roll achse: grade auf dem tisch "0", 90 grad nach links "-225", 90 grad nach rechts "223", auf dem kopf "0"
nickachse: grade auf dem tisch "0", 90 nach vorne "239", 90 grad nach hinten "-225", auf dem Kopf "0"
z hab ich nicht wirklich beachtet hat sich aber auch fleissig verändert.
ich habe auch dieses verhalten das der bma020 nicht wirklich genau weis wo die waagerechte ist. die winkel welche in der gui angezeigt werden stimmen wirklich sehr genau mit der realität überein. ich habe über den copter auf die gui gepeilt und das war immer deckungsgleich!
warum erkennt die steuerung dann die 25 grad falsch?
#3077 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.02.2011 22:51:08
von calli
m@rkus hat geschrieben:Hat einer idee wie ich den Fehler beheben kann ?
Richtiges Board im Menü gewählt?
Carsten
#3078 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.02.2011 22:54:07
von m@rkus
Ja
Habe ich schon nachgeschaut .
Meinen anderen Copter habe ich auch mal angeschlossen.
Leider der Selbe fehler.
#3079 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.02.2011 23:23:08
von VoBo
Hallo Leute
Ich habe mir heute mal eine separate Steuerung für die LED-Leuchtbänder gebastelt, weil diese mir im Nahbereich doch etwas zu hell sind.
Dafür habe ich einen Tiny2313 benutzt, da die Steuerung unabhängig vom Copter funktionieren soll.
Daher hat sie auch einen eigenen RC-Eingang über den die Helligkeit (oder auch verschiedene Blinkmuster) gesteuert wird.
Ein "Alarmeingang" folgt noch. Hier kann dann das "Batt Low" Signal vom Arduino angelegt werden.
Auf dem Video ist leider nur die "Einschaltsequenz" zu sehen.
Michael, das sieht völlig okay aus, sehr seltsam...
#3081 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 15.02.2011 08:09:03
von marix
Hallo Gemeinde,
suche nach einer kostengünstigen Alternative für die 0845-Propeller vom Mikrocontroller Shop, da sich diese als erheblicher Kostenfaktor herausgestellt haben....
Habe mir die 08-40 vom Hobbyking besorgt, und muß dringend vom Kauf dieser Wabbel-bieg-brech-Latten abraten, einfach nur Schrott.
Habe leider bislang nur folgende Propeller als Ersatz finden können: 1045 (1.-€/Stück) von rc-brushless-shop.
Da überwiegend 0845 geflogen wird, frage ich mich, ob das eine sinnvolle Alternative ist?
Meine Config:
Emaxx2822/ 1200kv, turnigy Plush 10A (auf dem Motor ist die Propeller-Dimension angegeben, könnte der Regler überlastet werden?)
Motorabstand ist ausreichend!
Bitte um Antworten.
#3082 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 15.02.2011 08:16:15
von Maik262
Ich habe meine Latten bei www.lipoly.de bestellt, da kostet das Stücl 1,70
#3083 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 15.02.2011 08:55:40
von marix
Danke Maik262,
aber, die sind teurer als im Mikrocontroller-Shop (Paar für 3,20€ + 4,90 Versand).
Konnte die Propeller bei Lipoly nicht finden, 1045 oder 0845?
#3084 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 15.02.2011 08:56:58
von Günti
marix hat geschrieben:
Habe leider bislang nur folgende Propeller als Ersatz finden können: 1045 (1.-€/Stück) von rc-brushless-shop.
wenn oft genug nach propeller satz 8x4" gefragt wird, wirds die hoffentlich auch dort geben.
denn selbst staufenbiel weiss scheinbar gar nicht, das es überhaupt gegenläufige propeller gibt.
Da ich dort eh das Adruino und der FTDI bestellt habe, wäre es blödsinn gewesen, woanders die Props zu bestellen
Die haben auch die Gauiprops, aber da kostet der Satz knapp nen 10er
Viele Grüße
Maik
#3087 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 15.02.2011 09:54:58
von JollyJoker
marix hat geschrieben:Hallo Gemeinde,
suche nach einer kostengünstigen Alternative für die 0845-Propeller vom Mikrocontroller Shop, da sich diese als erheblicher Kostenfaktor herausgestellt haben....
Habe mir die 08-40 vom Hobbyking besorgt, und muß dringend vom Kauf dieser Wabbel-bieg-brech-Latten abraten, einfach nur Schrott.
Habe leider bislang nur folgende Propeller als Ersatz finden können: 1045 (1.-€/Stück) von rc-brushless-shop.
Da überwiegend 0845 geflogen wird, frage ich mich, ob das eine sinnvolle Alternative ist?
Meine Config:
Emaxx2822/ 1200kv, turnigy Plush 10A (auf dem Motor ist die Propeller-Dimension angegeben, könnte der Regler überlastet werden?)
Motorabstand ist ausreichend!
Bitte um Antworten.
Hi Marco,
die Regler würde ich als eher knapp bis schlapp ausgelegt sehen. Die arbeiten je nach "Gaspedalstellung" leicht bis kräftig über dem was über längere Zeit gut für Sie wäre.
Der Motor kann bis zu 15 Ampere ab, und die Regler nur 10. Sollte man mal in Hinsicht auf die Propeller, bzw. Regler überdenken:
emaxx2822.jpg (99.87 KiB) 451 mal betrachtet
Hier mal mit ner 8x4 GWS, da sind es schon über 11 Amps die bei Vollast anliegen. Das Programm heißt Dirvecalc und kann HIER heruntergeladen werden. Ist ganz Hilfreich zum abschätzen der Motor/Prop Kombination.
für 10" solltem man aber schon einen 20A BL-Steller auswählen. und die EMAX CF2822/1200kv, kommen bei 3S dan auch schon fast an ihre grenzen.
aber mit 10" ideal für 2lipo.
#3089 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 15.02.2011 10:22:34
von marix
@Mataschke
wie komme ich an das günstige Porto, denn ansonsten sind 5€ fällig?
@Maik262
na klar, wenn Du eine Großbestellung machst, ist das sinnvoll.
@JollyJocker
und wieder einmal....danke, danke, danke....
Interessantes Tool, wenn es dann unter Linux läuft (experimental).
Die Config ist die Standard-Entwickler-Zusammenstellung, bislang keine warmen/heißen Regler.
#3090 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 15.02.2011 10:34:04
von Mataschke
marix hat geschrieben:@Mataschke
wie komme ich an das günstige Porto, denn ansonsten sind 5€ fällig?
wie geschrieben , das macht der selber , einfach bestellen , wenns nur die Props sind , schickt er es in nem Lufpolsterumschlag zu.
aber die Sind teurer geworden , weil ich hab 16,10€ für 4 Sätze gezahlt waren dann wohl 2,70€ /Satz + 3,30€ für Versand....