Dem Schweigen nach zu urteilen läuft die 2.0beta sowas von geschmeidig, dass es Zeit für ein Release wird. Leider hat die Release nicht mehr wirklich viel mit der beta zu tun, sorry.

Aber durch das Einbauen der LogView-Ausgabe mußte wieder mal an anderen Stellen heftigst optimiert werden, immerhin ist es damit möglich geworden, alle Optionen noch parallel nutzen zu können (das Executable ist um die 28.450 Bytes groß und damit etwa 200 Bytes kleiner als die experimentell gefundene Obergrenze zum Flashen via Bootloader).
Features:
* vollständige Unterstützung der MWC Version 1.6.
* da in der 1.6er Version der Bug mit den vertauschten Motoren in der HEX und Y6 Konfiguration behoben wurde, hab ich einen Workaround eingebaut, der Anzeige der Motoren in den vorangegangenen Versionen vertauscht. Wenn ihr das schon softwareseitig gemacht hattet, Pech gehabt, dann stimmt die Anzeige jetzt nicht mehr (sollte aber leicht im LCD_Config Code zu ändern sein, ihr schafft das schon).
* weiterhin fiel mir auf, dass die Buttons UP und DOWN nicht konsequent benutzt wurden, manchmal wurden Werte mit UP hochgezählt, manchmal mit DOWN. Das wurde harmonisiert.
* In der Graphicausgabe werden ungültige Werte jetzt deutlicher dargestellt.
* die WAIT_FOR_INIT Geschichte wurde komplett ausgebaut, stattdessen startet das Programm jetzt in einem Zustand, in der noch keine ständigen Abfragen über die serielle Schnittstelle laufen. (Hoffentlich hilfts...)
* Statt den vier oder fünf Eingabetasten kann das ganze auch über einen analogen Joystick gesteuert werden. (Klappt mit meinem Joystick nicht wirklich gut, probiert es halt mal aus, bin für Verbesserungen aufgeschlossen.) Ansonsten ist der Code als "experimentell" markiert, ist also nur was für Leute, die wissen, was sie tun.
* Ausgabe im LogView Format. Die von der MWC Software empfangenen Daten können ab sofort auch mit LogView angezeigt werden. Das binäre Format funktioniert natürlich auch noch. Um beide Formate auseinanderhalten zu können, haben binäre Logdateien die Endung '.log' und Filenamen von 000 bis 499, LogView-Dateien haben die Endung '.lvw' und Filenamen von 500 bis 999. Das Importieren nach LogView ist etwas knifflig, ich versuch das mal kurz und knapp darzustellen. (Ansonsten steht das genaue Procedere auf
http://www.logview.info).
Vorausetzungen: ihr habt die neueste Version von LogView installiert. Im angehängten Zip-File befinden sich neben dem Sketch eine LogView Gerätedatei (.ini) und ein Jpeg, beides muß in den Ordner
<user name>/<application data>/LogView/Geräte/OpenFormat
kopiert werden. Nach dem Starten von LogView taucht dann in der Geräteauswahl ein Gerät namens LCD_CONFIG auf, das wählt ihr aus. Danach werden die Logfiles mit "Gerätedatei importieren" eingeladen und angezeigt, voila.
Ich hab die Daten in drei Logview Kanäle aufgeteilt, da es sonst zu unübersichtlich wurde. Kanal 1 enthält die Sensordaten - Gyro, Acc, Altitude, Heading - und die beiden Neigungswinkel. Im zweiten Kanal sind die PWM Signale an die Servos und Regler zu finden, und im dritten dann die PWM Signale, die vom Empfänger kommen.
Außerdem gibt es zwei States: AcroMode und LevelMode (also ohne Lageregelung und mit).
Wenn jemand weiß, wie man in LogView mehreren Meßwerten die gleiche Achse zuweist, bitte hier posten. (Hinweis: über AxisGroup hab ich das nicht hinbekommen).
Also dann kommt hier Version 2.0... und hoffentlich gibt es diesmal mehr Feedback als auf die beta. Ich seh ja nur an den Downloads, daß hier noch wirklich mitgelesen wird.
EDIT: LogView-Verzeichnis angepaßt
2. EDIT: Bugfix angehängt