Seite 22 von 22

#316 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 13.03.2014 14:38:54
von xserxes
Hallo,

kann bitte jemand den Source für das Atmel Studio, so wie Ingo_S in Beitrg #266, in neuerer Version bereitstellen?

Vielen Dank

Olaf

#317 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 02.02.2015 17:13:35
von sptotal
Ein sehr schönes Projekt. Ich möchte das gerne für meine MX-22 nachbauen. Dazu habe ich noch zwei Fragen:

1) Wie heißt denn die Buchse in Post #303, in die die Pins der MX-22 kommen?

2) Hat die Platine 2mm Lochraster? Wo bekommt man sowas her? Ich finde nur welche mit 2.54mm.

#318 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 05.02.2015 20:53:35
von Tueftler
sptotal hat geschrieben: Hat die Platine 2mm Lochraster? Wo bekommt man sowas her? Ich finde nur welche mit 2.54mm.
Du kannst dir passende Platinen herstellen (lassen), wenn du keine Lochraster möchtest, sondern was "richtiges". Da gibt es diverse PCB-Dienste im Netz. Aber da der Arduino in Post #303 feste angelötet ist (wenn ich die Fotos richtig deute) und dieser 2,54mm hat, dann sollte die Platine auch 2,54mm haben.
sptotal hat geschrieben:1) Wie heißt denn die Buchse in Post #303, in die die Pins der MX-22 kommen?
Kann ich dir leider nicht sagen... aber da sollten eigentlich auch einfache Buchsenleisten mit 2,54mm Rastermaß gehen. Das ist allerdings nur eine Annahme von mir!

#319 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 06.02.2015 18:41:00
von aBUGSworstnightmare
Bin gerade über den Post gestolpert!
Wer will kann ja auch mal in dem Thread lesen: http://www.rchelifan.org/sender-f32/w ... l#p1547061

Jörg
aBUGSworstnightmare