Seite 24 von 42

#346 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 21.08.2010 09:45:44
von Schletzer
echo.zulu hat geschrieben:Eine Fehlersuche nach einem Crash ist halt nicht immer so einfach.
Wem sagst du das?
Ich suche immer noch den Replay-Knopf... würde gerne die Auro nochmals wiederholen...

#347 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 21.08.2010 10:00:16
von Rainer1304
Hallo Schletzer,

der Riemen springt beim Protos nicht so leicht ab ist mir noch nie passiert obwohl ich den Riemen tendentiell eher sehr locker spanne, den Freilauf halte ich auch für sehr unwahrscheinlich das hätest Du gehört auch im Looping.

Mir ist mal ähnliches passiert - Motoraussteller -> habe auch von Freilauf über Motor /Reglerkombi alles hinterfragt, letztednlich war es die statische Aufladung des Heckrohres das zu den Problemen geführt hat, der 880er Scorpion ist unkritisch und läuft an den meisten reglern lammfromm.

Hinterfrag bei Dir mal 2 Dinge:
- Antistatikmod, auch wenn Du ein Carbon Chassis hast was ist mit der Heckrohraufnahme, leitende Ausführung oder noch die alte nicht leitende Version?
- Fliegst Du Regler Modus oder hast Du eine Gaskurve programmiert und wie sieht die aus?

Beste Grüße
Rainer

#348 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 21.08.2010 10:19:07
von Schletzer
Rainer1304 hat geschrieben:Hinterfrag bei Dir mal 2 Dinge:
- Antistatikmod, auch wenn Du ein Carbon Chassis hast was ist mit der Heckrohraufnahme, leitende Ausführung oder noch die alte nicht leitende Version?
Habe den Heli mit Scorpion 880 und YGE 60 seit 2 Monaten und der ist meines Wissens bereits mit der leitenden Version. Aber, wie kann ich das genau feststellen? Zudem hatte ich ja 98 Flüge lang keine Probleme mit einer evt. statischen Aufladung.
Rainer1304 hat geschrieben:Hinterfrag bei Dir mal 2 Dinge:
- Fliegst Du Regler Modus oder hast Du eine Gaskurve programmiert und wie sieht die aus?
Ich fliege im Governor-Modus mit einer Gasgeraden von ca. 70%.

#349 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 21.08.2010 10:28:30
von echo.zulu
Schletzer hat geschrieben:Habe den Heli mit Scorpion 880 und YGE 60 seit 2 Monaten und der ist meines Wissens bereits mit der leitenden Version. Aber, wie kann ich das genau feststellen? Zudem hatte ich ja 98 Flüge lang keine Probleme mit einer evt. statischen Aufladung.
Prüfen lässt sich das sehr einfach mit einem Multimeter. Du musst einen Widerstand messen können zwischen Motorplatte und Heckrohr. Das Heckrohr ist ja durch die Eloxalschicht nicht leitend. Deshalb musst Du die Oberfläche leicht ankratzen, bis Du am Metall bist. Am einfachsten zuerst an zwei Stellen des Heckrohrs messen. Dann zur Motorplatte. Der Durchgangswiderstand sollte nicht mehr als 1-2kOhm betragen. Dann ist alles ok. Wenn nicht musst Du eine leitende Verbindung zwischen Heckrohr und Chassis herstellen.

#350 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 21.08.2010 10:35:20
von Schletzer
echo.zulu hat geschrieben:Prüfen lässt sich das sehr einfach mit einem Multimeter. Du musst einen Widerstand messen können zwischen Motorplatte und Heckrohr. Das Heckrohr ist ja durch die Eloxalschicht nicht leitend. Deshalb musst Du die Oberfläche leicht ankratzen, bis Du am Metall bist. Am einfachsten zuerst an zwei Stellen des Heckrohrs messen. Dann zur Motorplatte. Der Durchgangswiderstand sollte nicht mehr als 1-2kOhm betragen. Dann ist alles ok. Wenn nicht musst Du eine leitende Verbindung zwischen Heckrohr und Chassis herstellen.
Ok, danke für die Info. Werde dies testen, wenn ich heute Abend nach Hause komme.

#351 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 23.08.2010 22:11:56
von Schletzer
Schletzer hat geschrieben:Prüfen lässt sich das sehr einfach mit einem Multimeter. Du musst einen Widerstand messen können zwischen Motorplatte und Heckrohr. Das Heckrohr ist ja durch die Eloxalschicht nicht leitend. Deshalb musst Du die Oberfläche leicht ankratzen, bis Du am Metall bist. Am einfachsten zuerst an zwei Stellen des Heckrohrs messen. Dann zur Motorplatte. Der Durchgangswiderstand sollte nicht mehr als 1-2kOhm betragen. Dann ist alles ok. Wenn nicht musst Du eine leitende Verbindung zwischen Heckrohr und Chassis herstellen.
So, habe den Widerstand vom Heckrohr zur Motorplatte gemessen. Er beträgt sage und schreibe nur 24 Ohm. Nein, ich habe kein k vorne dran vergessen. Mein Heckrohr ist somit von der neusten Generation resp. super leitend (Supraleiter?).

Bin meinen Protos heute wieder zum erstem Mal seit dem Crash geflogen. Was soll ich sagen, mit dem 1. Akku nur Einstellflug absolviert. Irgendwie fliegt momentan immer noch etwas der Absturzgedanke mit. Muss wohl mehr Pitch (Gas) geben, damit der nicht mehr mitkommt. :)
Mit dem 2. und 3. Akku wieder Flips und Loopings geflogen. Bei den Loopings mehr auf Nicht-Vollpitch geachtet als auf einen sauberen Kreis. :oops:

#352 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 23.08.2010 23:30:12
von echo.zulu
Ein Vollpitch-Looping verbraucht nicht nur immens Energie und wird viel zu klein, sondern man hat hinterher auch kaum noch Fahrt. Ich fliege Loops am liebsten mit ordentlich Fahrt an, dann dosiert Pitch einsetzen. So werden sie schön groß und rund und reicht es auch für mehrere am Stück.

#353 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 24.08.2010 07:36:31
von Schletzer
echo.zulu hat geschrieben:Ein Vollpitch-Looping verbraucht nicht nur immens Energie und wird viel zu klein, sondern man hat hinterher auch kaum noch Fahrt. Ich fliege Loops am liebsten mit ordentlich Fahrt an, dann dosiert Pitch einsetzen. So werden sie schön groß und rund und reicht es auch für mehrere am Stück.
Also MEIN Vollpitch-Looping war alles andere als klein, deshalb hat es mit der Energie wohl nur bis über Kopf gereicht. :roll:

#354 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 24.08.2010 07:38:10
von torro
gibt ja immer noch negativ pitch, wenn er gaaanz oben keinen speed mehr hat.

#355 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 24.08.2010 08:56:47
von echo.zulu
Was meinst Du wie groß ein Loop werden kann, wenn man Nick und Pitch dosiert einsetzt und sich dann noch vom Gegenwind helfen lässt.

#356 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 24.08.2010 10:31:24
von Schletzer
echo.zulu hat geschrieben:Was meinst Du wie groß ein Loop werden kann, wenn man Nick und Pitch dosiert einsetzt und sich dann noch vom Gegenwind helfen lässt.
Keine Ahnung, sag du es mir. Du fliegst bei Gegenwind? Wahnsinn! :wink: *duckundwech*

#357 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 24.08.2010 10:34:38
von echo.zulu
Ich flieg auch bei Rückenwind. ;) Aber Loops gegen den Wind gehen einfach besser. Nen Durchmesser von ca. 100m ist mit dem Protos problemlos möglich. (Hab ich neulich mit dem UniLog gemessen.)

#358 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 24.08.2010 16:57:38
von Whoostar
Dieser Hr. Gegenwind, schult der auch Anfänger?

oder nur Kunstflug?

Würd mir nämlich von dem auch gerne mal beim Schweben helfen lassen....

:drunken:

#359 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 24.08.2010 16:59:38
von ColaFreak
Wenns der große Herr Gegenwind ist schult er sogar Autorotieren bzw. Segeln ;).

#360 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 24.08.2010 18:55:02
von echo.zulu
... und wenn der Herr Gegenwind auf den Herrn Hang trifft, dann kann man sogar so lange fliegen bis der Sender leer ist. :drunken: