Seite 241 von 1010

#3601 Re: Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 08.03.2011 19:55:36
von flehrsen
dynai hat geschrieben:
flehrsen hat geschrieben:Seeeduino Mega
Hi, willkommen bei uns,
Glaub dein "Problem" liegt am der anderen pinbelegung.

Hast du im Code #define MEGA aktiv?

Gruss Chris
Genau da lag das Problem. Manchmal sind's halt die kleinen Dinge im Leben.

Danke für den Tipp.

#3602 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 08.03.2011 20:05:09
von dynai
@fehrsen :thumbleft: freut mich das es geholfen hat (hat mich auch den ganzen tag gewurmt obs das sein wird)

gruß Chris

#3603 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 08.03.2011 20:05:25
von tracer
fireball hat geschrieben:Immernoch, wie schon seit gefühlten 20 Seiten
Bei der 1.6 aber nicht, oder machen wir was falsch?

#3604 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 08.03.2011 20:15:24
von yacco
Scharfschalten mit Roll rechts geht ab bei der v1.6.

#3605 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 08.03.2011 20:15:49
von dynai
also ich kann mich errrinern das bei 1.6 gas = 0 und roll oder yaw den motor scharf schalteten (für unsere tri-copter piloten eingeführt)

gruß Chris

#3606 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 08.03.2011 20:20:44
von flehrsen
@dynai: Danke der Anteilnahme. Habe gerade alles wieder umgelötet, Ergebnis siehe unten. Dann kann es ja weiter gehen mit dem Board.
[img]
gui1.PNG
gui1.PNG (55.8 KiB) 601 mal betrachtet
[/img][img]
gui.PNG
gui.PNG (51.63 KiB) 601 mal betrachtet
[/img]


bis denne
Roman

#3607 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.03.2011 17:36:37
von reinhpe
reinhpe hat geschrieben:
fireball hat geschrieben:Ja, ist aber kein Lagesensor. Der misst "nur" die Drehrate des Objekts, nicht die absolute Lage im Raum, wie es der Beschleunigungssensor tut.
Du hast vollkommen recht - die Linien bewegen sich wenn nur die WMP drauf ist, nicht das Quadcopter - Symbol! :oops:

OK, Problem gelöst! Hatte ein original Nunchuck herumliegen - das musste dran glauben! Damit geht es jetzt einwandfrei! Was mir nur aufgefallen ist: Sobald ich den Flugakku anstecke, 'hängt' der Arduino manchmal in einer Schleife und blinkt lustig vor sich hin.... Beim nächsten mal - alles OK so wie gewohnt! Irgendeine Idee? Die Batt_Level LED bleibt dunkel... :?

Danke,

Peter

#3608 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.03.2011 18:43:23
von Crizz
Ist das die Pin13-LED die munter flott vor sich hinblinkt ? Dann ist das ein Brown-Out. Kann an der Versorgungsspannung liegen, oder an einem Kurzschluß / Feinschluß an einem Ausgang. Kann z.b. auch durch den Nunchuk ausgelöst werden. Wenn kein vernünftiges Signal von der Peripherie zurück kommt haste den Effekt ebenfalls, der Arduino läuft dann in einer Reset-Schleife, bis das Problem behoben ist. Kann z.b. auch ein Wackler an der Datenleitung vom WMP oder NK liegen.

#3609 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.03.2011 18:52:59
von steffenk
Hatte ich auch mal vorübergehend, weiß aber nicht mehr die Ursache. Hmm.... schon mal kalibriert?

#3610 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.03.2011 19:32:40
von reinhpe
Crizz hat geschrieben:Ist das die Pin13-LED die munter flott vor sich hinblinkt ?
Ja, genau die!
Dann ist das ein Brown-Out. Kann an der Versorgungsspannung liegen, oder an einem Kurzschluß / Feinschluß an einem Ausgang. Kann z.b. auch durch den Nunchuk ausgelöst werden. Wenn kein vernünftiges Signal von der Peripherie zurück kommt haste den Effekt ebenfalls, der Arduino läuft dann in einer Reset-Schleife, bis das Problem behoben ist. Kann z.b. auch ein Wackler an der Datenleitung vom WMP oder NK liegen.
Na dann werd ich einmal mit der Lupe auf die Jagd gehen! :mrgreen:

#3611 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.03.2011 20:03:02
von fireball
Das mus snicht zwangsweise was behebbares sein, sondtern kann auch vom Anstecken selbst ausgelöst werden.

#3612 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.03.2011 20:24:49
von reinhpe
steffenk hat geschrieben:Hatte ich auch mal vorübergehend, weiß aber nicht mehr die Ursache. Hmm.... schon mal kalibriert?
Wenn der Arduino in dieser Reset - Schleife hängt, geht nichts mehr! D.h. man bekommt keine Verbindung zur GUI! Aber da ich ja jetzt weiss woran es liegen kann gehts an die Ursachenforschung! :bounce: :bounce: :bounce:

#3613 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.03.2011 20:31:59
von frankyfly
Du könntest mal ein Servo parallel zum Regler hängen, dann sieht man was der Gaskanal macht. ansonsten >> Spektrum Flightlog (müsste der Empfänger eigentlich können) dann sieht man was los ist.

#3614 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.03.2011 20:34:58
von Crizz
Du kannst mal folgendes machen : Sender an, Empfänger an, dann erst den FTDI anstecken. Das Problem kann auch durch eine instabile USB-Spannung ausgelöst werden. Wenn die über einen bestimmten Betrag z.b. durch den Init des Arduino einbricht hast du auch den Brown-Out-Effekt. Das Spiel wiederholt sich dann. Komtm zwar nicht sehr oft vor, es gibt aber eine PC-Mainboards bei denen die USB-Versorgung etwas wackelig ist, und schon hat man den Salat. Kommt auch gerne vor wenn man die Verbindung über einen passiven USB-Hub herstellen will.

Deshalb wie oben mal vorgehen. Klappt das ganze auf Anhieb, auch wiederholte male, dann ist es ein USB-Problem. Aber Vorsicht : während des Scans der USB-Ports kann es zu deftigen Motor-Zuckern kommen. Sorge dafür, das die Rotoren nirgends gegenhauen können, evtl. mach sie dafür mal ab.

#3615 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.03.2011 21:20:49
von reinhpe
Crizz hat geschrieben:Du kannst mal folgendes machen : Sender an, Empfänger an, dann erst den FTDI anstecken.
Hab ich immer so gemacht!
Deshalb wie oben mal vorgehen. Klappt das ganze auf Anhieb, auch wiederholte male, dann ist es ein USB-Problem. Aber Vorsicht : während des Scans der USB-Ports kann es zu deftigen Motor-Zuckern kommen. Sorge dafür, das die Rotoren nirgends gegenhauen können, evtl. mach sie dafür mal ab.
Es passiert aber auch wenn kein FTDI dran ist... Versorgung der ganzen Geschichte erfolgt über ein eigenes BEC! Hängt an einem 3s 2200mAh LiPo...