
Sieht gut aus. Dann bliebe "nur" noch, die Verdrahtung selbst nochmal ganz genau zu kontrollieren.

#37 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 09.10.2012 12:17:37
von Fraunz
Ich werde heute Abend alles nochmal neu machen.

Dazu hol mir vom Conrad einen neuen Low Drop Regler. Passt dieser?
http://www.conrad.at/ce/de/product/1470 ... -33-V-Iout

#38 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 09.10.2012 12:52:11
von Sniping-Jack
Das ist derselbe, den ich auch habe. Aber er ist schwächer als der deine.
Sollte aber egal sein, beide sind mehr als ausreichend, wenn das Modul
korrekt funzt (<100mA). Oben genannter Regler macht allemal noch
~3000mA - ohne Kühlung. Genug, um die MX-20 ins Chaos zu stürzen. :P

#39 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 09.10.2012 15:07:33
von Fraunz
Ich bin gerade draufgekommen, dass man bei den von mir verwendeten Tantal-Kondensatoren auf die Polarität achten muss.

Wikipedia sagt:
Tantal-Elektrolytkondensatoren sind gepolte Kondensatoren, die nur mit Gleichspannung betrieben werden dürfen. Die Anode ist der Pluspol. Falschpolung, zu hohe Spannung oder Rippelstrom-Überlastung führt zum Kurzschluss und zur Zerstörung der Kondensatoren.
Das hab ich nicht gewusst und natürlich beide falsch rum eingebaut. :roll:

Ich denke das wär eine gute Erklärung für mein Problem, oder?

schöne Grüße

Franz

#40 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 09.10.2012 15:12:53
von echo.zulu
Ohja, das ist in der Tat ein Problem. Sei froh, dass sie nicht geplatzt sind. Das stinkt nämlich noch nach Wochen.

#41 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 09.10.2012 16:09:23
von Sniping-Jack
Andererseits: Wie konntest du die 3,3V am Ausgang feststellen? Mit 3,3V sollte das Modul gut arbeiten.

#42 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 09.10.2012 16:24:28
von Mataschke
Fraunz hat geschrieben:Ich bin gerade draufgekommen, dass man bei den von mir verwendeten Tantal-Kondensatoren auf die Polarität achten muss.


wenn das die im Conrad Shop verlinken , TantalKondensatoren sind ..... die sind nicht gepolt ;-)


Bullshit , sorry :oops:

#43 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 09.10.2012 16:52:45
von Sniping-Jack
Hätte jetzt von mir sein können. :lol:

#44 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 09.10.2012 19:12:02
von Fraunz
Hallo Leute,

ich hab jetzt neue Kondensatoren (diesmal richtig gepolt) angelötet.
Bin grad ein paar Runden mit dem mCPX geflogen und bin total glücklich.
Jetzt muss ich noch passende Werte für die Servoeinstellungen rausfinden. Hat zufällig schon jemand Richtwerte für den mCPX.

Ich werde jetzt noch für das Spektrum Modul ein schönes Plätzchen im Gehäuse der MC-20 suchen und einen Sicherheitschalter zum Abschalten des Modules umfunktionieren. Mal sehen, ob ich das auf Anhieb schaffe :wink:

vielen Dank für Eure Hilfe!

#45 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 09.10.2012 19:24:42
von Sniping-Jack
Gratulazione! :D

Ich hab da ausser 1 und 6 zu tauschen, nix weiter spezielles gemacht.
Ein ganz normales Setup halt. Bissl Expo, Dual, Gaskurve, etc.
Aber ich habe nix an den Wegen gemacht (man soll halt nicht über 125%)
und auch sonst nix spezielles. Auch keine "Sicherheitsabschaltung".

Wie an anderer Stelle schon gesagt: Wird der SP-Mode nicht angewählt,
dürfte das HF-Modul vergeblich auf ein verwertbares Signal warten und
somit auch nicht aktiv werden.