Helifliegen in München-Süd

Dieses Forum dient dazu sich gemeinsam zu verabreden, gemeinsam zu fliegen und oder erste Kontaktaufnahme für Hilfe etc...
Benutzeravatar
Tieftaucher
Beiträge: 2009
Registriert: 02.03.2008 22:24:47
Wohnort: 81245 München
Kontaktdaten:

#3301 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Tieftaucher »

Die letzten halbwegs angenehmen Tage des Jahres vergehen und ich gehe mit meiner Grippe in die 3. Woche - sowas hab ich noch nicht erlebt! Ist schon schade die ganzen Neuigkeiten "nur" aus dem Forum erfahren und nicht selbst mit erleben zu können :-(

ANDI

T-Rex 600, Schlachtfest - CF 2mm Mechanik FBL, Jazz 80 Aktivkühlung, Turnigy uBec, Maniac 603 zu verkaufen
Prôtos 500CFK, Scorpion 3026-880KV 14er Ritzel , R617FS, Jazz 80, 3x Savox 1350, AC3X+S9254, SAB Red Devil, Haube Logo 400 Mod
Blade mSR mit Spektrum DX6i
Shape 9.0 AC3X, Xera 4035-480KV, Powerjive 120+ HV, 3x BLS451, Heck BLS251, Blattschmied 710 FBL, Edge 105, R6014FS mit Stützakku
Futaba FF-10 2,4GHz im Pult
Ehemalige: 4#3B, Rex 250, Rex 450S, Gaui EP 100, Hurricane 550

Airbrusher Anfragen willkommen.
Benutzeravatar
Mr. Absturz
Beiträge: 53
Registriert: 19.10.2009 12:21:43
Wohnort: München

#3302 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Mr. Absturz »

Kann mich Orpheus nur anschliessen!Auch wenn ich nicht wirklich fliegen konnte hat´s mir nen riesen Spaß gemacht!!!
Ausserdem hab ich wieder viel gelernt..was mich dann doch motiviert,meinen Schrotthaufen nicht in die Tonne zu hauen :drunken:
Bin beim nächsten Mal auf jeden Fall wieder dabei!!

Gruß, Frank
Auch ein Blade400 kann fliegen..
Benutzeravatar
DeWe
Beiträge: 758
Registriert: 12.07.2009 17:41:42
Wohnort: Munich

#3303 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von DeWe »

Sodala, 09:45 WINTERZEIT !
Ich werde mich fertig machen und auf die PanzerWiese fahren. Vermutlich werde ich dort in ~1Stunde aufschlagen plus/minus. Bin mal gespannt was der Hurri zu seiner neuen Finne und Heckleitwerk sagt und ich, ob Die diesmal mehr aushält ;)

T-Rex 600 ESP Combo, incl. 3.Lager(Quick UK), BeastX, HV120, UBEC CC
T-Rex 500 ESP FBL BeastX
Versuch macht klug: HK600GT-(ähm Mutant): TS 3152, Logictech 6100, ICE100, 600MX (Align-Teile:kompl.Antriebs-Strang, Starrantrieb, alte Landegestell, alle Gestänge incl. Kugelpfannen)
Blade MCP X V1 (Gummis an der TS, Heckrotor V2, 3in1 Board mit halben Gummis unterlegt)
Benutzeravatar
RalfJa
Beiträge: 277
Registriert: 01.07.2008 21:21:24
Wohnort: Poing

#3304 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von RalfJa »

Setz doch das Heck etwas höher, dann bleibt das Leitwerk auch gelanded in der Luft. Einfach ein paar Beilagscheiben oder eine Abstandshülse zwischen
Chassis und hinteren Landegestellbügel.

Ralf

Walkera 5G6 Alu
Protos 500 - Vstabi - TS SH1350 - Heck 9254 - Scorpion HK-3026-880 - YGE60 - SAB - 6s Turnigy
RJX X-Treme 50ep streched to 90ep - Vstabi - Align MX700 customized - Fusion Hawk 120HV vbar gov. - RJX FBL 710
Blade mCP X
Benutzeravatar
DeWe
Beiträge: 758
Registriert: 12.07.2009 17:41:42
Wohnort: Munich

#3305 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von DeWe »

Naja, es liegt ja nicht daran, das die Finne zu tief ist: Es ist zum einen Fehler99 zw. den Ohren oder besser gesagt:noch das eigene Unvermögen, sowie die etwas schwache Konstruktion der originalen Finne aus Plastik. Wenn der Heli mir seitlich wegbricht, ich ihn so schnell nicht wieder unter Kontrolle bekomme und lieber lande und dabei der Heli mit der Finne aufsetze (und wenn es auch nur leicht ist) : Knack,Knack :)
Heute war es kein Prob, da fast Windstill und keine Böen : das Rex600 Leitwerk ist noch so schön wie am ersten Tag
>> Wieso sind 3 Akkusätze nicht genug ??? Viel zu schnell kein Saft mehr :cry:

T-Rex 600 ESP Combo, incl. 3.Lager(Quick UK), BeastX, HV120, UBEC CC
T-Rex 500 ESP FBL BeastX
Versuch macht klug: HK600GT-(ähm Mutant): TS 3152, Logictech 6100, ICE100, 600MX (Align-Teile:kompl.Antriebs-Strang, Starrantrieb, alte Landegestell, alle Gestänge incl. Kugelpfannen)
Blade MCP X V1 (Gummis an der TS, Heckrotor V2, 3in1 Board mit halben Gummis unterlegt)
Benutzeravatar
honybee
Beiträge: 59
Registriert: 20.12.2007 21:42:02
Wohnort: München-Pasing

#3306 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von honybee »

hubibastler hat geschrieben:
honybee hat geschrieben:dafür gelingen aber schon
holprige Kreise und kuzzeitiges Nasenschweben
Das ist doch schon ein schöner Fortschritt, viba, weiter so!
honybee hat geschrieben: Bin so begeistert von dem zappeligen Kleinem, dass ich mir die V2 mit 2,4GHz komplett RTF bestellt habe (110 EUR in der Bucht).
Jetzt weiß ich aber net, was du grad fliegst bzw. was der "zappelige Kleine" ist. Und von diesem mir Unbekannten gibt es nach deiner Aussage auch eine 2,4 GHz V2 ?
Schick mir doch mal den Bucht-Link, ich such was preiswertes für einen 15-jährigen Neffen.

Gruß, Wilhelm
Hier der Link, aber momentan kein Angebot :cry:
http://shop.ebay.de/kopterbude/m.html?_ ... rom=&_ipg=

War heute - leider bei Wind - mit beiden HB's beim Vergleichsflug:
der Neue fliegt wesentlich ruhiger aber sehr lahme Reaktionen.
Auch der Motor bringt nicht die volle Drehzahl und damit sehr langsamer Höhengewinn.
Ich werde mittelfristig ein 12'er Ritzel statt dem originalen 10Z probieren. Die um 4cm längere Paddelstange habe ich
schon durch die kürzere des Erst-Modells ersetzt. Da beides RTF-Sender sind, lässt sich die
Gaskurve nicht verändern.
Dateianhänge
Esky Honeybee V1,V2
Esky Honeybee V1,V2
hb1hb2.jpg (424.76 KiB) 692 mal betrachtet
Gruss viba

Jamara 480CX V2= ARK X400 = EMax = Helimax (USA)
ALU, Esky -HH-Gyro, -Empfänger, RTF-Sender 35MHz
Blattschmied-285mm,BL3900/10Z,4xHXT900
Esky-Honeybee FP V2, 2,4GHz, M24 Kyosho-Blades, 2x Digi-Servos, 50cm Rotorkreis, kostengünstiger Übungs-Heli
Benutzeravatar
Mr. Absturz
Beiträge: 53
Registriert: 19.10.2009 12:21:43
Wohnort: München

#3307 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Mr. Absturz »

@honeybee..ob des wirklich so gut ist,ne kürzere Paddelstange zu nehmen!?
Wird doch eher zappelig dadurch..ist ja eigentlich ein Stabilisator..würd eher ne längere drauf bauen..werd ich bei mir jetzt auch machen!
Korrigiert mich bitte,wenn ich jetzt nen Schmarrn schreib :drunken:
Auch ein Blade400 kann fliegen..
Benutzeravatar
honybee
Beiträge: 59
Registriert: 20.12.2007 21:42:02
Wohnort: München-Pasing

#3308 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von honybee »

Mr. Absturz hat geschrieben:@honeybee..ob des wirklich so gut ist,ne kürzere Paddelstange zu nehmen!?
Wird doch eher zappelig dadurch..ist ja eigentlich ein Stabilisator..würd eher ne längere drauf bauen..werd ich bei mir jetzt auch machen!
Korrigiert mich bitte,wenn ich jetzt nen Schmarrn schreib :drunken:
Wie schon gepostet - der grüne Frosch fliegt wesentlich ruhiger, ist aber nicht agil (Nick,Roll).
Werde deshalb noch die Paddelgewichte entfernen und schaun wie er sich verhält.
Gruss viba

Jamara 480CX V2= ARK X400 = EMax = Helimax (USA)
ALU, Esky -HH-Gyro, -Empfänger, RTF-Sender 35MHz
Blattschmied-285mm,BL3900/10Z,4xHXT900
Esky-Honeybee FP V2, 2,4GHz, M24 Kyosho-Blades, 2x Digi-Servos, 50cm Rotorkreis, kostengünstiger Übungs-Heli
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#3309 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Je länger die Paddelstange, desto stabiler UND agiler ist er. (Zentrifugalkräfte und Hebelgesetz) ==> also Gewichte runter und möglichst eine lange Paddelstange nehmen.

ciao - Daniel
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Mr. Absturz
Beiträge: 53
Registriert: 19.10.2009 12:21:43
Wohnort: München

#3310 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Mr. Absturz »

@ Daniel..meinst du ne 2meter Paddelstange schaut gut aus auf´m 450er Heli!? :mrgreen:
Auch ein Blade400 kann fliegen..
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#3311 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Daniel Gonzalez »

ich habe früher mal eine 27er verbaut ;) Aber an für sich ist eine 22er ausreichend. Bei den Ersatzteilen vom 480er Copterx mobiletools.de gibt es sehr günstig 25er Paddelstangen. Nur so als Tipp.
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Mr. Absturz
Beiträge: 53
Registriert: 19.10.2009 12:21:43
Wohnort: München

#3312 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Mr. Absturz »

ok..dann schau ich mal!Danke für den Tip!!!
Auch ein Blade400 kann fliegen..
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#3313 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von hubibastler »

Tieftaucher hat geschrieben:Die letzten halbwegs angenehmen Tage des Jahres vergehen und ich gehe mit meiner Grippe in die 3. Woche
...eine Woche kommt sie, eine Woche steht sie, eine Woche geht sie :|. Also noch paar Tage abwarten und Tee trinken (natürlich den grünen Tee, der so scheußlich schmeckt aber gesund ist).
So wünsch' ich dir einfach mal, sicherlich auch im Namen der anderen Piloten,
GUTE BESSERUNG :)
Grüße,
Wilhelm

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Benutzeravatar
DeWe
Beiträge: 758
Registriert: 12.07.2009 17:41:42
Wohnort: Munich

#3314 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von DeWe »

Morgen soll es ca. so wie heute Nachmittag werden und bis ~15°geben. Akkus sind geladen, Urlaub hält noch an :) . Werde morgen mal wieder starten.

T-Rex 600 ESP Combo, incl. 3.Lager(Quick UK), BeastX, HV120, UBEC CC
T-Rex 500 ESP FBL BeastX
Versuch macht klug: HK600GT-(ähm Mutant): TS 3152, Logictech 6100, ICE100, 600MX (Align-Teile:kompl.Antriebs-Strang, Starrantrieb, alte Landegestell, alle Gestänge incl. Kugelpfannen)
Blade MCP X V1 (Gummis an der TS, Heckrotor V2, 3in1 Board mit halben Gummis unterlegt)
Benutzeravatar
Doc Heli
Beiträge: 516
Registriert: 18.05.2008 20:13:02
Kontaktdaten:

#3315 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Doc Heli »

Hi Leute!

Die Modellbau Friedrichshafen scheint hier also keinen zu interessieren...
@DeWe: klar, ist erst dieses Wochenende. Meine Unterscheidung: dieses Wochenende ist das kommende, nächstes Wochenende wäre das danach (also 7.11.). Die Friedrichshafen ist am 30.10. bis 01.11.2009.

Ich werde am Samstag da sein. Hatte nur die Idee, dass wir uns irgendwo an einem Stand hätten treffen können...

Viele Grüße,
Roger

T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
Antworten

Zurück zu „Kontakte/Flugplätze“