Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Antworten
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#301 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von Tueftler »

kurze Frage.... wie sieht's eigentlich bei dem System mit ner Konformitätserklärung für die EU oder D aus? :roll:
Nur mal so aus Interesse....
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#302 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von worldofmaya »

Für was sollst die brauchen?
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#303 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von Tueftler »

worldofmaya hat geschrieben:Für was sollst die brauchen?
Ich weiß nicht ob das so stimmt, da informiere ich mich jetzt noch. Aber laut Brocken die aufgeschnappt habe kann sich bei nicht Konformen Modellbau E-Teilen die Versicherung im Schadensfall weigern zu zahlen :roll:
Wie gesagt, das ist jetzt keine Aussage die auf zuverlässigen Quellen beruht, sondern etwas das in meinem Hinterkopf schwebt.....
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#304 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von flyingdutchman »

Aber was genau sind nicht komforme E-Teile ? Ist das irgenwie definiert ? Ich meine, beim Modellbau gibts ja keinen TÜV oder so, der festlegt, was in einem Modell-Heli so drin sein darf und was nicht. Oder liege ich da total falsch ?
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
lumi

#305 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von lumi »

Tueftler hat geschrieben:
worldofmaya hat geschrieben:Für was sollst die brauchen?
Ich weiß nicht ob das so stimmt, da informiere ich mich jetzt noch. Aber laut Brocken die aufgeschnappt habe kann sich bei nicht Konformen Modellbau E-Teilen die Versicherung im Schadensfall weigern zu zahlen :roll:
Wie gesagt, das ist jetzt keine Aussage die auf zuverlässigen Quellen beruht, sondern etwas das in meinem Hinterkopf schwebt.....
Moin Daniel,

meines Wissens benötigst Du im Modellbau/Spielzeug Sektor nur für abstrahlende Sachen wie Sender oder DSM & IFS Empfänger (die auch Senden) eine konformitätserklärung. Entsprechende Zulassungsbescheinigungen gibt es bei Spielzeug/Modellbau nicht.

Liebe Grüße

:wink:

Wendy
yogi149

#306 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von yogi149 »

Hi

ein CE-Zeichen ist immer noch das Versprechen, sich an die zur Zeit der Entwicklung und Inverkehrbringung gültigen Normen gehalten zu haben.
Und zwar ohne Prüfung. Versprechen darf ich eigentlich alles. Auch der Chinamann.
Dummerweise gilt selbst eine vorhandene Konformitätserklärung nur für das beschriebene Bauteil.
Ergo müsste jeder, der einen Heli dadraus zusammenbaut, eine Konformitätserklärung des gesamt Produktes abgeben.

Bei unseren Modellhelis ist das aber so eine Sache: Nach gültigen Unfallverhütungsvorschriften könnten die die Normen gar nicht einhalten.
(Abstand zu drehenden Teilen, Reingreifschutz, Quetschgefahr)
Wenn es Maschinen wären, würden die niemals zugelassen.

Das CE Zeichen hat eher was mit Wettbewerbsschutz zu tun. Weil die Erklärung an sich normalerweise schon ein gewisses Überdenken des Produktes erfordert.
(Wenn man es gewissenhaft durchführt)

Aber das CE Zeichen an sich heißt erstmal überhaupt nichts, man könnte ja auch erstmal die Konformität mit Normen erklären, die rein garnichts mit der Funktion zu tun haben.
Was nützt es z.B., wenn ich bei einem Regler erkläre, das der keine verschluckbare Kleinteile enthält, wobei mir da direkt ein Regler einfällt, der danach sogar ein Problem hätte. :D :D :D :D

Jeder ist bei seinem Heli dafür verantwortlich die ihm bekannten Gefahren möglichst gering zu halten
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63790
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#307 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von tracer »

Tueftler hat geschrieben:die Versicherung im Schadensfall weigern zu zahlen
Schaden muss sie in jedem Fall, dafür ist es eine Haftpflicht.
Ggf. könnten sie Dich später in Regress nehmen.

Sollte in diesem Fall aber nicht relevant sein.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#308 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von ER Corvulus »

Ohne das CE-Bapperl darf m.W. im EU-"Wirtschaftsraum" eigentlich praktisch kaum was in den handel gebracht werden (bei einigen "Warengruppen") - betrifft bei "Nicht-sendenen Sachen" (zb Plüschteddys) aber mehr den Verkäufer.

Beim Anwender kannst Du aber zB eine funke "ruhigen Gewissens" benutzen, wenn ein CE-bapperl drauf - dafür hat der hersteller (importör) das Ding ja prüfen lassen (solange Du am HF-teil nix änderst. Dann bist eigenverantwortlich - auch wenn das Dingens die Normen -vorher_ schon nicht eigehalten hat)

Im Prinzip soll das bapperl dem Käufer vorgaukeln, das das, was er da hat/kaufen will, den jeweiligen Normen/Grenzwerten entspricht

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#309 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von worldofmaya »

Das Versicherungen jede Möglichkeit nicht zu zahlen benutzen ist wohl klar! Ich bin gerade deswegen beim Fliegerverband und nicht bei einer traditionellen. Gebraucht hab ich's bisher nicht. Diese ganzen Möchtegern-Jemanden-Im-Glauben-lassen-Pickerl finde ich fragwürdig. Aber so ist das nun mal bei uns...
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
yogi149

#310 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von yogi149 »

Hi
ER Corvulus hat geschrieben:wenn ein CE-bapperl drauf - dafür hat der hersteller (importör) das Ding ja prüfen lassen
und das ist eben nicht richtig!

CE hat nichts, aber auch gar nichts, mit einer Prüfung zutun.
Das Ding heißt doch Konformitätserklärung.
Die Prüfungen macht ein verantwortungsbewusster Hersteller/Importeur, damit ihm keiner an den Karren pissen kann, aber das Zeichen ist nur ein Versprechen für den Handel.
Das die Prüfungen auch manchmal erst hinterher ausgeführt werden, zeigen doch die Diskussionen um 2,4GHz Anlagen.
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#311 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von Tueftler »

Danke für die Infos.
Ehrlich gesagt würd mich so ein fehlendes Zeichen jetzt auch nicht davon abhalten. ein Cina-Flybarless-zeugs zu kaufen :mrgreen:
Wollte es nur mal aus Interesse wissen.
... wo ich filege ist außer mir sowieso kein weiterer Mensch dabei. :roll:
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#312 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von ER Corvulus »

yogi149 hat geschrieben:Hi
ER Corvulus hat geschrieben:wenn ein CE-bapperl drauf - dafür hat der hersteller (importör) das Ding ja prüfen lassen
und das ist eben nicht richtig!

CE hat nichts, aber auch gar nichts, mit einer Prüfung zutun.
Das Ding heißt doch Konformitätserklärung.
Die Prüfungen macht ein verantwortungsbewusster Hersteller/Importeur, damit ihm keiner an den Karren pissen kann, aber das Zeichen ist nur ein Versprechen für den Handel.
Das die Prüfungen auch manchmal erst hinterher ausgeführt werden, zeigen doch die Diskussionen um 2,4GHz Anlagen.
stimmt - ist ein Versprechen. Für den anwender aber ein recht nützliches - er darf sich nämlich "blind" drauf verlassen das das versprechen auch korrekter weise gegenen wurde.
Sollte sich im nachhinein das versprechen als falsch erweisen, jkann der verbraucher sich erst mal am Hersteller/Importör schadfrei halten. (inwieweit er das als einzel-direkt-einkäufer gegenüber "Chibnamann" durchsetzten kann, ist was anderese, beim offiziellen weg hätte er jedenfalls Hoffnung auf eine chance ;)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
DH-Rooky
Beiträge: 1067
Registriert: 05.03.2007 22:09:00

#313 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von DH-Rooky »

Tueftler hat geschrieben:... wo ich filege ist außer mir sowieso kein weiterer Mensch dabei. :roll:
keine Freunde? :twisted:
Gruß Flo

T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
yogi149

#314 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von yogi149 »

Hi

eigentlich soll Basti ja noch was dazu schreiben, aber der will irgendwie nicht. :(

Laut seinen Äusserungen ist das GU-365 soweit ganz brauchbar.
Aber und hier fangen die Einschränkungen an:
Das System muss mechanisch sehr genau eingestellt werden. Das werden die meisten Anfänger ohne Hilfe nicht hinbekommen.
Wenn das nicht gemacht wird, hat der GU scheinbar ein Eigenleben: Wenn die TS nicht in allen Lagen vorher mechanisch gleichläuft verändern sich natürlich in den Pitchendlagen die Roll/Nick Steuerbefehle und drehen den Heli weg. Das ist aber gar nicht das GU Schuld (meiner Meinung nach).

Der Heckkreisel ist seiner Aussage nach auf dem Niveau des 401.

Wer für das Geld, ein Highend Stabi erwartet ist selber Schuld. Für "Normalos" und Scaler ist das System schon richtig brauchbar. Zum Rumhacken sollte man was mehr Geld ausgeben.
Für Scaler allerdings ist das System schon eine brauchbare Alternative, da hierbei selten die dynamischen Fähigkeiten der Highend Systeme gebraucht werden.
Benutzeravatar
HELIFIEBER-AC
Beiträge: 684
Registriert: 07.03.2007 10:26:31

#315 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von HELIFIEBER-AC »

yogi149 hat geschrieben:Hi

eigentlich soll Basti ja noch was dazu schreiben, aber der will irgendwie nicht.
Schraubt der noch am Toaster ??? :) :) :)
MfG Marc

PiccoZ DHL und Graupner Micro Bell 47G :)
Gaui EP100: Reparatur erledigt, Einbau des LTG2100 und FS 61 BB Speed Digital erledigt
T-Rex 450 SE: Chassis Microhelis; TS JR DS 385; Heck S 9257; LTG 2100; Jazz 40; 430 XL; AR6100e; Blattschmied 325 Ultra
Hurricane 550: TS GWS IQ-410MG; Heck S9254; AR7100; GY 401; Scorpion 1600kV; Jazz 80; Rotor komplett Alu; Blattschmied GCT X-Pert 515mm

Funke JR 9XII Typ II Spektrum

Status: Beginner - erste Rundflugversuche
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“