Seite 21 von 22

#301 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 27.03.2013 09:35:55
von Sniping-Jack
Alu am Rotorkopf ist rausgeschmissenes Geld. An der TS macht es Sinn und VIELLEICHT macht es auch Sinn bei 3D-Profis,
weil der Kopf dann VIELLEICHT etwas spontaner reagiert. Beim Anfänger? Sinnlos. Es ist sogar etwas schwerer und verkürzt
deine Flugzeiten. Nicht viel, aber immerhin.

#302 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 02.04.2013 14:00:09
von wkorosec
ingo_s hat geschrieben:Hi,
aus gegebenen Anlass stelle ich nun den Bugfix bereit, mit es sich auch Binden lassen sollte :mrgreen:
ppm_2_spekV23.zip
Gruß Ingo
Liebe Hobbykollegen,
zuerst GROSSES Lob und HÖCHSTE Hochachtung an alle, die hier am "Spektrum-Eigenbau" Projekt mitarbeiten !!!
Dank des Codes von Ingo & Co und diversen Beträgen in diesem und anderen Foren ist es, gelungen meine Graupner MX-22 (mit FASST Modul) nun auch als Spektrum Sender zu verwenden.

Schaltschema gibt es hier:
https://www.circuitlab.com/circuit/m4emx7/ppm2spektrum/
(übrigens mein erster Versuch mit diesem sehr nützlichen Tool)

Noch eine Frage/ Anregung zu Ingos Code:
Wenn man das Spektrum Modul nicht am Sender angeschlossen hat und (irrtümlich) einschaltet, bleibt die LED dunkel ?
Ist das ein Bug oder ein Feature ? Wäre cool, wenn man sehen würde, ob das Modul eingeschaltet ist, oder nicht - auch wenn es nicht mit dem Sender verbunden ist.
Ich habe den Code noch ein wenig erweitert und einen Battery-Check nach dem Einschalten eingebaut - werde den Code in den nächsten Tagen hochladen.

Gruss,
Wolfgang

#303 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 07.04.2013 18:03:27
von jan68
Hallo zusammen,

...und da möchte ich mich gleich anschließen !! :D :D

Ein großes Lob an ingo_s und an alle weiteren Bastler, die auch mir als Arduino- und Löt-Einsteiger es überhaupt erst möglich gemacht haben, meinen Nano Blade vernünftig in die Luft zu bekommen (auch ich fliege jetzt mit MX-22 statt der doch sehr beschränkten DX4e aus dem rtf-Set).

Ich habe mir ein altes IFS-Modul hergenommen und den Arduino + Spektrum-HF-Modul + Elektronik auf Lochrasterplatine dort hinein verpflanzt; passt ziemlich genau:
_DSF7606-002.JPG
_DSF7606-002.JPG (32.27 KiB) 3157 mal betrachtet
_DSF7602_002.JPG
_DSF7602_002.JPG (32.78 KiB) 3158 mal betrachtet
Was ich sonst gegenüber den bekannte Layouts geändert habe:

* Zwei LEDs für die Status-Anzeigen
* einen eigenen Spannungsregler für das HF-Modul; da war mir einfach sicherer, dass nichts abraucht ...
* einen größeren Vorwiderstand für das PPM-Signal, da zumindest bei meiner MX-22 das PPM-Signal mit Batteriespannung ankommt

Da bei Ingos Script das Binden immer problematisch war (ich habe ewig viele Versuche gebraucht, bis der Nano den Sender gebunden hatte...), habe ich mich dann auch noch mal über den(das?) Sketch hergemacht und einige Änderungen implementiert (da ich Arduino-Anfänger bin: keine Gewähr für die korrekte Funktion !!):

*während der Binding-Taster gedrückt ist, wird jetzt im 22ms-Raster bereits gesendet; dies war im alten Script so nicht implementiert (zumindest nach meiner Auffassung...)
* während des Bootens werden die PPM-Kanäle 7-9 ausgewertet und als Angabe des Modellspeicherplatzes benutzt (2. Byte im Datensatz fürs Spektrum-HF-Modul). Ich bin mir zwar nicht sicher, ob das wirklich unter allen Umständen funktioniert, aber zumindest bei meinem Versuchen schien es zu klappen. Über die 3 Kanäle könnte ich somit acht Modellspeicher anwählen; gleichzeitig beeinflusse ich damit das Channel-mapping. Zur Steuerung der Kanäle habe ich mir in der Graupner-Software drei Geberschalter definiert, die dann direkt auf die PPM-Kanäle wirken. Nachdem der Modellspeicher ausgewählt ist, erkennt man diesen durch die Anzahl der Blitze der LED.
* die Umrechung der Graupner-Servowege auf Spektrum habe ich auch angepasst
MX22_2_Spektrum_V2_5.zip
(7.19 KiB) 248-mal heruntergeladen
Meinen Schaltplan hänge ich auch noch mit an, falls ihn jemand gebrauchen kann...

Bin gespannt, was man sonst noch so alles implementieren könnte ...

Gruss

jan68

#304 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 12.04.2013 20:36:03
von dasstadtkind
Hi,

bin auch derzeit dabei meine MPX Cockpit SX auf zu rüsten, und da ich über so ca. 3 Foren gebastelt habe ist grade etwas Murks am laufen.
Um weitere große Basteleien zu vermeiden stelle ich hier mal ein paar Fragen.

1- Das MPX PPM Signal auf welchen Pin ? (7 ? ) Das Multimeter sagte eine Spannung von ca.1,9V aber da das HF Zeug mit viel Warterei ist könnte das ja auch etwas mehr sein! Ausserdem habe ich mal iwo. gelesen das MPX das PPM Signal mit voller Akku-Spannung erzeugt und 7V aufs Arduino wären ja net so nice .......
Habe leider keinen Oszi sonst würde ich nicht Fragen.

2- Wie Hoch ist der Schutz-Wiederstand?

3- Was und Wo ist die aktuellste allgemeine Version?

Damit wär mir vorerst geholfen, als Spielereien fallen mir noch ein:
-Geätzte Platine
-Channel Expander mit Hilfe eines Arduinos im Modell. Nur interessant wenn es um größeres geht als die Bnf Kisten.
-Dropbox mit allen Aktuellen Versionen ^^

Danke
Gruß Norm

#305 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 14.04.2013 15:23:48
von dasstadtkind
Hi,
Mein Modul Geht immer in den Bind-modus, egal ob der Taster gedrückt ist oder nicht!
HILFEEEEE!

#306 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 17.04.2013 08:33:51
von steidlmick
Hallo Norm,
sieht dir doch mal Ingos Version 2.3 genauer an. Er benutzt auch eine Multiplex-Anlage und hat den Code sehr ausführlich kommentiert:
http://www.rchelifan.org/post1453757.html#p1453757

Vielleicht hilft dir das schon weiter.

Grüße,
Mick

#307 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 17.04.2013 13:22:06
von Mataschke
dasstadtkind hat geschrieben:MPX Cockpit SX auf zu rüsten
Hoffentlich keine MLink denn dann hast du ein Problem , die gibt nämlich im L/S Modus nur 4 Kanäle aus und einen Modellspeicher gibts auch net :evil

OK das hat jetzt nichts mit deinem Binding Problem direkt zu tun , aber ich weiss nicht wiviele Kanäle Ingo abfrägt um das Modul überhaupt zu initialisieren...

#308 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 17.04.2013 16:33:58
von hiwi
Doch, müßte daran liegen.
habe das gleiche Problem mit der Optic gehabt, da liegen nur 6 Kanäle an. Sketch erwartet 7 oder 8.
Wenn nur 4 an der Buchse vorhanden sind musst das auch im chanelmapping etc berücksichtigt werden.
In Ingos Sketch ist ausserdem ein Kompilerswitch eingebaut IFDEFDX5 oder sowas, der eine "sichere" Bindingsequenz liefert.
Ih würde auch zunächst mal nur DSM2 und nicht DSMX probieren.
Gruss Ralf

#309 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 17.04.2013 16:53:20
von Mataschke
hiwi hat geschrieben:Doch, müßte daran liegen.
danke , dann sind meine Infos diesbzüglich "leider" richtig :-/

#310 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 18.04.2013 13:09:59
von dasstadtkind
Hi,
Es war Pin 7 für MPX ( Arduino lebt noch) .
Den Sketch verwende ich.

Hab das Problem teilweise gelöst, der Taster scheint nicht zu funktionieren, entweder Pin oder Taster gebraten oder iwas läuft im Sketch nicht was aber eher unwahrscheinlich ist ?

Habe einfach die Abfrage des Tasters ins gegenteil verändert, je nach Sketch kann ich jetzt fliegen oder nur dauer Binden.

Mein mcpx tut aber noch nicht, entweder blink er:
2x nichts geht
3x nur die Servos laufen. Er hat mir dabei einmal hoch gedreht.

Als Erweiterung könnte man noch ein optionales channelmapping einfügen was den Vorteil der alt bekannten kanalbelegung und das umgehen von lästigen Y Schaltungen in manchen Empfängern ( ar500 ).

Gruß Norm

#311 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 18.04.2013 16:19:15
von Lx386
dasstadtkind hat geschrieben:Hab das Problem teilweise gelöst, der Taster scheint nicht zu funktionieren, entweder Pin oder Taster gebraten oder iwas läuft im Sketch nicht was aber eher unwahrscheinlich ist ?

Habe einfach die Abfrage des Tasters ins gegenteil verändert, je nach Sketch kann ich jetzt fliegen oder nur dauer Binden.
Der Taster hat es damit zu 99% hinter sich. Zur not kanst du auch irgendeinen Hebel aus der Dx4e nehmen

#312 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 18.04.2013 19:03:45
von dasstadtkind
Hi,
Werde dann mal nen Schalter einbauen.

Was will das Arduino mit schnellem blinken gefolgt von 2sek Pause sagen?

Nachm reset ist es weg .

Gruß Norm

#313 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 18.04.2013 20:41:49
von dasstadtkind
Hi,
Modellspeicher gewechselt >.<

Gruß Norm

#314 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 23.04.2013 20:50:48
von wkorosec
Hallo,
hier die Photos von meinem Spektrum Modul und der versprochene Code mit dem Battery Check und dem Sound, basierend auf dem "Jitterfrei"-Code. Als Akku verwende ich einen 1S2P 360mAh Akku (umgelötet aus einem Indoor Flieger).

http://www.wuala.com/wkorosec/Public/PP ... allery&id=

Viele Grüsse,
Wolfgang

#315 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 03.07.2013 23:04:08
von Martinboxxxer
Hat schon jemand das Dx5 Modul an einer Jeti Ds-16 zum laufen bekommen? Also mit Arduino?

Martin