Quadrocopter als Raumschiff

Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#301 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo

Die Sache mit den Winkelstücken oder Laschen in den Ecken finde ich auch nicht so schlecht. Werde mal drüber nachdenken. Die Landeteller haben einen Anschlag und können nicht beliebig hin und her schaukeln.
Einen Erstflug habe ich noch nicht gehabt, denn ich werde den OC wohl erst noch wieder nach Tobias schicken, damit der dann die notwendigen Anpassungen und Updates software mässig vornehmen kann.
Der OT wiegt ohne den 4-Akku rund 970 gr.
In den geknickten Alu U-Profilen habe ich schon in den Knicken UHU Plus Endfest 300 Kleber einlaufen lassen. Aber ob das alleine auf die Dauer hält, wenn ich die Messingstreben abnehme, weiss ich nicht. :?:

Grüsse

Alf-1234 :hello2:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
pico500
Beiträge: 3659
Registriert: 10.10.2004 15:57:08
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#302 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von pico500 »

Die Idee von Heling mit den Laschen/Winkelstücken an den Knickstellen
.
Hi un hallo...auch mal was schlaues von mir geben kann ... :oops:
Habe das baumarkt-alu-zeuchs auch mal verwendet für ein projekt das zz im regal steht...einen tieflader 8)
.
Wenn du für die knicke/spalten kleine bleche aus gleichem material nimmst...also auch aus den aluprofilen,
kannst du sie nachfolgend bombenfest "kleben".
.
alle kontaktflächen anrauhen, geschätzt mit 240er schmirgel...entfetten mit aceton ist bei mir immer pflicht
bei klebungen die das aceton aushalten...
dann wirds krittisch:
backofen auf ca.180 grad vorheitzen...
kleber MUSS "UHU Endfest 300" sein... (auch baumarkt...2 tuben..meisst grün un braun)
auf der packung steht alles...bindezeit,festigkeit etc.
aus dem gedächnis waren es 180kg/cm2 WENN man es bei (glaub) 180 grad "backt"
.
natürlich sollte man tests mit 2 abfall-aluprofilen machen bevor man die guten streben/beine in den ofen steckt :bounce:
.
die kunst ist:
beide teile mit z.b. metallklammern...
(wie die clips/klammern aus plaste die wir meisst alle haben)
...so zu fixieren (nachdem man die teile vorher beidseitig eingekleistert hat)
...das die klammern nicht mit ankleben :oops:
... aber es auch nicht verrutscht. (klebeleistung ist ohne wärme unter 1h gleich null :twisted: )
.
hat man es geschafft,kann es in den ofen ABER:
das eeeekelige ist eben...sobald der kleber heiss wird,wird er fast dünn wie wasser :shock:
und tropft/fliesst von dannen... :cry:
nach glaub 5min oder so... ist er steinhart,hat die maximale festigkeit die kalt nicht erreicht werden kann...
wird glaub braun...und das wars.
nach abkühlen kann man ihn sofort belasten und reste wechschleifen/dremeln.
wichtig ist halt,das man was drunterlegt als auffangschale ,den ofen nich versaut...wartet bis die frau aus dem haus is...etc. :oops:
das man sich die finger voll verbrennen kann wenn man pennt erwähn ich getz ma nich extra ... :P
soviel ich weiss gibts da auch keine schlimmen dämpfe oder so...
.
wenn man also vorher schön mit der sache an abfallstücken übt,bekommt man klebungen die bombenfest sind...
und eigentlich auch schnell gehen.
lösen kann mans glaub auch wieder bei 180 grad ...
fakt is halt das die gesamte klebung natürlich keine teile haben darf die den ofen nich aushalten...soll
heissen...entweder eh nur metalle...oder eben bei der reihenfolge eines projekts gedanken machen :roll:
.
so...das wars...also vorher unbedingt mit abfall üben und das problem des fixierens erlernen sowie die
richtige backzeit testen...glaub wenn zuuuulang...könnte er spröde werden.
Aber vielleicht kann hier ja jemand was besseres/genaueres zu diesen klebungen sagen 8)
.
Ach wichtig noch:
T- 27 /19 brutto/netto :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:
.
UHU Plus Endfest 300 Kleber einlaufen lassen.
.
...nach dem posten gesehen :mrgreen:
MfG Helmut (Antworte immer so,als wenn der User vor dir steht ) Bild
Alle Projekte und Bauberichte
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#303 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo Pico 500

So ähnlich wie du das hier beschrieben hast, habe ich das auch gemacht. Der Kleber ist heiss geworden und fing wie Wasser an zu laufen. Den Tipp kannte ich schon aber trotzdem DANKE. :-D

Grüsse

Alf-1234 :hello2:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
pico500
Beiträge: 3659
Registriert: 10.10.2004 15:57:08
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#304 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von pico500 »

...alles kla...un denk dran...die einzig ware Form ist die "ORION" :twisted: ... und mit etwas Geschick
fährt dann unten der (geschachtelte) Rüssel bis auf den Boden wenn du in der Schwebe bist :P :bounce: :bounce: :bounce:
MfG Helmut (Antworte immer so,als wenn der User vor dir steht ) Bild
Alle Projekte und Bauberichte
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#305 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von TREX65 »

pico500 hat geschrieben:...alles kla...un denk dran...die einzig ware Form ist die "ORION" :twisted: ... und mit etwas Geschick
fährt dann unten der (geschachtelte) Rüssel bis auf den Boden wenn du in der Schwebe bist :P :bounce: :bounce: :bounce:
Aber nur, wenn die Frogs im Hintergrund rumzucken 8) :wink:
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#306 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo

Ich habe noch garnichts von evo2racer gehört. ist der nicht mehr da??

Grüsse

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#307 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Evo2racer »

alf-1234 hat geschrieben:Ich habe noch garnichts von evo2racer gehört. ist der nicht mehr da??
Hehe, danke der Nachfrage! :mrgreen:
Sorry war im Umzugsstress. 3 Wochen lang mit der Ollen durch die Hölle! :twisted:
Ich finde das LG ist super! Genauso sollte ein echtes Ufo auf dem Boden stehen. Hat es auch eine Federung? Das sieht dann bestimmt cool aus, wenn das Ufo nach dem Aufsetzen leicht im LG einsinkt!
Und hat es Sollbruchstellen wegen evtl harten Landungen. ZB Nylonschrauben zwischen Träger und Grundplatte.???

Aber ansonsten sehr schick!
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#308 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo Picco 500

Das du ein Orion Fan bist habe ich schon gemerkt aber sage mir mal wie ein Orion Raumschiff im Modell auf diesem Rüssel landen soll und stehen bleibt ohne umzukippen. :shock: Im Film geht das alles aber in der Realität geht es nicht, auch nicht am Modell.
Hättest du für dieses Landeproblem eine Lösung??? :?:

Grüsse

Alf-1234 :wink:

PS: Lösung würde mich sehr interessieren. Villeicht kann man ja mal einen QC als Orion Raumschiff mit Landerüssel bauen. Idee ist nicht schlecht.
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
bernharda
Beiträge: 383
Registriert: 28.05.2007 22:43:46
Wohnort: Paderborn

#309 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von bernharda »

alf-1234 hat geschrieben:Hättest du für dieses Landeproblem eine Lösung??? :?:
Überhaupt kein Problem. :salute:
Vier Magnetkissengeneratoren einbauen, auf einen Schaltkanal legen, Kissen fluten, fertig. :laughing4: :laughing5: :laughing6:

Gruß Bernhard

p.s. Lieferanten für die Generatoren kenne ich leider nicht :cry:
Wer eine Entscheidung trifft liegt mindest zu 50% richtig. Wer keine Entscheidung trifft zu 100% falsch.
Bernhard
1x Mini Titan flybarless mit BeastX 1 Quadrocopter X525 mit KK2.0 Board
Sender DX6I (für Boote), DX7S
Aeroworker

#310 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Aeroworker »

bernharda hat geschrieben:Vier Magnetkissengeneratoren
sollte noch besser funktionieren mit einem antischwerkraftgenerator, nur die Beschaffung des Zpm wird schwierig werden. 8)
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#311 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo

Schön, das ihr beide soviel Spass :) versteht, aber die Frage war schon real gemeint. Ist es möglich so ein Orion Raumschiff auf so einen Landerüssel landen zu lassen ohne das er kippt? :?: Wäre so etwas modelltechnisch machbar? Das unmögliche zu ermöglichen. Reizen würde mich so eine Aufgabe schon, aber erst mal muss ich meine Excelsior zum fliegen bringen. Da sind noch so einige Kleinigkeiten zu machen.

Grüsse

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#312 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Evo2racer »

müsste man das Segway prinzip anwenden. Aber das verbraucht bestimmt mehr strom durchss balancieren als das Modell beim fliegen! :mrgreen:
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Aeroworker

#313 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Aeroworker »

Sorry alf, mir war gerade so, aber um es auf den Punkt zu bringen: wenn der Rüssel genau unter dem Schwerpunkt liegt, und man soetwas (ich habe noch nie einen tri, quad, hexa oder oktokopter gesteuert) präzise fliegen kann, reicht theoretisch eine Landefläche von einem quadratzentimeter. das Problem wird die verschachtelung des Rüssels und dessen verriegelung werden. Immerhin nimmt der bei der Orion etwa 1/3 der Fläche des Schiffes ein. (wenn mich mein kleines graues Zellchen nicht täuscht).

Das Landen auf dem Rüssel sollte also möglich sein.

Meine Gedanken zur automatischen Stabilisierung beim landen werden nicht umsetzbar sein.

Mir wurde auch schon gesagt ein "quadkopter" selbst konstruieren mit drei Kreiseln würde nicht funktionieren, ok, heute fliegen halt Trikopter so ;-).

Aber ich verfolge diesen Thread mit riesigem Interesse, lass dich bitte nicht einschränken oder aufhalten!
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#314 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo Aeroworker

Mir geht es hier nicht um die Landefläche ( Modellplatz ist gross genug) und auch nicht um die Konstruktion des Rüssels in erster Linie, sondern um die Frage: Bleibt das Modell das ja nach oben weit ausladend ist, stehen oder fällt es zur Seite um wenn man gelandet ist?? :?: Oder anders gefrag: Wie verhindere ich das Umkippproblem nach der Landung?
Wenn das Modell jedes Mal nach dem Landen umkippt sieht das nicht so toll aus. Und weiter: Wie startet man so ein Modell wenn es umgekippt ist (schräg zur Seite)?? :?:

Grüsse

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
bernharda
Beiträge: 383
Registriert: 28.05.2007 22:43:46
Wohnort: Paderborn

#315 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von bernharda »

Aeroworker hat geschrieben:Sorry alf, mir war gerade so
Tach auch, mir ging es halt genau so. :oops:
So nun mal konstruktiv, wie wäre es mit einer etwas größeren dünnen, durchsichtigen Kunststoffplatte am Ende des Landerüssels? Das Ganze dann angepasst an das Unterschiff. Bei historischen Seglern wird viel mit solchen Tricks (Kielverlängerung) gearbeitet.

Gruß Bernhard

p.s als SF Fan finde ich das Thema sehr spannend
Wer eine Entscheidung trifft liegt mindest zu 50% richtig. Wer keine Entscheidung trifft zu 100% falsch.
Bernhard
1x Mini Titan flybarless mit BeastX 1 Quadrocopter X525 mit KK2.0 Board
Sender DX6I (für Boote), DX7S
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“