Meine Teile sind nun auch fast alle da. Bin schon seit 2 Tagen am Rumlöten und am Testen.
Konnte es natürlich nicht abwarten und bevor ich das Board per Stiftleisten(Buchsenleisten auf die Platine gelöten hatte, lötete ich vorab zum Testen die Kabel direkt ans Board.
Böser Fehler, der mir fast das Board gekostet hätte. Denn beim späteren Lötzinn Entfernen (damit ich die Stiftleiste anlöten konnte), hab ich mit der Lötspitze die Buchsen für A4 und A5 und 12 rausgerissen, ohne dass mir dies aufgefallen ist. Die kleinen Lötlöcher auf dem Arduino sind da wirklich sehr empfindlich. Ich hatte auch leider keine Entlötlitze zur Hand. Dann begann die große Fehlersuche. mind. 20x vom Keller (Lötkolben)rauf zum PC. Ich bekam das WMp einfach nicht zum Laufen.
Nach der Erkennung des Fehlers habe ich die 3 Kabel direkt an die winzigen Füßchen des Atmegas gelötet und siehe da, es klappt nun, gottseidank.
Was mir aufgefallen ist. Als ich einen original NK ans WMp angeschlossen hatte, zeigte die Software "Autolevel enable". Nun hängt aber ein NK-Clone am, WMp und die Software zeigt" Autolevel disable". Ist sicher nicht schlimm, weil ich es ja später am Mode Kanal 5 umschalten kann. Nur kommt mir das halt komisch vor, weil ich bisher noch keine Fernsteuerung angeklemmt hatte, dass es einmal auf enable und einmal auf disable stand.
So nun baue ich erst mal das kleine Kreuz für den Micro MultiWiiCopter zusammen. Der soll schließlich als erster in die Luft.
Später folgt dann der Zusammenbau des großen Y6, da fehlt mir auch nur noch das Arduino und einige Kabel. Fotos folgen, versprochen.
Der kleine Copter bekommt die Clone-Teile. Der große Y6 bekommt die original Nintendo Teile. Oder würdet Ihr es andersrum empfehlen?
Bitte dann mit entspr. Begründung
mfg
tom