Seite 22 von 83

#316 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Verfasst: 06.11.2010 11:01:12
von alf-1234
Hallo zusammen

Ich habe da mal eine Frage: Ist hier jemand der mir aus EPP oder Depron 90 cm grosse Kreise 5 mm dick schneiden kann???? :?:
Wofür kommt später. Wäre schön wenn jemand helfen könnte, da ich selber keine Styro Schneidemaschine habe.

Grüsse

Alf-1234 :wink:

#317 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Verfasst: 06.11.2010 11:38:31
von yacco
Mmh, mein Junsi-Ladegerät kann sowas (hab mich schon immer gefragt, wozu eigentlich :)), aber ich hab keine Ahnung, was ich alles dazu brauche.

#318 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Verfasst: 06.11.2010 12:35:45
von alf-1234
Hallo Arnd

Hast du so eine Styro Scneidemaschine und könntest mir solche Kreise aus EPP schneiden oder nicht?? :?: Ladegeräte habe ich selber aber davon bekomme ich keine Kreise.

Grüsse

Alf-1234 :wink:

#319 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Verfasst: 06.11.2010 12:47:50
von yacco
Moin Alf,

also ausser dem Ladegerät hab ich keine Ausrüstung zum Styroporschneiden, abgesehen von einer Laubsäge und einer Dekupiersäge. Mit einer Rolle Constantandraht sollte das aber hinzukriegen sein. Welche Stärke brauchst du denn?

Vielleicht tut es ja auch das hier: eBay Artikel: 220691483213

#320 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Verfasst: 07.11.2010 17:13:02
von alf-1234
Hallo Yacco

Ich brauche nicht nur das Material, sondern besser wäre es wenn hier jemand wäre, der mir das fertig schneiden könnte. Ich habe weder das Material noch einen EPP Schneider noch habe ich das schon mal gemacht.
Aber egal. Ich war an diesem WE wieder fleissig an meinem PC beschäftigt und habe mir schon mal das nächste Bauvorhaben in 3D in Autocad konstruiert.
Der Bau der

RAUMPATROULLIE ORION


Im Model schon fix und fertig mit dem 6 eckigen Landeschacht (Rüssel) zum Landen. Da Pico 500 ja ein Orion Fan ist, hoffe ich mal, das er mir helfen kann bei der Frage: Wie fahre ich den Landeschacht im Modell ein und aus? :?: Ich habe schon verschiedene Überlegungen entweder mit Servo oder mit Microelektromotoren die eine Spindel antreibt. Aber die richtige Lösung habe ich leider noch nicht und daher hoffe ich auf viele funktionierende und praktikable Vorschläge von euch.

Das Landegestell von meiner Excelsior geht morgen in die Lackiererei wo die Landefüsse gespritzt werden. An den Landetellern habe ich jetzt noch zusätzlich einen Draht zur Winkelbegrenzung angebracht, damit die Teller nicht in der Luft hin und herschauckeln.
So und jetzt warte ich auf viele konstruktive Vorschläge. :D

Grüsse

Alf-1234 :wink:

#321 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Verfasst: 07.11.2010 17:24:45
von TREX65
alf-1234 hat geschrieben: entweder mit Servo
So würde ich es als " nicht guter Bastler" versuchen. Servo, was eine kleine Zahnstange, die befestigt an der unteren Ebene des Rüssels, auf und ab fährt. Oder das Servo in die unterste Ebene mit einbauen und mit einer Winde und Faden den Rüssel nach oben ziehen. Müsste durch das Gewicht des Servos auch in die andere Richtung, also abwärts gehen. Damit die Orion nicht auf dem Rüssel steht oder umkippt würde ich 4 Plexiglassstreifen/Röhren Außen anbringen.

#322 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Verfasst: 07.11.2010 17:32:59
von alf-1234
Hallo Trex65

Die Idee ist gut aber in der Praxis schlecht umsetzbar. Bedenke das der Landeschacht sehr stabil sein muss, weil ich darauf auch lande und dann muss der das ganze Gewicht von oben tragen. Ich habe vor den Schacht aus 0,8 mm Messing zu biegen damit es stabil und leicht ist. Zu weit nach oben kann ich den auch nicht einfahren weil er dann an die Platiene des CoCo anschlägt.
Gefällt euch die Idee von dem Modell??? :?:

Grüsse

Alf-1234 :wink:

#323 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Verfasst: 07.11.2010 17:45:17
von TREX65
alf-1234 hat geschrieben:Gefällt euch die Idee von dem Modell???
Absolut :bounce: wenn du das so schaffst, klasse!!
alf-1234 hat geschrieben: weil ich darauf auch lande
DAS würde ich nicht machen, darum ja auch
TREX65 hat geschrieben:Orion nicht auf dem Rüssel steht oder umkippt würde ich 4 Plexiglassstreifen/Röhren Außen anbringen.
Ich würde den Rüssel nur als "Gimik" sehen und nicht als Landebein :wink:
Stell dir mal vor: du willst starten, schmeißt den CoCo an, leichter Wind von der Seite und die Orion kippt. Würde dir mit zusätzlichen Beinchen nicht so schnell passieren und du könntest Scalemäßig 8) den Rüssel auf und ab fahren ohne sorgen zu haben, das sie durch Lagenänderung kippt.

#324 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Verfasst: 07.11.2010 17:47:49
von Crizz
Eben, muß ja nicht mit Antigravitaionsdämpfern versehen sein, und Plexi-Rundstäbe mit 5mm fallen doch optisch nicht ins Gewicht.

#325 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Verfasst: 07.11.2010 20:09:27
von alf-1234
Hallo Trex

Dann ist das aber nicht mehr scalegerecht mit den 5 mm Plexirundstäben. Idee ist nicht schlecht :-D
Ich hoffe das ich da von euch noch einiges an guten Ideen und Vorschlägen bekomme.

Grüsse

Alf-1234 :wink:

#326 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Verfasst: 07.11.2010 20:23:32
von satsepp
schaut echt klasse aus. Meinst Du ob weiß lackiertes feinstes Gitter (Fliegengitter) zu viel Luft aufhalten würde?
Optisch wäre das der Hammer wenn die öffnungen damit zu gemacht wären.
Wegen dem landen würde ich auch ein 3-Bein außen mit durchsichtigem Plastik machen, und Plastiktellern machen. Umkippen wäre noch weniger Scale....

Sepp

#327 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Verfasst: 08.11.2010 10:49:19
von alf-1234
Hallo satsepp

Die Löcher oben werden auch wie bei der Excelsior mit feinem Fliegendraht verschlossen. Ob ich den vorher noch weiss lackiere weiss ich noch nicht. Luft aufhalten tut der nicht, das habe ich schon getestet. Aber erst mal brauche ich jemanden der mir die Ringe aus 5mm Depron (wegen dem Gewicht) schneiden kann. Auch dieses Modell wird relativ gross, ca 1,2 - 1,3 m Durchmesser. Das da natürlich auch Beleuchtung dran kommt, versteht sich von selbst. Als Bonbon (EXTRA) sollte eigentlich der Landeschacht werden, der ein und ausfährt aber irgendwie habe ich da grosse Probleme.
Ist denn keiner da, der mal einen guten durchführbaren Vorschlag hat?? :?: Landeteller scheiden aus, da Orginal auch keine hat. Hat einer von euch zufällig schöne grosse Detailbilder von der ORION und könnte mir diese zur Verfügung stellen?
Gegoogelt habe ich schon aber nichts detaillierte gefunden.
Ich habe noch garnichts von Pico 500 gehört und von evoracer auch nicht.

Grüsse

Alf-1234 :wink:

#328 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Verfasst: 08.11.2010 10:59:13
von yogi149
Hi Alf
alf-1234 hat geschrieben:Hat einer von euch zufällig schöne grosse Detailbilder von der ORION und könnte mir diese zur Verfügung stellen?
kann ich dir vom Fernseher abfotografieren.
Ich hab die DVDs, die ich gerade zufällig wieder schaue (seit etwas über 1 Woche), weil ich nicht alle Bände aus der Original Staffel zum lesen habe . :roll:
Allzu viele brauchbar Szenen gibt es aber nicht. :(

#329 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Verfasst: 08.11.2010 11:06:22
von alf-1234
Hallo yogi149

Das mit dem abfotografieren wäre nicht schlecht. :) Wenn man dann noch Details erkennt, dann schicke mal welche per PM herüber.

Grüsse

Alf-1234 :wink:

#330 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Verfasst: 08.11.2010 11:15:22
von Aeroworker
hi alf, eventuell hilft dir dieser Link ein wenig weiter:

http://www.phoxim.de/marco_scheloske_or ... orion.html