Seite 207 von 1010

#3091 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 15.02.2011 11:13:49
von m@rkus
m@rkus hat geschrieben:Wollte mal die 1.6 drauf machen

Hat einer idee wie ich den Fehler beheben kann ?
Binary sketch size: 15550 bytes (of a 30720 byte maximum)
avrdude: stk500_getsync(): not in sync: resp=0xc2
avrdude: stk500_disable(): protocol error, expect=0x14, resp=0x54

Keiner :cry:

#3092 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 15.02.2011 11:25:16
von yacco
markus, hast du es schon an einem anderen USB-Port des Rechners versucht (also einfach umstecken)? Kontrollier mal, ob die Treiber aktuell sind, es kam wohl auch schon vor, dass sich die UART-auf-USB Treiber gegenseitig blockiert haben. Vielleicht hat auch das FTDI einen weg, das soll auch schon vorgekommen sein. Kannst du dir mal ein anderes leihen zum Testen?

#3093 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 15.02.2011 11:29:45
von frankyfly
Arduino nochmal abstecken und IDE schleißen

wieder anstecken
IDE öffnen
Port- und Borad-einstellungen Prüfen
Scetch öffnen
Scetch übersetzen
Scetch übertragen

wenn es dann noch immer nicht geht kann es sein das der Bootloader einen weg hat.

(FDTI würde ich ausschließen, wenn sich der Copter mit der GUI darüber Konfigurieren lässt , dann muss er sich auch drüber Programmieren lassen )

#3094 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 15.02.2011 11:37:18
von yacco
Mir fällt gerade noch ein, dass ich schon ähnliche Fehler bekommen habe, als noch ein anderes Gerät an der seriellen Schnittstelle hing (hatte das Umstecken vergessen).

#3095 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 15.02.2011 12:03:46
von Juergen110
marix hat geschrieben: bislang keine warmen/heißen Regler.
Hi,

mit den 8er Props brauchst du dir auch keinen Kopf machen. Das passt in der Kombination :D

Die Auslegung in DriveCalc bezieht sich auf Maximalstrom im Stand.
Solltest du allerdings planen, deinen Copter am Boden anzubinden und die Akkus dann leer zu saugen, kommst du an die Grenze....
Aber wer macht denn so was :lol: :)

#3096 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 15.02.2011 18:39:44
von JollyJoker
Jürgen110 hat geschrieben:
marix hat geschrieben: bislang keine warmen/heißen Regler.
Hi,

mit den 8er Props brauchst du dir auch keinen Kopf machen. Das passt in der Kombination :D

Die Auslegung in DriveCalc bezieht sich auf Maximalstrom im Stand.
Solltest du allerdings planen, deinen Copter am Boden anzubinden und die Akkus dann leer zu saugen, kommst du an die Grenze....
Aber wer macht denn so was :lol: :)
Kann muß aber nicht. Immer auch an den Sommer denken, mit den Temperaturen steigt auch das Ausfallrisiko - Widerstände von Regler und Motor klettern, und die von den LiPo´s werden geringer (Innenwiderstand). Damit steigt die Leistungsbereitschaft der LiPo´s ganz erheblich.

Ich bin absolut Jürgens Meinug, das sollte gutgehen. Und auch noch einmal richtig herausgestellt, daß a) DrivCalc nur zur Abschätzung genutzt werden kann/sollte b) es sich um den Maximallastfall handelt.
http://www.youtube.com/watch?v=k7Ita1mFMB4
Bitte nicht als Panikmache sehen! Nur der Hinweiß, daß man seine Komponenten im Auge behalten sollte, besonders die Kondensatoren an den Reglern, die werden meißt zuerst warm/heiß - und das ist dann ein schlechtes Zeichen. Solange nach dem Flug alles im "grünen" Bereich ist, keine Gedanken machen und fliegen was das Meterial hergibt :mrgreen:
So ein kleines Infrarotthermometer ist für ca. 15€ zu bekommen, und gibt Gewissheit. Ich sag mal, so 65°C sollte die Grenze sein, darüber steigt dann das Ausfallrisiko erheblich, da man ja auch meist den Lambda-Korrekturfaktor (Stichwort: schwarzer Körper) nicht kennt, bzw. gerna auch mal auf schön blanken Oberflächen mißt - da wird i.d.R. zu wenig angezeigt.

Gruß Peer

#3097 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 15.02.2011 19:51:26
von el-dentiste
Nabend

Ein Kumpel will jetzt auch Quad bauen :D

Da ja die fc2822 Motoren in hk und England out of Stock sind, mei t ihr die

http://www.hobbycity.com/hobbyking/stor ... oduct=8621

Gehen die auch???die gibt's auch mit 800kv anstatt 1000kv . Was istbesser oder gibt's alternativen in dem Preis Rahmen ?
Oder wisst ihr noch ne Quelle für die fc2822?
Sorry für die vielllleenn Fragen :wink:

#3098 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 15.02.2011 20:21:33
von Tuxedo
Hallo Nico

Dieser Motor passt an 8x4,5 Prop perfekt und wird mit Adapter für die Propeller geliefert. Im Stock 20+

http://www.giantcod.co.uk/a220817-1100k ... 05609.html

Habe ihn in meinem Wii-Copter und der geht super.

#3099 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 15.02.2011 23:49:51
von Günti
el-dentiste hat geschrieben: Gehen die auch???die gibt's auch mit 800kv anstatt 1000kv . Was istbesser oder gibt's alternativen in dem Preis Rahmen ?
Oder wisst ihr noch ne Quelle für die fc2822?
Sorry für die vielllleenn Fragen :wink:
wie wäre es hiermit - > http://www.rc-brushless-shop.de/contents/de/d98.html

-
sind wieder lieferbar.

#3100 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.02.2011 08:32:38
von Mataschke
es gibt wieder auf 950KV umgewickelte CF2822!

http://www.rc-brushless-shop.de/contents/de/d85.html

#3101 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.02.2011 11:56:37
von m@rkus
Hi

Plötzlich funktioniert es :twisted:

Das soll man verstehn

Gruß Markus

#3102 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.02.2011 14:57:23
von Maik262
So, eben hat der Postmann bei mir geklingel und hat mir das Arduino, FTDI, Props und Lachgummis gebracht :mrgreen:

Die Regler habe ich heute morgen von Zoll abgeholt (4 25A Regler und nichtmal Zoll bezahlt :lol: )

Das einzige was jetzt noch fehlt sind 1x rote und 1x blaue LED Stripes und noch ein Paar Käbelchen. Werde dann alles soweit verlöten und morgen gehts an den Rahmenbau :P

#3103 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.02.2011 16:20:11
von speedy
Mal ne Frage ... jenes Summensignal, das man da verwenden kann ... ist das digital oder analog ?

Grund der Frage - ich hatte mich auch bei Schulze Elektronik erkundigt, ob man bei deren Empfänger (nen alpha 835) auch ein Summensignal abgreifen kann.

Nach dem Herr Schulze sich dann schlau gemacht hat, hat er mir heute geantwortet, daß es ein digitales Summensignal nicht gibt, aber ein analoges Summensignal an Pin 12 des Mikroprozessors anliegt, was aber noch nicht digital nachbearbeitet ist. Man muß außerdem "hochohmig rangehen".


MFG
speedy

#3104 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.02.2011 16:28:49
von fireball
Summensignal kenn 2 Zustände: High und Low. Dementsprechend ist es Digital. Es gibt kein Analoges oder Digitales Summensignal.

Mit "Hochohmig" ist gemeint, dass der Eingang der auswertenden Stufe keine sonderliche Last darstellen darf, was beim Arduino gegeben ist.

#3105 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.02.2011 16:35:59
von Günti
speedy hat geschrieben:....
Grund der Frage - ich hatte mich auch bei Schulze Elektronik erkundigt, ob man bei deren Regler (nen alpha 835) auch ein Summensignal abgreifen kann.
regler :?:
regler kennt kein summensignal.

soetwas kommt nur aus nen empfänger u.a. wie diesem. - > http://www.conrad.de/ce/de/product/2069 ... Detail=005

sonnst hilft auch so etwas - > http://www.lipoly.de/index.php?main_pag ... _id=135700
davon gibt es sogar die nachbauunterlagen.