Empfänger

Benutzeravatar
Wolfi
Beiträge: 459
Registriert: 16.09.2005 08:27:11
Wohnort: München

#31

Beitrag von Wolfi »

Es wird immer kritisiert, dass PCM die Störungen nur glatt bügelt, weil man sie nicht merkt.
Ist soweit auch richtig, aber ist das nicht genau dass, was man haben möchte? Ein Zucker
mit dem Analogempfänger ist eine Funkstörung. Die wird 1:1 umgesetzt, weil der Empfänger sie
nicht erkennen kann.

Bei PCM erkennt der Empfänger die verfälschten Daten und ignoriert sie -> wartet auf neue Daten.
Erst wenn sehr viele fehlerhafte Pakete "am Stück" ankommen, geht er auf Hold. Damit ist doch
eigentlich genau der gewünschte Effekt erreicht: Einzelne Fehler werden ausgeblendet (sind
funktechnisch auch nicht zu vermeiden). Und auch bei PCM werden so viele Daten/Sekunde
übertragen, dass man fehlende Steuerimpulse bestenfalls messen kann.

Sollte der Heli außer Reichweite kommen oder aus einem anderen Grund gar keinen (zumindest
für längere Zeit) Empfang mehr haben, macht das System dicht. Und zwar gemäß der
Sicherheitsforderung die an ein Echtzeitsystem besteht. Das umfasst nämlich auch "sicheres
Ausfallen." Aus diesem Grunde favorisiere ich PCM. ABER: Um die Qualität des Aufbaus,
Antennenverlegung zu prüfen und Störquellen zu lokalisieren, sollte man zunächst mit einem PPM-
Empfänger testen. Denn wenn die Kiste auf Hold geht, wird's teuer...
Gruß,
Wolfgang

P.S.: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Logo 10: Tango 45-10, Jazz 80-6-18, GY401+S9254, 3xHS-85MG,
R137HP, 6s Align 4000 bzw. 14xRC-2400, 4xGP85AAAHC (RX-Puffer)
T-Rex SE: B430L, BL-35G, GY401+HS56HB, 3xHS56HB, R146ip,
3s FP1800 EVO20 bzw. 3s Align 1900
Sender: Futaba FF-7
Pete
Beiträge: 144
Registriert: 24.06.2005 21:17:40

#32

Beitrag von Pete »

hallo,

naja, die meisten aktuellen PPM-Empfänger haben Hold und Fail-Save.
Klar, ein PCM kann fehlerhafte Signale definitiv erkennen, ein PPM kann nur auf Plausibilität prüfen
Was ich an allen PCM-Empfängern vermisse ist eine Möglichkeit mit der ich nach dem Flug erkennen kann ob es Störungen gab.
Weil es das nicht gibt wird immer geraten erst mit PPM tu testen und dann auf PCM umzurüsten (ziemlich widersinnig - wenn's keine Störungen gibt wozu dann den Empfänger wechseln)
Das andere Thema ist Fail-Save: Ich bin immernoch unschlüssig was ich z.B beim SE einstellen sollte.
Wie schon gesagt, nach meiner Erfahrung sind kritische Empfangssituationen fluglagenabhängig.
Soll in einer solchen Situation zuerst Hold kommen - damit der Heli möglichst nich in eine empfangsgünstigere Lage kommt - und beim anschließenden FailSave noch der Motor ausgehen ?

Peter
Benutzeravatar
Wolfi
Beiträge: 459
Registriert: 16.09.2005 08:27:11
Wohnort: München

#33

Beitrag von Wolfi »

ein PPM kann nur auf Plausibilität prüfen
Kann mir nicht vorstellen, dass da was auf Plausibilität geprüft wird. Hätte ich auch noch nie
gehört. Der geht in Failsave, wenn plötzlich kein starkes Signal mehr da ist. Ich spreche aber
von einzelnen, kurzen Übertragungsfehlern, die der PCM ausblendet und der PPM einfach durchreicht...
Der PCM geht ja auch nicht beim ersten fehlerhafte Paket auf Failsave. Sonst gäbe es ja nur
noch Abstürze. Die Stärke des Systems ist es einzelne, kurze Fehler ausblenden -> Servostellung
unverändert bis zum nächsten, korrekt empfangenen Paket (nennt man in der Informatik
Fehlermaskierung) und bei langen Störungen -> Failsave.
Wo die Schwelle liegt, ist dann wieder eine Frage an den Hersteller ;-)
Gruß,
Wolfgang

P.S.: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Logo 10: Tango 45-10, Jazz 80-6-18, GY401+S9254, 3xHS-85MG,
R137HP, 6s Align 4000 bzw. 14xRC-2400, 4xGP85AAAHC (RX-Puffer)
T-Rex SE: B430L, BL-35G, GY401+HS56HB, 3xHS56HB, R146ip,
3s FP1800 EVO20 bzw. 3s Align 1900
Sender: Futaba FF-7
Pete
Beiträge: 144
Registriert: 24.06.2005 21:17:40

#34

Beitrag von Pete »

Hallo,

doch das geht mit PPM.
PCM ist bei der Erkennung von Störungen natürlich im Vorteil, da ungültige Signale über Parity 100% erkannt werden können, ein PPM Empfänger kann nur sehen ob die Impulslänge im gültigen Bereich ist und ggfs Ignorieren (dann wird das letzte Signal ausgeben - Hold)
Ein Signal mit gültiger Pulslänge kann natürlich auch falsch sein, der Empfänger kann das nicht erkennen und dann sieht man's im Flug auch zucken.
Die aktuellen PPMs können also nicht 100% verhindern dass Störungen an den Servos ankommen, aber Hold und Failsave schaffen sie.
Ein riesiger Vorteil ist dass man Störungen es nach dem Flug angezeigt bekommt und damit eine Hilfe zur Optimierung bekommt.
Das gibt's bei PCM leider nicht obwohl es eigentlich einfach zu realisieren sein müßte...
Ich persönlich bin etwas kritisch gegenüber PCM nachdem ich dabei war als ein Bekannter seinen Heli 2 mal in Folge steuerlos in den Boden gerammt hat.
Da ich vermute dass die Signalqualität drastisch von der Fluglage abhängt hätte da vielleicht ein Zucken den Heli wieder in eine bessere Empfangslage gebracht und er wäre wieder steuerbar gewesen.

Peter
Zuletzt geändert von Pete am 12.02.2006 13:59:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#35

Beitrag von tracer »

Pete hat geschrieben: (dann wird das letzte Signa ausgeben - Hold)
Mindestens die Webra Scans kann man auch auf "failsafe" proggen.
Und Motor aus ist immer gut...
Benutzeravatar
mopped
Beiträge: 746
Registriert: 29.10.2004 14:57:23
Wohnort: Schöneck

#36

Beitrag von mopped »

tracer hat geschrieben: Mindestens die Webra Scans kann man auch auf "failsafe" proggen.
Und Motor aus ist immer gut...
Ich progge lieber die kleinste Stellung in der der Motor noch läuft.
Der Sanftanlauf kann sonst ganz schön lange dauern....

Gruß
Frank
Antworten

Zurück zu „Plöchinger“