pin umbelegung is nich so das problem, da ich keinen nunchuck angeschlossen habe, könnte ich auch direkt pin 7 umbelgen programmieren kann ich, hardware macht nur ab und zu probleme.
also ich hab das board glaube ich nicht mit der 11v des akkus in verbindung gebracht...denn das mit dem roll-kanal ist mir aufgefallen, bevor ich die platine auf den copter geschraubt habe. die platine ist nur für das foto drauf
Wenn die Motore ungleichmäßig laufen muß MinThrottle erhöht werden - nicht runtergesetzt. Hatte das mit meinen ersten Reglern auch, mußte mit dem Wert auf 1140 hoch, da läuft dann alles schön gleichmäßig.
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
Crizz hat geschrieben:Wenn die Motore ungleichmäßig laufen muß MinThrottle erhöht werden - nicht runtergesetzt. Hatte das mit meinen ersten Reglern auch, mußte mit dem Wert auf 1140 hoch, da läuft dann alles schön gleichmäßig.
Bin probeweise auf 1150 gegangen, da laufen die Motoren aber sofort beim Scharfstellen an! Hab deshalb wieder reduziert....
Peter
"Linux for Networks - Mac for work - Windows for Solitair"
Vielleicht eine 'blöde' Fage: Sollte sich ( in der GUI) eigentlich auch mit der blauen Linien 'was tun' wenn ich den Copter bewege? Das repräsentiert ja das Nunchuck - bei mir bleibt diese Linie stets statisch - egal wie stark ich die Platine auch bewege! Lediglich beim kalibrieren geht sie auf Null, nach einiger Zeit wieder auf den vorherigen Wert! (Nunchuck ist in der GUI AKTIV!)
Peter
"Linux for Networks - Mac for work - Windows for Solitair"
reinhpe hat geschrieben:Bin probeweise auf 1150 gegangen, da laufen die Motoren aber sofort beim Scharfstellen an! Hab deshalb wieder reduziert
Das sollen sie ja auch. Willst du das die Motoren dann noch nicht laufen mußt du die Zeile "Define Motorstopp" oder so ähnlich auskommentieren, dann läuft bei Nullgas-Stelluing auch kein Motor, sondern erst wenn du den Stick minimal nach oben bewegst - und dann eben mit nem Geberwert von 1150. Das Probloem wirst du fast immer haben, wenn du die Motoren ab Null mit dem Gasstick hochlaufen lassen willst. Macht auch keinen Sinn, denn dann hast du zu viel Geberweg, auf denen die Motoren keinen Schub entwickeln - was spätestens bei der ersten Rolle oder dem ersten Loop für heftigeste Adrenalin-Ausschüttung sorgt.
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
reinhpe hat geschrieben:Bin probeweise auf 1150 gegangen, da laufen die Motoren aber sofort beim Scharfstellen an! Hab deshalb wieder reduziert
Das sollen sie ja auch. Willst du das die Motoren dann noch nicht laufen mußt du die Zeile "Define Motorstopp" oder so ähnlich auskommentieren, dann läuft bei Nullgas-Stelluing auch kein Motor, sondern erst wenn du den Stick minimal nach oben bewegst - und dann eben mit nem Geberwert von 1150. Das Probloem wirst du fast immer haben, wenn du die Motoren ab Null mit dem Gasstick hochlaufen lassen willst. Macht auch keinen Sinn, denn dann hast du zu viel Geberweg, auf denen die Motoren keinen Schub entwickeln - was spätestens bei der ersten Rolle oder dem ersten Loop für heftigeste Adrenalin-Ausschüttung sorgt.
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
reinhpe hat geschrieben:Bin probeweise auf 1150 gegangen, da laufen die Motoren aber sofort beim Scharfstellen an! Hab deshalb wieder reduziert
Das sollen sie ja auch. Willst du das die Motoren dann noch nicht laufen mußt du die Zeile "Define Motorstopp" oder so ähnlich auskommentieren, dann läuft bei Nullgas-Stelluing auch kein Motor, sondern erst wenn du den Stick minimal nach oben bewegst - und dann eben mit nem Geberwert von 1150. Das Probloem wirst du fast immer haben, wenn du die Motoren ab Null mit dem Gasstick hochlaufen lassen willst. Macht auch keinen Sinn, denn dann hast du zu viel Geberweg, auf denen die Motoren keinen Schub entwickeln - was spätestens bei der ersten Rolle oder dem ersten Loop für heftigeste Adrenalin-Ausschüttung sorgt.
OK, hab ich irgendwie Mistverstanden! Ich war der Meinung, dass die Motoren erst anlaufen sollen, wenn du den Throttele Stick bewegst... Aber du hast natürlich recht, bei Null Throttle ein kompletter Motorabsteller wäre in der Tat fatal bei manchen Flugfiguren....
Danke,
Peter
"Linux for Networks - Mac for work - Windows for Solitair"
Nö, das ist weniger das Problem, du gehst ja nicht ganz auf Null runter. Aber wenn du auf den ersten 25 - 30 % vom Geberweg keine Drehzahl hast, die Leistung bringt, dann wird es arg eng, und von daher kann man ruhig etwas höher gehen mit dem MinThrottle-Wert. Bei meinem Tri hab ich Motoren mit recht hoher k/V, die bringen schon erheblich früher die Leistung zum abheben - und das merkt man natürlich beim rumheizen auch.
Ich würd sagen, probier´s einfach mal aus, mit welcher Einstellung du besser klarkommst. Ob die Motoren beim scharfschalten schon drehen oder nicht, kannst du wie gesagt mit der o.g. Zeile beeinflussen, die du im Sketch nur auskommentieren mußt. Dann springt beim scharfschalten noch kein Motor an. Gerade für Werkstattarbeiten sehr hilfreich, ich flieg damit auch, ich hab den Gasstick nie auf annähernd null, da stört es mich also im Betrieb nicht.
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
der in der GUI angezeigt Wert ist die Zeit in Milli-Sekunden des PPM Signal an die Brushless Steller, bei Normalen Servos entprechen 1500 MilliSekunden (ms) die Mittelstellung
1000 Endanschlag auf der einen 2000 auf der anderen Seite.
ppm_signal_erklaerung.gif (2.91 KiB) 447 mal betrachtet
Solange der Copter am Boden steht ist leichter Drift immer möglich, speziell wenn die Fernsteuerungssignale nicht genau 1500 treffen (rückstellgenauigkeit), dann fangen die Werte der 4 Motoren an auseinander zu laufen.
Warum nicht alle 4 Motoren gleichzeitig anfangen zu laufen? vermutlich interpretieren die Regler die Signale nicht 100% gleich dies kann z.b. daher rühren wenn Freuqenzgeber (zeiterfassung) nicht 100% identisch sind.
wie crizz schon geschrieben hat ist grundvoraussetzung das bei IDLE (minthrottle) alle motoren laufen, nicht das einer komplett ausgeht das wäre im flug äusserst ungut.
spätestens wenn der copter in der luft ist sollte dies aber alles durch dir Regelung korrigiert werden.
hier nochn video von der blauen linie.. ja die sollte sich schon bewegen
gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz
Das die Motoren im untersten Bereich ungleichmäßig laufen ist aber nicht nur Regler-Sache. Da kommen Fertigungsabweichungen bei den Motoren deutlicher zum tragen. Nicht jede Wicklung liegt bei jedem Motor gleich, da gibt es unterschiedliche Feldsättigungen und weiß der Geier was alles. Im besten Fall wollen Motoren mit zu niedrigem Min-Wert gar nicht anlaufen und flattern nur hin und her, da kommen dann Kommutierungsfehler mit hinzu und man müßte am Timing des Reglers noch drehen, was aber im Lastbetrieb evtl. wieder ungümnstig sein kann und unnötig Energie in Wärme umsetzt und den Stromverbrauch unnötig hochtreibt, ohne wirklichen Nutzen zu bringen.
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
Hm, nachdem sich bei mir in der GUI die blau Linie noch NIE bewegt hat gehe ich davon aus, dass das NUN defekt oder unbrauchbar ist! (Nur witzig, dass man es ein- und ausschalten kann!)
Warte jetzt mal auf das BMA020, scheint ja doch verlässlicher zu sein!
Danke für eure Hilfe,
Peter
"Linux for Networks - Mac for work - Windows for Solitair"
Hast du denn sich verändernde numerische Werte in den Acc - Anzeigen ? Oder steht da ein fester Wert ? Dann kann es sein das entweder die Kalibrierung nicht richtig durchgelaufen ist oder ein Feinschluß auf dem Nunchuk ist. Hatte das selber mal, war am Sensor eine kleine Perle Lötzinn auf zwei Beinchen eines IC geschleudert worden, hat man auf den ersten Blick nicht gesehen. An und Abschalten konnte ich den NK trotzdem, kamen nur keine Werte auf Acc raus.
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
Crizz hat geschrieben:Hast du denn sich verändernde numerische Werte in den Acc - Anzeigen ? Oder steht da ein fester Wert ? Dann kann es sein das entweder die Kalibrierung nicht richtig durchgelaufen ist oder ein Feinschluß auf dem Nunchuk ist. Hatte das selber mal, war am Sensor eine kleine Perle Lötzinn auf zwei Beinchen eines IC geschleudert worden, hat man auf den ersten Blick nicht gesehen. An und Abschalten konnte ich den NK trotzdem, kamen nur keine Werte auf Acc raus.
Alle Werte von ACC_ bleiben unverändert! Werd mir mal die Platine unter die Lupe nehmen....
Danke,
Peter
"Linux for Networks - Mac for work - Windows for Solitair"
Funktioniert die Kalibrierungs-Routine ? Erkennst du an der dabei wild blinkenden Pin13-LED, ob die gestartet wird.
Verkabelung auch kontrolliert ? Nicht das du die beiden Leitungen für Clk / Data vertauscht hast, und keine Kommunikation mit dem NK besteht. Die Brücke wirst du gesetzt haben, sonst würde der ja nicht erkannt .
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )