Seite 21 von 29

#301 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 31.03.2012 21:40:52
von qwerty2011
@Fonsi78:

Hast du die T-Motor Motoren schon getestet? Für meinen Flydumini fehlen nur noch die Motoren. :bounce:

#302 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 31.03.2012 22:14:33
von Crizz
Auf die T-Motoren für den Mini warte ich auch noch, bin da mal gespannt.

#303 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 31.03.2012 22:31:12
von el-dentiste
Crizz hat geschrieben:Auf die T-Motoren für den Mini warte ich auch noch, bin da mal gespannt.
Sind auf dem Weg! Frisch gewickelt.
Ich berichte!

#304 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 31.03.2012 22:44:41
von Crizz
Vom Bericht hab ich nix, ich brauch die Motoren - meine Hacker sind derzeit fritte, da muß ich erst die Lager wechseln.... Da kommen die T-M. gerade recht, dann kann ich die Hacker irgendwann mal machen ( wenn ich auf Rente bin z.b. .... ;) )

#305 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 31.03.2012 23:18:19
von r0sewhite
Crizz, die Lager sind doch in 10 Minuten getauscht. Das geht echt total einfach bei den Motoren. Die oberen Lager lassen sich angenehmerweise einfach rausziehen/klopfen, so dass man die unteren einfach mit einer M2 Schraube, Muttern und einem kleinen Distanzröhrchen ausziehen kann.

#306 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 31.03.2012 23:21:49
von Crizz
ja, aber ich muß den Kopf dazu auch haben..... vorm Urlaub wird das eh nix, nach dem Urlaub hab ich die Heatbox erstmal, das geht vor - ich kann Kunden nicht warten lassen wegen privatem Vergnügen, die haben das recht, ihre Sachen schnellstens zu bekommen. Und wenn es dann an das private Vergnügen geht nehme ich gerne die Möglichkeit wahr, auch mal was zu testen, was ich noch nicht kenne - das beschert mir die Möglichkeit, meine Abwesenheit "außer Haus" auch einfahc zu begründen und mal wieder etws mehr von meinem eigentlichen Hobby mitnehmen zu können ;)

#307 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 31.03.2012 23:41:12
von qwerty2011
Kennt ihr noch andere Bezugsquellen für die Motoren? (Abgesehen von HiModel)

#308 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 01.04.2012 00:00:44
von Crizz
Aktuell nicht, in kürze wirst du sie aber bei Flyduino.com ( Flyduino.net ) bestellen können

#309 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 01.04.2012 10:47:58
von Fonsi78
Hallo zusammen,

nach etlichen Fehlschlägen bezüglich der Gyro- bzw. ACC Sensoren, habe ich meinen Flydumini nun doch endlich fertig :D

Die Komponenten:
- Arduino Pro Mini (was sonst?)
- MPU 6050 Gyro / ACC von Flyduino
- Turnigy Plush ESC mit 6A (gestrippt)
- HK1612 Motoren mit 3.200kV (meines Erachtens Baugleich mit T-Motor)
- Orange RX Empfänger (gestrippt und direkt verlötet)
- Gemfan / GWS Props 5x3x3
- Hacker TopFuel Akkus 2S 350mAh 40C (von meinem SkyFighter geliehen)

Als Akkuhalterung habe ich unter dem Rahmen noch eine GFK Platte mit Distanzstücken befestigt. So liegt der Akku (befestigt via Klettbandschlaufe) optimal geschützt zwischen Rahmen und Bodenplatte, welche gleichzeitig noch als Landegestell dient. Das Leergewicht liegt derzeit bei ca. 138 Gramm, mit dem Hacker LiPo bei ca. 166 Gramm.

Ernstzunehmende Flugversuche stehen noch aus, da ich mit den PID Einstellungen absolutes Neuland betrete und demzufolge auf keinerlei Erfahrungswerte zurückgreifen kann. Derzeit habe ich auf Roll und Nick P = 4,0; I = 0,015 und D = 6. Mit diesen Einstellungen kann ich im Wohnzimmer recht stabil rumschweben, allerdings wippt der Copter nach kuzen Steuerinputs etwas nach. Sicher sind diese Werte draussen (bei Wind und anderen Störeinflüssen) auch kaum zu gebrauchen, mal sehen. Leider habe ich keinen Laptop, was die Einstellung am Flugfeld sicher stark verzögert (wäre ich nur bei meinen KK Coptern geblieben, die hatten einfach 3 Potis...). Desweiteren ist mir aufgefallen, dass um die Hochachse extreme Steuerinputs nötig sind. Und der Stable Mode ist zur Zeit unfliegbar. Da wartet also noch jede Menge Arbeit auf mich :banghead:

So, hier noch ein paar Fotos:
DSCF0416.JPG
DSCF0416.JPG (3.07 MiB) 1078 mal betrachtet
DSCF0418.JPG
DSCF0418.JPG (3.86 MiB) 1078 mal betrachtet
DSCF0425.JPG
DSCF0425.JPG (2.92 MiB) 1078 mal betrachtet
DSCF0427.JPG
DSCF0427.JPG (2.35 MiB) 1078 mal betrachtet

#310 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 01.04.2012 10:58:59
von Crizz
Kleb mal die CFK-Quaderprofilstäbchen noch unten auf die Ausleger, dann sollte auch das wippen reduziert oder weg sein. Alternativ kannst du im Sketch in der Config.h das LPF-Frequenz für den MPU6050 noch reduzieren, wenn du allerdings auf unter "50" gehen mußt sind starke Vibs die Ursache, das können die Props selber sein oder schlecht rundlaufende Motore - oder ne Kombination aus beidem.

Man darf bei alldem nicht vergessen, das der FlyduMini eine fliegende Platine ist - also aus GFK besteht. Der Frame ist also nicht so steif wie ein Carbon-Frame, zumal es ja nur eine einzelne Fläche ohne Verschraubungen / Aufdoppelungen ist und die Ausleger dann anfangen können, zu schwingen.

Natürlich ist es am besten, die Vibs bereits Motorseitig abzustellen, aber mit obigen Tipps kommt man da auch shcon sehr weit, meiner fliegt mit den Profilstäbchen auf Anhieb mti allen Default-Werten absolut ruhig.

#311 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 01.04.2012 11:00:19
von Fonsi78
@ qwerty2011:

Die T-Motoren habe ich wegen der bereits beschriebenen Probleme vorerst nicht verbaut. Ich glaube nicht dass die schlecht sind, aber leider habe ich eben Teile aus zwei verschiedene Produktionschargen erhalten. Und einer hatte eben auch noch ein viel höheres Rastmoment als die anderen. Damit wäre der Flydumini sicher nicht ordentlich geflogen. Ich habe daher vorerst die HobbyKing 1612-Motoren verbaut. Die laufen sehr vibrationsarm, was sicher zum grössten Teil der flachen Bauweise zu verdanken ist. Ich musste weder die Motoren, noch die Propeller wuchten. Mal sehen, was die weiteren Flugversuche ergeben.
DSCF0420.JPG
DSCF0420.JPG (2.7 MiB) 1073 mal betrachtet
DSCF0421.JPG
DSCF0421.JPG (3.06 MiB) 1073 mal betrachtet

#312 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 01.04.2012 11:09:23
von Tuxedo
An die Spezialisten

Mein Flydumini fliegt auch im Acro Mode recht gut. :bounce: Mein Problem liegt im Stabi Mode habe dort keine
steuer Funktion. In der GUI sind die Knüppel Ausschläge zu sehen aber der Copter reagiert nicht.

Verbaut ist eine Drotek 6DOF V2, Pro Mini, 5 Kanal MPX Empfänger, 4 x 10A Regler, Motoren 1510 und
MultiWii Version 2.0

Ich stehe volkommen auf dem Schlauch warum er im Acro Mode in alle Richtungen steuerbar ist und im Stabi Mode
nicht. :?: :?:

#313 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 01.04.2012 11:10:22
von Fonsi78
@ Crizz:

Ich glaube ehrlich gesagt nicht an ein Vibrationsproblem. Die Motoren laufen meines Erachtens sehr ruhig. Ausserdem sind in der GUI bei laufenden Motoren nur minimale Ausschläge zu verzeichnen, egal ob mit oder ohne Props. Ich hatte eigentlich eher gedacht, dass meine PID Werte zu heftig sind. Leider hab ich, wie bereits erwähnt, noch keinerlei Erfahrung damit. Also werd ich mich damit erst noch ein Weilchen befassen müssen. Sollte sich keine Besserung zeigen, bleibt mir wohl nichts anderes übrig...

#314 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 01.04.2012 11:14:38
von Crizz
Fonsi78 hat geschrieben:Ausserdem sind in der GUI bei laufenden Motoren nur minimale Ausschläge zu verzeichnen
Und das sind Vibrationen. Zieh mal die Skalierung etwas auf, dann sind die Ausschläge auch größer :D

Im ernst : solche Mini-Ausschläge merkt der Gyro selbstverständlich, sonst würde es in der GUI ja auch nicht angezeigt. Und auf solche Störgrößen reagiert nunmal auch das System. Alternativ zu meinen obigen Vorschlägen kannst du ja die P-Werte reduzieren, was ich für die schlechtere Wahl halte.

Kleiner Vergleich : Du stehst beim Reifenhändler, der dir gerade neue Gummis auf die Alus aufzieht. Auf der Wuchtmaschine sieht man einen winzigen Seitenverschlag, das Gerät sagt 10 gramm Unwucht. Glaubst du, der würde dich mit 10 gramm Unwucht vom Hof fahren lassen und die empfehlen, das Lenkrad nicht so fest zu halten, damit du das zittern bei 100 km/h nicht so in den Handgelenken spürst ? ;)

#315 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 01.04.2012 11:25:12
von Fonsi78
Hi Crizz,

also den Tipp vom Reifenfuzzi find ich echt gut :lol:
Aber mal im Ernst: Sollte der Copter bei einem zu hohen Vibrationspegel nicht schon von Haus aus irgendwelche Faxen machen? Also z.B. zittern, oder sich aufschaukeln? Das macht meiner eben NICHT. Er wippt nach kurzen und heftigen Steuerinputs kurz nach und schwebt dann wieder ganz normal.

Und dann noch ganz dumm gefragt: Wie findet man eigentlich den optimalen P-Wert? Stufenweise erhühen, bis der Copter beginnt zu übersteuern?