Seite 3 von 3

#31 Re: Drehzahlsensor an Jive 80HV funktioniert nicht

Verfasst: 31.10.2012 02:45:08
von DJBlue
bucky2k hat geschrieben:
- @DJBlue: Läuft der Sensor bei Dir mit der BEC Spannung oder den 3,3V der TM1000? Bei mir hat er direkt an der TM1000 nicht funktioniert. Aber evtl. hat der eh ne Macke, zuvor eingesetzt beim 450er und V-Stabi Gov musste ich den über die 3,3V der TM1000 versorgen, direkt am V-Stabi/BEC Spannung hat er bei jeglicher Servobewegung Signale ausgegeben
Läuft übers unilog.

#32 Re: Drehzahlsensor an Jive 80HV funktioniert nicht

Verfasst: 31.10.2012 06:41:54
von QuackdB
bucky2k hat geschrieben:Gerade bei P1 wirst Du feststellen, dass es ganz viele Typen, zum teil sehr groß, gibt.
Wenn man die möglichkeit hat würde ich hier auch einen festen Widerstand verbauen und durch ausprobieren testen welcher Wert gut passt. Wenn man natürlich keine Zugriff auf verschiedene Widerstände hat ist nen Poti natürlich die bessere Lösung.

#33 Re: Drehzahlsensor an Jive 80HV funktioniert nicht

Verfasst: 31.10.2012 08:20:15
von bucky2k
Jepp, einmal eingestellt kurz nachmessen, rauswerfen und R1 entsprechend anpassen. So kommt man mit dem SMD NE555 auf ein schön kleines Gesamtmaß

#34 Re: Drehzahlsensor an Jive 80HV funktioniert nicht

Verfasst: 31.10.2012 10:21:35
von neotask
Moin, noch eine doofe Frage: Was genau wird mit dem Poti eigentlich eingestellt ? Laut Schlatplan wird die Zeit doch anhand C1 angepasst.

Gruß Olli

#35 Re: Drehzahlsensor an Jive 80HV funktioniert nicht

Verfasst: 31.10.2012 20:00:44
von bucky2k
C1 bestimmt die maximal einstellbare Zeit, mit dem Poti kan man diese verkürzen. Steht doch da :drunken:

#36 Re: Drehzahlsensor an Jive 80HV funktioniert nicht

Verfasst: 31.10.2012 21:17:32
von neotask
C1 ist klar, ich meinte den Poti P1 . Was bewirkt der ?

Gruß Olli

#37 Re: Drehzahlsensor an Jive 80HV funktioniert nicht

Verfasst: 31.10.2012 21:26:11
von bucky2k
Also bei aller Geduld, lese bitte die Schaltplanhinweise und meine Posts - gründlich

Die Zeit wird bestimmt durch ein R/C-Glied (Widerstand und Kondensator). In dieser Schaltung realisiert durch Festwiderstand (1K), einstellbarer Widerstand (P1) und Festkapazität (C1). Durch eine geschickte vorauswahl der Komponenten, in diesem Falle maßgeblich C1, kann die Maximalzeit vorgewählt werden, also wenn das Poti ganz auf 1Mohm gedreht wird. Desto größer Du C1 wählst, desto längere Zeit ist einstellbar, es leidet aber die Einstellgenauigkeit.

Nimm 47µF und Du kannst 0,xx sek bis ~5 Sekunden einstellen

#38 Re: Drehzahlsensor an Jive 80HV funktioniert nicht

Verfasst: 31.10.2012 21:55:34
von neotask
Ah ok , jetzt habe auch ich das verstanden :mrgreen: Ich sagte ja, ist nicht meine Welt und wird es auch nie werden :wink:

Gruß Olli

#39 Re: Drehzahlsensor an Jive 80HV funktioniert nicht

Verfasst: 03.11.2012 19:00:45
von neotask
Moin, hab das Teil nun mal aufgebaut und auch mit dem Poti versehen.. Leider verzögert da noch nix. Egal was ich bei C1 einlöte oder wie ich den Poti drehe. Spannung liegt sofort an. Hab nun mehrfach alles geprüft , aber kann kein Fehler finden.

Hat Jemand bock mir so ein Teil zu fertigen ? Hab da einfach zu wenig Ahnung von um da jetzt andere Dinge zu testen.

Gruß Olli

#40 Re: Drehzahlsensor an Jive 80HV funktioniert nicht

Verfasst: 04.11.2012 20:26:19
von bucky2k
Du hast aber schon explizit die Pins der einzelnen Bauteile bestimmt? Wo genau Emitter, Kollektor und Basis an T1 liegen müssen? Eigentlich ist bei der Schaltung nicht viel dran was man falsch machen könnte, ruhig noch ein wenig probieren...

#41 Re: Drehzahlsensor an Jive 80HV funktioniert nicht

Verfasst: 04.11.2012 21:21:29
von neotask
Nee hab da kein Nerv mehr zu. Bin zur Zeit eh etwas gestresst und da hab ich einfach keinen Kopf zu im Moment. Fehlendes Fachwissen verbessert das dann auch nicht gerade :roll:

Ich arbeite weiter mit dem Kippschalter, der funktioniert wenigstens :wink:

Trotzdem vielen Dank für Eure Hilfestellung :D

Gruß Olli