Seite 22 von 37
#316 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 08.04.2009 00:04:52
von echo.zulu
Hi Alex.
Leider kann ich nur ein paar Mutmaßungen anstellen. Bei der Riemenspannung musst Du unbedingt darauf achten, dass der Teil vor und der Teil hinter dem Hauptzahnrad die gleiche Spannung aufweist. Riemenspannung vorne mit der Motorplatte und hinten wie üblich durch verschieben des Heckrohrs einstellen. Ich habe die Spannung etwas lockerer als in der Anleitung beschrieben eingestellt.
Hast Du den Freilauf vom Ritzel leicht geölt? Das ist sehr wichtig, weil die Rollen sonst auf der Welle fressen können.
Achte auch darauf, dass die Lager der Hauptrotorwelle nicht zu sehr verspannt sind. Dazu die Schrauben der Lagerböcke lösen, den Zahnriemen entspannen und die Hauptrotorwelle durch die Lager stecken. Erst dann die Lagerböcke über kreuz festziehen. Danach muss die Hauptrotorwelle locker ohne zu verkanten durch die Lager gehen.
Wo bist Du zu Haus? Vielleicht ist ja ein Protos-Pilot in Deiner Nähe.
#317 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 08.04.2009 17:42:45
von sptotal
Hallo Egbert, Freilauf ist jetzt geölt.
Die Hauptrotorwelle sitzt absolut locker und sicher drin, darauf habe ich während des Zusammenbaus geachtet.
Die Heckriemenspannung habe ich noch etwas verringert, werde hoffentlich nachher nochmal zum Testen kommen. Ich muss das Heck nochmal kurz einstellen, dafür sind 5bft Wind aber etwas zuviel im Normalmodus...
BTW: Habt ihr auch die Blattlager oder Ähnliches geölt?
#318 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 08.04.2009 18:40:28
von blackie
Nur die Axiallager gefettet
#319 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 08.04.2009 19:35:13
von echo.zulu
Hi Alex.
Genau, nur an die Axiallager kommt Fett. Der Lagerkäfig wird so eingebaut, dass die offene Seite nach innen zeigt. So wird das Fett im Käfig gehalten. Die Heckschiebehülse bekommt auch noch ein bisschen Öl verpasst. Normalerweise würde ich auch den Pitchkompensator ölen. Da dieser aber aus Kunststoff ist, ist es unnötig. Dann noch alle Kugelpfannen mit der Reibahle so bearbeiten, dass sie spielfrei und leichtgängig sind.
#320 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 08.04.2009 19:44:20
von RedBull
echo.zulu hat geschrieben:Hast Du den Freilauf vom Ritzel leicht geölt? Das ist sehr wichtig, weil die Rollen sonst auf der Welle fressen können.
Würde ich nicht machen, bei meinem Kollegen gab es dann Freilauf in beide Richtungen und das während dem Flug

Aber wenn man autorotieren kann macht es der Bremsenreiniger wieder gut

#321 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 08.04.2009 20:25:33
von echo.zulu
Hallo Martin.
Freiläufe sollte man ölen. Das steht in jeder Heli-Bauanleitung. Ich hab es auch schon immer gemacht. Wenn die Klemmrollen nicht greifen, dann ist was anderes falsch. Ohne Ölung kann es aber zum Fressen auf der Welle kommen.
#322 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 08.04.2009 20:53:38
von sptotal
@Martin: Bei meinem Protos gab es AuRo ohne Fett, hab ich also gefettet; ich mag lieber die geplanten Autorotationen.
Ich werd nachher noch die Axiallager fetten. Eben lief der Heli schön vibrationsfrei an und aus, war wohl der Heckriemen. Allerdings ist dieses nervige Pfeifen beim Pitchen immer noch da. Defekte Lager am Motor sollten doch eher knattern? Was könnte das noch sein, oder normal? Beim 450er T-Rex habe ich nur die Blätter und das Getriebe gehört.

#323 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 08.04.2009 20:55:14
von RedBull
Hi Egbert,
ich kann dir jetzt technisch nicht wiedersprechen aber wie gesagt bei meinem Kollegen führte das zum Durchrutschen des Freilaufes und damit war der Antrieb nicht mehr gegeben und dies ist natürlich unter Belastung aufgetreten wo man es am besten gebrauchen kann

und gleich zwei mal hintereinander
Er wollte dann schon das Ritzel tauschen hat aber das alte noch mit Bremsenreiniger durgespühlt um das Öl welches er davor benutzt hat wieder zu entfernen, seitdem ist Ruhe und nichts rutscht mehr durch!
Könnte sein, dass der Ritzelfreilauf auf Öl empfindlicher reagiert als ein herkömmlicher!
#324 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 08.04.2009 21:06:07
von Digger
mein Protos fliegt mit ca. 2200 am kopf ca. 7,5 min.
das heck steht mit dem 401 wie angenagelt.vollpitch oder ähnliches kann dem heck nichts anhaben.
ich wurde schon nach dem kreisel gefragt, ich sagte 401 und es kam ein staunen.
vor 11/2 jahren war der 401 noch das maß aller dinge
#325 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 08.04.2009 21:59:33
von echo.zulu
@Martin:
Egal, es führen oft mehrere Wege ans Ziel.
@Alex:
Den Freilauf bitte nicht fetten sondern ölen. Fett kann dazu führen, dass die Rollen im Käfig kleben und dann nicht so schnell greifen. Bei Öl kann das nicht passieren. Als Öl verwende ich harzfreies Nähmaschinenöl.
@Digger:
Wie Du vielleicht weißt fliege ich auch den 401 im Protos. So lange man damit nicht schnell rückwärts fliegt, hält er sehr gut. Stören tut mich eigentlich nur die Abhängigkeit der Drehrate von der Kreiselempfindlichkeit. Man kann prinzipiell sehr hohe Empfindlichkeiten am Protos fliegen, jedoch sinkt dann die maximale Pirorate.
#326 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 08.04.2009 22:02:19
von Digger
ich finde, der dreht schon ziemlich schnell.
rückwärts dauert noch
egbert, meiner läuft jetzt super und störungsfrei.

#327 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 08.04.2009 23:46:40
von kowi
sptotal hat geschrieben:Defekte Lager am Motor sollten doch eher knattern?
Wieso knattern. Pfeifen schon eher, und die Scorpion Motoren haben nicht gerade den Ruf der langlebigsten Lager
Digger hat geschrieben:mein Protos fliegt mit ca. 2200 am kopf ca. 7,5 min.
das heck steht mit dem 401 wie angenagelt.
Bei 2200upm ist die Heckperformance bei mir noch etwas schlechter. Liegt aber wohl eher an verbesserungswürdigen Einstellungen

Wenn ich aus'm Urlaub zurück bin, wird dran gearbeitet

#328 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 09.04.2009 18:33:54
von sptotal
So... eben nochmal 3 Akkus gebolzt. Die Pfeifgeräusche sind weg, war wohl doch der Riemen. Hätte mich nach den paar Flügen auch gewundert, wenn die Lager des Scorpion oder der HRW schon defekt wären.
Noch ein bisschen Feintuning am Heck (wackelt in diversen Figuren noch) und dann passts soweit - außer einem etwas ruppigem Hochlaufen (also noch am YGE rumproggramieren).
#329 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 10.04.2009 11:35:49
von Gogi
Ich hatte bis vorgestern auch den GY401 auf dem Protos und war damit sehr zufrieden, wer kein hartes 3D fliegt braucht nicht mehr. Hier ein Video von letztem Samstag, noch mit dem GY401:
Konfig:
Taumelscheibe: 3x Hitec HS225BB
Heck: GY401 mit Robbe FS555 BB Carbon Digital BL Servo
Motor: Hacker A30-8XL
Regler: Align 60A (aus T-Rex 500 mit Gaskurve)
Akku: 6S A123
Drehzahl: 2350 und 1600U/min.
Hier das Video:
http://buschflieger.de/cms/index.php?page=protos
Jetzt habe ich den neuen GY520 drauf. Der Gyro ist schon der Hammer und bei allen Figuren die ich kann noch etwas sauberer als der 401, wer aber nur einfachen Kunstflug wie ich macht dem reicht auch der GY401 vollkommen aus. Der größste Vorteil vom 401 ist auch die einfachheit der Einstellung.
Grüße Gogi
Grüße Gogi
#330 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 13.04.2009 19:36:36
von sptotal
Ich bin mit dem Protos nun soweit zufrieden. Ich hoffe nun das letzte Problem: Ich vernehme während des Flugs andauernd ein Geräusch, als würde etwas gegen ein Metallrohr stoßen. So ähnlich wie man das von Fahnenmasten kennt. Was kann das sein? Ich vermute ein Problem im Bereich des Heckrohrs, evtl. das Riemenrad?