Seite 3 von 9
					
				#31 Re: Blattspitzenantrieb
				Verfasst: 17.10.2014 08:51:44
				von Basti 205
				Nicht Latten, Flügel von einem alten Segler/Hotliner  

 
			 
			
					
				#32 Re: Blattspitzenantrieb
				Verfasst: 17.10.2014 10:25:08
				von 1.Elektromaus
				Basti 205 hat geschrieben:Nicht Latten, Flügel von einem alten Segler/Hotliner  

 
Hallo Basti. 
Du hast mich auf eine tolle Idee gebracht. Es kann weitergehen, verraten tu ich aber noch nichts. 
Gruß Engelbert
 
			 
			
					
				#33 Re: Blattspitzenantrieb
				Verfasst: 17.10.2014 14:00:39
				von Basti 205
				
 
Na das wollte ich doch hören, auch wenn ich nicht dran geglaubt habe  
 
Aber denke dran vielleicht vorher was in Richtung Strahlgeschwindigkeit zu rechnen. Mit den Motörchen könnte es auch uneffektiv werden ein paar Seglerflügel mit ein paar umdrehungen pro Minute an zu treiben. Frage mich jetzt aber nicht nach Schätzung einer Drehzahl von Hotlinerflügeln, da müsste ich schwer im dunkeln tappen 
 
Für Andi wäre es aber sicher ein leichtes mal einen groben anhaltswert zu rechen.
 
			 
			
					
				#34 Re: Blattspitzenantrieb
				Verfasst: 17.10.2014 14:28:11
				von yogi149
				
			 
			
					
				#35 Re: Blattspitzenantrieb
				Verfasst: 17.10.2014 14:38:45
				von seitwaerts
				yogi149 hat geschrieben:ein älteres Vorbild 
44000 Pfund Eigengewicht und 10t Traglast  
 
Krasses Pferd!  

 
			 
			
					
				#36 Re: Blattspitzenantrieb
				Verfasst: 17.10.2014 14:54:08
				von yogi149
				und ne wahnsinnige Reichweite von 64km. 

 
			 
			
					
				#37 Re: Blattspitzenantrieb
				Verfasst: 17.10.2014 15:27:00
				von seitwaerts
				
			 
			
					
				#38 Re: Blattspitzenantrieb
				Verfasst: 17.10.2014 16:12:29
				von BerndFfm
				Yogi : Genau den hatte ich gemeint in meinem vorigen Post. Ich hatte das Video nur nicht gefunden.
Howard Hughes war der Entwickler. Im Film über Howard Hughes (Aviator) kam der Helikopter leider nicht vor.
Grüße Bernd
			 
			
					
				#39 Re: Blattspitzenantrieb
				Verfasst: 17.10.2014 17:59:25
				von helihopper
				seitwaerts hat geschrieben:44000 Pfund Eigengewicht und 10t Traglast 
  
44000 amerikanische Pound = 19.958,06 Tonnen
 
			 
			
					
				#40 Re: Blattspitzenantrieb
				Verfasst: 17.10.2014 18:01:50
				von seitwaerts
				helihopper hat geschrieben:44000 amerikanische Pound = 19.958,06 Tonnen
Das macht es ja auch nicht unbedingt besser.
Die von Bernd erwähnten 80U/min sind allerdings seeehr interessant  

 
			 
			
					
				#41 Re: Blattspitzenantrieb
				Verfasst: 17.10.2014 18:28:17
				von acanthurus
				Und äußerst schade, dass keine Originaltonspur dabei war....
			 
			
					
				#42 Re: Blattspitzenantrieb
				Verfasst: 17.10.2014 18:36:37
				von seitwaerts
				Sehr schade, ja  

 
			 
			
					
				#43 Re: Blattspitzenantrieb
				Verfasst: 17.10.2014 20:32:52
				von Helipitt
				1.Elektromaus hat geschrieben:
Du hast mich auf eine tolle Idee gebracht. Es kann weitergehen, verraten tu ich aber noch nichts. 

 
Hallo Engelbert,
so ist es richtig!!! Nur nicht aufgeben!!! Wo kämen wir denn hin, wenn Du jetzt schon die Flinte ins Korn werfen würdest. Wenn jeder Erfinder oder Entwickler in diesem Stadium aufgegeben hätte, dann würde die Menschheit heute noch in der Steinzeit leben!!!  
    
Mach weiter...ich bin gespannt, wie es weiter geht!!! 
 
Gruß
Peter
 
			 
			
					
				#44 Re: Blattspitzenantrieb
				Verfasst: 17.10.2014 20:57:57
				von Husi
				Helipitt hat geschrieben:Wenn jeder Erfinder oder Entwickler in diesem Stadium aufgegeben hätte, dann würde die Menschheit heute noch in der Steinzeit leben!!!  
     
Richtig, und wir hätten keine Helis zum spielen.  

 
			 
			
					
				#45 Re: Blattspitzenantrieb
				Verfasst: 17.10.2014 22:01:15
				von Helipitt
				So isses!!! Was wäre das für ein Leben?!?!   
