Seite 3 von 14

#31 Re: Heli Neuanfang

Verfasst: 02.11.2012 18:49:25
von echo.zulu
Hallo Frank.
Die Blätter müssen sich durch die Fliehkraft selbst ausrichten können, dürfen aber nicht schon vom eigenen Gewicht einklappen. Das gilt übrigens ebenso für die Hauptrotorblätter.

Was für einen Sender hast Du denn?

Ist das der originale Alignregler? Welche Piepstöne kommen nach dem Einschalten?

#32 Re: Heli Neuanfang

Verfasst: 02.11.2012 18:58:00
von frank34
Ich hab den MX 12 und den standard Align Regler laut den Piepstönen war er korrekt eingestellt. Helityp 1.
Hab den Motorschalter umgestellt.
Jetzt ist mehr Power auf dem Kopf und macht Angst ;-)
Hab die Kurve auf 100-85-100 gestellt, ich hoffe das passt.
Das Heck hat heftig vibriert, es waren in der Tat die Blätter hinten. Hab die Plastikteile montiert und Ruhe ist.

#33 Re: Heli Neuanfang

Verfasst: 02.11.2012 19:25:17
von echo.zulu
Die Gaskurve ist zum Anfang fast ein bisschen zu heftig. Ich würde mal mit 60,65,70,80,90 beginnen. Dazu die Pitchkurve entweder auf +/-11° oder zum ruhigen Schweben auf -6 bis +11°. Ich persönlich verschiebe dann auch den Mittelpunkt der Pitchkurve nach oben, damit die Reaktion auf Pitchänderung auf beiden Hälften des Wegs gleich ist.

Die Piepstöne des Reglers beim Einschalten sollten folgendermaßen sein:
Einfachpieps - Doppelpieps - Doppelpieps - Doppelpieps - Doppelpieps

#34 Re: Heli Neuanfang

Verfasst: 02.11.2012 19:34:54
von frank34
oh stimmt, das war die Kurve für 3D.
Piepstechnisch ist es genau so^^

#35 Re: Heli Neuanfang

Verfasst: 04.11.2012 12:55:09
von frank34
Oh mann, habs eben mal probiert im Hof.
Schitt ist das anders als auf dem Sim, ich muss den Bodeneffekt noch einstellen am Sim ( Phoenix 4).
Irgendwie hat mir der Mum gefehlt zum pitchen, gibts doch nicht :-(

#36 Re: Heli Neuanfang

Verfasst: 04.11.2012 13:36:00
von echo.zulu
Hallo Frank.
Das ist ganz normal. Kein mir bekannter Sim bietet eine vernünftige Simulation des Bodeneffekts. Deshalb kann ein Simulator niemals das Üben in der Realität ersetzen. Noch ein paar allgemeine Tipps. Ich weiß nicht in wie fern Du sie schon umgesetzt hast:
  • Geh auf eine größere Rasenfläche. Gebäude in der Nähe erzeugen auch schon bei geringem Wind gemeine Wirbel.
  • Haftpflichtversicherung ist hoffentlich vorhanden?
  • Montiere ein Trainergestell am Heli, das ihn am Umkippen hindert. Die Größe sollte auf jeden Fall kleiner als der Rotordurchmesser sein, weil sich sonst die Flugeigenschaften zu sehr verschlechtern.
  • Suche den Punkt am Pitchknüppel bei dem der Heli weich wird und zu schweben beginnt. Dann setzt Du ihn immer wieder ab. Wenn Du ein Gefühl dafür hast, kannst Du mit dem zyklischen Aussteuern (Nick und Roll) beginnen.
  • Achte vor dem Absetzen darauf, dass sich der Heli möglichst nicht seitlich oder vor und zurück bewegt.
  • So bald Du in der Lage bist den Heli bis zum Aufsetzen auf der Stelle zu halten, kannst Du das Trainingsgestell weglassen.
  • Versuche so bald wie möglich über dem Bodeneffekt zu schweben. Bei einem 450er ist das eine Höhe von 1-1,5m.

#37 Re: Heli Neuanfang

Verfasst: 04.11.2012 14:42:37
von frank34
Rasenfläche muss ich verschieben, es regnet, steht aber schon auf der Todoliste.
Versicherung ist noch nicht vorhanden, hab mich aber schon damit befasst. Werde wohl wieder zum DMFV gehen.
Trainergestell ist drunter aber ist wohl zu groß, ich dachte je größer desto besser. Also kleiner machen, Danke.
Dann werden die restlichen Punkte abgearbeitet.

#38 Re: Heli Neuanfang

Verfasst: 04.11.2012 15:33:32
von echo.zulu
Wenn das Trainergestell zu groß ist, dann hat immer ein Punkt sehr weit außen den letzten Kontakt zum Boden. Das kann den Heli böse rumreißen. Bei nem 450er würde ich nicht mehr als 50-60cm Durchmesser anbauen.

Und hol Dir bitte zuerst eine Versicherung bevor Du raus gehst. Das kann sonst böse ins Auge gehen.

#39 Re: Heli Neuanfang

Verfasst: 04.11.2012 18:08:52
von frank34
Habs nochmal probiert im Garten, etwas heftig gelandet und ein Ritzel vom Starrantrieb war hin!
Kein Problem, hab ja noch Ersatzteile aber der Vorbesitzer hats echt gut gemeint mit Sicherungslack. Selbst mit Lötkolben war nix zu machen.
Aber die Schräubchen sind ja auch ein Witz, sind die aus Alu? Die sind ja gleich rund!
Heckrotorwelle hat auch einen Schlag aber die Madenschraube auf der Welle rührt sich gar nicht....

#40 Re: Heli Neuanfang

Verfasst: 04.11.2012 19:43:06
von echo.zulu
Lötzkolben ist schon mal eine gute Sache zum Lösen. Bei überdrehten Inbusschrauben kannst Du mal nen Torx-Dreher testen. Die greifen ein bisschen fester.

Das Heck vom 450 Pro ist leider sehr empfindlich. Du könntest hinten etwas zwischen Chassis und Kufenbügel legen. Dann kommt das Heck höher. Außerdem hilft eine Verlängerung der Seitenflosse.

#41 Re: Heli Neuanfang

Verfasst: 04.11.2012 20:00:09
von frank34
Ja das wäre eine Lösung, ist doch sehr nah am Boden der Heckrotor.
Naja, Ersatzteile sind bestellt und gleich ein Satz Schrauben ;-)

#42 Re: Heli Neuanfang

Verfasst: 06.11.2012 14:12:29
von Flip
Hi Frank,

hoffe Du hast nicht nur einen Satz Ritzel bestellt 8)
Wenn Dir sowas passiert ist solltest du auch die Torque tube prüfen, manchmal überdrehen die Gewinde von den Ritzelaufnahmen auch.
Das merkt man dann leider erst beim nächsten Flug wenn das heck nicht mehr hält und der Heli sich lustig um die eigene Achse dreht.
Mir passiert das auch ab und zu :oops:
mal, mal ists Zahnrad vorne hin mal hinten oder beide :mrgreen:
Aber bei ner kaputten Welle hast du warscheinlich doch etwas härter aufgesetzt, der 450er ist für Schwebehüpfer ohne Umbauten ungeeignet aus meiner Sicht.

#43 Re: Heli Neuanfang

Verfasst: 06.11.2012 15:48:41
von frank34
War ein Doppelpack, wird wohl nicht lange ausreichen.
Also Torque Tube ist das kegelfömige Ritzel am Heck?
Bin mit den Namen noch nicht so vertraut^^
Was heist härter aufgesetzt, einfach den Hebel runter gezogen, mich hat das auch gewundert warum die so schnell eiert.
Welchen Umbau sprichst Du an, um zu Schweben?

#44 Re: Heli Neuanfang

Verfasst: 06.11.2012 15:55:10
von echo.zulu
frank34 hat geschrieben:Also Torque Tube ist das kegelfömige Ritzel am Heck?
Nein das ist die Welle die im Heckrohr liegt.
frank34 hat geschrieben:Was heist härter aufgesetzt, einfach den Hebel runter gezogen, mich hat das auch gewundert warum die so schnell eiert.
Das ist der Grundfehler. Du darfst niemals einfach nur den Pitchknüppel runter reißen, weil Du so den Heli förmlich in den Boden drückst. Immer behutsam steuern. Außerdem solltest Du einen Autorotationsschalter programmieren, den Du schnell und blind erreichen kannst. In einer brenzligen Situation ist es besser in geringer Höhe einfach auf Autorotation zu schalten, als den Pitchknüppel zurückzureißen.

#45 Re: Heli Neuanfang

Verfasst: 06.11.2012 16:28:34
von Flip
frank34 hat geschrieben:Was heist härter aufgesetzt, einfach den Hebel runter gezogen, mich hat das auch gewundert warum die so schnell eiert.
Hmmm, verstehe :roll:
Ich hab auch Probleme gehabt am Anfang damit.
Problem ist dass bei drehzahlgesteuerten Modellen unten aus ist und nicht Vollgas nach unten wie bei kollektiv gesteuerten.

Grundsätzlich würde ich schon dazu raten mit V- Kuve im Steller oder Gov wie auch immer zu üben.
Du kannst natürlich auch ne lineare gasgerade von 0 -85% oder ähnlich wie beim Drehzahlgesteuerten Heli programmieren, aber dabei verschiebst Du das Problem nur nach hinten.
Versuch Dir erst den Reflex abzugewöhnen den Knüppel runter zu schieben ggf. am Sim oder mit einem Blade mcpX, ansonsten vermute ich wirst Du viel Schrauben und Teile bestellen.