Seite 3 von 26
					
				#31 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 03.02.2013 14:27:33
				von VoBo
				
			 
			
					
				#32 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 03.02.2013 14:52:37
				von alf-1234
				Ja, Volker du bist schuld aber das sieht super aus. 
Wenn ich an meine DSN denke, die hier wächst und gedeit, da sieht die Beleuchtung bestimmt super aus.  
  
 
Sagmal Crizz wieviel solcher strips mit LEDs kann ich max anschliessen??
Alf-1234  

 
			 
			
					
				#33 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 03.02.2013 16:03:55
				von Crizz
				So viele wie du tragen kannst - die ANzahl der Stripes die hintereinander ( in Serie ) verschaltet werden ist eigentlich beim Quad 4, bei Hexa eben 6 und beim Octo nunmal 8. Du kannst natürlich das auch jeweils verdoppeln indem man eine zweite LED-Serie parallel ansteuert. Allerdings wirst du dann irgendwann en Akku-Problem haben : wenn du Weißlicht aufreist sind das beim Octo ( 8 Streifen ) bereits 15 W Lichtleistung 
Und man muß bedenken : die Versorgung erfolgt mit 5 V DC, d.h. man braucht für nen Octo schon ein 3 A BEC nur für das MWC-Light-RGB, wenn man nochmehr dranhängen will ein entsprechend leistungsfähigeres oder man muß ein zweites BEC hinzunehmen. Alles nur ne Frage der Technik........ 

 
			 
			
					
				#34 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 03.02.2013 17:15:29
				von Darkmo
				Super 
Es macht Spaß, zuzusehen , wenn ein Projekt erfolgreich umgesetzt wird.
Wenn es nun noch eine  leicht zu bedienende Software für eigene Ideen ( UFOs und Disco  Beleuchtung )gäbe  wäre es möglich so ziemlich alles zu Realisieren.
Wie breit sind die RGB- Steifen ?
ciao Markus
Großes Lob und vor allem Respekt 
			 
			
					
				#35 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 03.02.2013 17:18:12
				von Darkmo
				Idee  
da nun auch meine Tiefziervorrichtung fertig ist wollte ich man mit meinem Spielzimmer weiter machen .
geht das auch mit der Steuerung ?
http://www.disco-designer.de/Disco_Pane ... _Video.htm 
			 
			
					
				#36 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 03.02.2013 17:34:18
				von VoBo
				Darkmo hat geschrieben:Super 
Wenn es nun noch eine  leicht zu bedienende Software für eigene Ideen ( UFOs und Disco  Beleuchtung )gäbe  wäre es möglich so ziemlich alles zu Realisieren.
Wie breit sind die RGB- Steifen ?
Die Steifen sind 10mm breit.
Es wird demnächst eine Software geben, mit dem sich einiges frei einstellen lässt. z.B. Farben, Lauflicht, Regenbogen, usw ...  Aber das wird noch ein wenig dauern.
 
			 
			
					
				#37 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 03.02.2013 17:35:53
				von VoBo
				
Theoretisch mag das gehen (rein Steuerungstechnisch), aber da gehört wohl noch etwas mehr dazu .... Audiosignal einlesen/auswerten, hellere LED´s, usw.
 
			 
			
					
				#38 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 03.02.2013 18:14:22
				von Crizz
				Gibt erstmal wichtigeres als den Discoausstattern Konkurrenz zu machen - wir haben da noch andere Dinge mit vor, die allerdings noch einige Zeit in Anspruch nehmen werden. Mehr dazu zu gegebener Zeit in einem entsprechenden eigenen Thread.
			 
			
					
				#39 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 03.02.2013 18:18:57
				von Darkmo
				Crizz hat geschrieben:Gibt erstmal wichtigeres als den Discoausstattern Konkurrenz zu machen - wir haben da noch andere Dinge mit vor, die allerdings noch einige Zeit in Anspruch nehmen werden. Mehr dazu zu gegebener Zeit in einem entsprechenden eigenen Thread.
ja genau mein Ufo ist Gaaaaanz wichtig
 
			 
			
					
				#40 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 03.02.2013 18:26:29
				von el-dentiste
				
 
 
Genau immer suf die kleinen dicken mit den abstehenden Ohren , sagt Mein kollega.
Den Controller nagel ich mit dem autoquad hier übers Dorf an den Himmel und Spule Volkers Programm ab   

 
			 
			
					
				#41 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 03.02.2013 18:30:30
				von VoBo
				el-dentiste hat geschrieben:
Genau immer suf die kleinen dicken mit den abstehenden Ohren 
woher weisst Du, dass ich abstehende Ohren habe ????  

    .... aber klein und dick bin ich nicht .....
el-dentiste hat geschrieben:Den Controller nagel ich mit dem autoquad hier übers Dorf an den Himmel und Spule Volkers Programm ab   

 
für eventuelle "UFO-Sichtungen" bin ich nicht verantwortlich !!!!  
  
  
  
.... hätte aber trotzdem gerne ein Video davon 

 
			 
			
					
				#42 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 03.02.2013 18:38:39
				von Darkmo
				
			 
			
					
				#43 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 04.02.2013 22:54:13
				von Darkmo
				So, Die Anleitung habe ich nun auch gelesen :
Nun Die Fragen da ich immer noch nicht verstehen Wie die Stipes eigentlich adressiert werden .
-  werden beim Setup die einzelnen led  der reihe nach durch nummeriert ?
-Wenn Ja ...  ist das der Grund warum sie in Reihe geschaltet sind und nicht alle von der Mitte her mir Strom versorgt werden ?
- Beim Hexa  muss man den  Jumper 1 setzen  und natürlich 2st  6er Strips  mehr initialisieren ..Richtig ?
Wenn das alles so ist kann man logischerweise pro Arm nur die 6 led verwenden und nicht einfach mal 7 oder 8 pro Arm verwenden .
- Könnte man nach dem initialisieren auf den Arbeitstisch , die steifen nun alle wieder trennen und  vom Zentrum des Copters her mit Strom und Signalen    versorgen ?
ach noch was : muss immer der RC2 angeschossen sein ? oder gibt es eine Standard- Einstellung wenn kein Signal kommt? 
Sorry Volker dass ich so viel wissen möchte .
			 
			
					
				#44 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 04.02.2013 23:14:55
				von VoBo
				.... Viele Fragen ....  
 
Also.... Die LEDs werden im "Daisy Chain" Verfahren adressiert. Das bedeutet, dass jede LED "seine" Daten liest und dann die restlichen zur nächsten LED weiterreicht. Darum müssen die LEDs auch immer (nicht nur beim Setup) in Reihe angeschlossen sein. Zumindest der "Datenbus". Die Stromversorgung kann ruhig sternförmig gestaltet sein.
Ja, beim Hexa werden 2 extra Stripes angeschlossen. Die Anzahl von 6 LEDs pro Ausleger ist softwaretechnisch festgelegt und kann nicht so geändert werden (das würde eine Änderung in der Firmware benötigen)
In der aktuellen Software muss rc2 auch belegt sein, sonst gibt es einen RC error.
Das wird in der zukünftigen Software aber noch geändert, so dass die Helligkeit über den Taster Eingang gesteuert werden kann (in 10% Schritten beispielsweise)
Kein Thema  

  gebe gerne antworten ! Aber das nächste mal schreibe ich wieder am Rechner .... Am iPad dauert es zu lang  
 
Gruß
Volker
 
			 
			
					
				#45 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 04.02.2013 23:29:55
				von Crizz
				VoBo hat geschrieben:Ja, beim Hexa werden 2 extra Stripes angeschlossen
Wobei die einfach an das Ende der "4er Kette" angeschlossen werden - alles serielle Verdrahtung, beim Octo sind es eben 4 zusätzliche Stripes, die "hinten" an die Basisbeschaltung noch drankommen 
