Seite 26 von 1010

#376 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 17.12.2010 22:54:01
von trailblazer
Jo, einfach einen kleinen Spritzer weisse Universalgrundierung. Damit ist der Umfang der Propeller etwas besser zu erkennen und es stört aerodynamisch nicht.
Eine richtige Lackierung ist das natürlich nicht, die Farbe hält zwar super, ist aber auch recht rauh und inzwischen etwas "schmuddelig" -aber damit kann ich Leben, fällt ja nur im Stillstand auf ;)

#377 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 17.12.2010 23:43:00
von Tombson
Meine Teile sind nun auch fast alle da. Bin schon seit 2 Tagen am Rumlöten und am Testen.
Konnte es natürlich nicht abwarten und bevor ich das Board per Stiftleisten(Buchsenleisten auf die Platine gelöten hatte, lötete ich vorab zum Testen die Kabel direkt ans Board.
Böser Fehler, der mir fast das Board gekostet hätte. Denn beim späteren Lötzinn Entfernen (damit ich die Stiftleiste anlöten konnte), hab ich mit der Lötspitze die Buchsen für A4 und A5 und 12 rausgerissen, ohne dass mir dies aufgefallen ist. Die kleinen Lötlöcher auf dem Arduino sind da wirklich sehr empfindlich. Ich hatte auch leider keine Entlötlitze zur Hand. Dann begann die große Fehlersuche. mind. 20x vom Keller (Lötkolben)rauf zum PC. Ich bekam das WMp einfach nicht zum Laufen.
Nach der Erkennung des Fehlers habe ich die 3 Kabel direkt an die winzigen Füßchen des Atmegas gelötet und siehe da, es klappt nun, gottseidank. :bounce:

Was mir aufgefallen ist. Als ich einen original NK ans WMp angeschlossen hatte, zeigte die Software "Autolevel enable". Nun hängt aber ein NK-Clone am, WMp und die Software zeigt" Autolevel disable". Ist sicher nicht schlimm, weil ich es ja später am Mode Kanal 5 umschalten kann. Nur kommt mir das halt komisch vor, weil ich bisher noch keine Fernsteuerung angeklemmt hatte, dass es einmal auf enable und einmal auf disable stand.

So nun baue ich erst mal das kleine Kreuz für den Micro MultiWiiCopter zusammen. Der soll schließlich als erster in die Luft.
Später folgt dann der Zusammenbau des großen Y6, da fehlt mir auch nur noch das Arduino und einige Kabel. Fotos folgen, versprochen.

Der kleine Copter bekommt die Clone-Teile. Der große Y6 bekommt die original Nintendo Teile. Oder würdet Ihr es andersrum empfehlen?
Bitte dann mit entspr. Begründung
mfg
tom

#378 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 18.12.2010 00:00:20
von Crizz
Tilo, das war nur sowas wie´n "Design-Entwurf" - die Dimensionen müßte man natürlich vorher noch genau ausloten, das ist klar. Mir ging das gestern nur so durch den Kopf und dachte, das skizzier ich mal - als Gedankenstütze, wenn mal sonst nicht viel zu tun ist und man was zum basteln sucht ;)

@Andre : die Werte werden damit soweit ich das bisher erkennen kann kpl. auf diese Einstellungen gesetzt, also keine separate Einstellung. Heckverhalten kann noch eingestellt werden, dazu scrollt das gesamte Display nach links weg. Ich hab das heute aber alles noch nicht testen können, will ich morgen mal machen und dann über das GUI nachschaun, was tatsächlich verändert wurde. Alles andere wäre im moment reine Spekulation, morgen sind wir dafür alle schlauer :D

#379 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 18.12.2010 01:29:14
von Kalle75
el-dentiste hat geschrieben:F O T O S !! :D :D
Noch bissel sauber Kabel verstecken und "Deckel" drauf + LED´s usw... ;)
WiiCopter1.JPG
WiiCopter1.JPG (507.43 KiB) 573 mal betrachtet

#380 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 18.12.2010 01:38:04
von Heling
Sind das die endgültigen Propeller? Falls ja, wie funktioniert denn da der Drehmomentausgleich, wenn alle Props die selbe Drehrichtung haben? Oder habe ich da einen Denkfehler, ist ja schon spät... :wink:

Ansonsten ein schönes Teil!

#381 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 18.12.2010 08:00:31
von Kalle75
Heling hat geschrieben:Sind das die endgültigen Propeller? Falls ja, wie funktioniert denn da der Drehmomentausgleich, wenn alle Props die selbe Drehrichtung haben?
Gut beobachtet. Nein ! Es fehlen die beiden linksdrehenden. War nur zum Testen. Props sollten Anfang der Woche da sein... dann kann ich Flugtests machen :)

#382 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 18.12.2010 09:35:32
von calli
Beim Kramen in meiner Bastelkiste habe ich das ideale Field-Display gefunden, das ich günstigerweise auch schon mal am Arduino zum laufen bekommen habe.



Da es kein Serielles Display ist wird es aber ohne tieferen Code Eingriff nicht anzuschließen sein. Aber hätte schon was damit Parameter zu ändern

Carsten

#383 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 18.12.2010 09:40:20
von el-dentiste
Kalle75 hat geschrieben:
el-dentiste hat geschrieben:F O T O S !! :D :D
Noch bissel sauber Kabel verstecken und "Deckel" drauf + LED´s usw... ;)

Danke KAlle :D Was sindn das für regler ??


@Andre : OK sieht schon schicker aus mit dem weissgrau (und man sieht das Blut besser Grrr :) )

#384 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 18.12.2010 09:41:45
von el-dentiste
calli hat geschrieben:Beim Kramen in meiner Bastelkiste habe ich das ideale Field-Display gefunden, das ich günstigerweise auch schon mal am Arduino zum laufen bekommen habe.

Da es kein Serielles Display ist wird es aber ohne tieferen Code Eingriff nicht anzuschließen sein. Aber hätte schon was damit Parameter zu ändern

Carsten
Cool ein Game Boy Baby :wink:

#385 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 18.12.2010 09:58:20
von Kalle75
el-dentiste hat geschrieben:Danke Kalle :D Was sindn das für regler ??
Sind Turnigy Plush 30A, die mit Captonband am Ausleger befestigt sind.

#386 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 18.12.2010 10:00:55
von el-dentiste
HI

Ok Danke

Dann hatte ich doch keinen "gelben" Schleier auf den Augen :wink:

#387 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 18.12.2010 10:27:43
von trailblazer
calli hat geschrieben:Beim Kramen in meiner Bastelkiste habe ich das ideale Field-Display gefunden, das ich günstigerweise auch schon mal am Arduino zum laufen bekommen habe.



Da es kein Serielles Display ist wird es aber ohne tieferen Code Eingriff nicht anzuschließen sein. Aber hätte schon was damit Parameter zu ändern

Carsten
Den Code muss man aber eigentlich gar nicht verändern, eine serielle Schnittstelle ist in der WiiSW ja vorgesehen (darüber arbeitet auch das PC-GUI).
Das funkioniert auch überraschend einfach.
Sendet man ein "A" gibt einem das Arduino 128 Bytes zurück, mit sämtlichen Werten, die auch live in der GUI angezeigt werden (inkl. der Parameter).
Möchte eigene Parameter schreiben einfach ein "C"+ den Parametersatz senden - das ist es schon.

p.s.: in der 1.4 ist das etwas einfacher gelöst, in der 1.5 wurde das überarbeitet, ich denke aber es ist grundsätzlich gleich (jeweils am Ende des Codes)

#388 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 18.12.2010 10:54:49
von Crizz
Und wenn man die rote Hintergrundbeleuichtung meines seriellen Displays nicht mag : es gibnt es auch in anderen Versionen, das hab ich aber erst später festgestellt. ;)

Übrigens : die Parametereinstellung ünber die Funke ändert die PID-Werte für Roll und Nick ( Pitch ) gleichermaßen, d.h. die Werte sind dann identisch. Für das heck kann der P-Anteil separat eingestellt werden, hatte ich ja schon geschrieben.

#389 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 18.12.2010 11:45:47
von calli
trailblazer hat geschrieben:Den Code muss man aber eigentlich gar nicht verändern, eine serielle Schnittstelle ist in der WiiSW ja vorgesehen (darüber arbeitet auch das PC-GUI).
Das funkioniert auch überraschend einfach.
Ich glaube Du verwechselst da was. Das LC Display ist per ttl-Seriell angebunden, die Serielle Schnittstelle (via USB) die an den Computer geht und die GUI füttert ist ein anderes Tierchen.

Ich versuche ja nur das LC anders anzusteuern, musste dazu ein paar Pins freischaufeln, aber bis auf Zeichensalat kam jetzt noch nix an.

Carsten

#390 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 18.12.2010 14:18:56
von Mataschke
Mein Zeug ist bis auf WII+ und Props gestern gekommen :-)