Seite 26 von 34

#376 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 08.06.2017 17:15:08
von echo.zulu
Husi hat geschrieben:Hast du einen Link für uns?
Leider nicht. Ich kann mich nur daran erinnern das dort mal gesehen zu haben. Der Trick mit dem Unterdruck mag funktionieren, aber ich gebe zu bedenken, dass es auch Verschiebungen geben kann. Das wäre mit Unterdruck kaum zu handhaben. Insgesamt gesehen ist das sicherlich eine interessante Option, aber für uns Normalos wie bereits gesagt wohl kaum zu handlen.

#377 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 08.06.2017 20:56:17
von Husi
Na ja, wenn man auf der Innenseteite der mehrteiligen äußeren Hülle kleinere “Rippen“ einarbeiten würde, würde sich da nicht mehr viel verschieben.
Obwohl ich im Rahen der AkaFlieg an versch. Segelflugzeugen mitgebaut habe, werde ich zukünftig weiterhin aus Holz bauen. Das wird (bei mir) meißtens leichter...

Viele Grüße
Mirko

#378 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 09.06.2017 20:41:15
von Toku
Ich habe eine Frage bezüglich des Regler:

auf der einen Seite sind ja ein rotes und ein schwarzes Kabel. Logisch, plus und minus für den Akku.

Auf der anderen Seite sind drei gelbe Kabel, also farblich nicht unterschieden. Diese gehen ja zum Motor.
Ist es da völlig egal, wo ich welches Kabel am Motor anschließe ? Am Regler (YGE 90) kann ich nichts finden vonwegen plus und minus.
Dann sind da auch noch dünne Kabel (Master und Slave) für den Empfänger. Laut Anleitung soll das Master Kabel zur Stromversorung. Slave ist ein Y-Kabel und dort soll der Stecker mit zwei Kabeln
in irgendeinen freien Steckplatz am Empfänger.

Wäre nett, wenn ihr mir da mal kurz helfen könntet. Bisher waren die Kabel an meinen Regler alle farblich markiert. Hier bin ich etwas unsicher.

Gruß, Thorsten

#379 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 09.06.2017 20:46:26
von echo.zulu
Die Kabelbelegung ist egal. Das einzige Problem das es geben kann ist, dass der Motor verkehrt herum dreht. Dann musst Du nur zwei Kabel - egal welche - über Kreuz tauschen.

#380 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 09.06.2017 21:57:15
von Toku
Danke dir.
Habe es mir schon so gedacht, wollte aber sicher gehen bevor es da nen Kurzschluss gibt.

#381 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 17.06.2017 16:40:34
von Toku
Hallo Zusammen,

mittlerweile habe ich den Rotorkopf eingestellt und die Elektronikkomponenten eingebaut.

Nun bin ich auf der Suche nach Rotorblättern. 4 Blatt Sets sind irgendwie nirgends zu bekommen. Komisch finde ich, dass die Spinblades ja extreme empfohlen werden. Aber verfügbar sind die nirgends. Haben die Hersteller kein Interesse mehr ?

Naja, zum Eingfliegen der Mechanik sollen es jetzt erstmal 2 x 1 Paar werden, so zwischen 435, idealerweise 470 mm.

Bisher habe ich jedoch nur die üblichen verdächtigen gefunden. Oftmals symetrisch. Halbsymetrisch ware schon fein.
Was mir aber bisher nicht gefällt ist die Blatttiefe von 46 mm oder gar 53 mm.

Hat jemand eine Idee oder gute Bezugsquellen ? Wäre für jeden Tip dankbar.

Für die Endmontage suche ich mir später noch was anderes, nun geht es erstmal um´s Einfliegen.

Gruß und schonmal Danke im Vorraus

Thorsten

#382 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 18.06.2017 19:29:47
von echo.zulu
Thorsten Du darfst nicht danach gehen was im Shop steht, sondern musst am besten bei Helitec/Blattschmied anrufen. Kai weiß was er im Lager hat, bzw. kurzfristig fertig machen kann. Schließlich kommen die Blätter nicht aus dem Ausland.

#383 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 18.06.2017 22:23:33
von skysurfer
Egbert .... auf die BK gehören die Spinblades Mehrblattsatz ... alle anderen Blätter haben eine zu große Blatttiefe.

#384 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 25.06.2017 20:28:39
von Toku
Danke erstmal für eure Hilfe,

ich werde mal schauen, was sich machen lässt. Aber die Mechank liegt derzeit in der Ecke, denn es ging mit dem Rumpf weiter.

Als erstes mal die Formen des Vorderteil und der Domabdeckung.
comp_101.jpg
comp_101.jpg (69.89 KiB) 1756 mal betrachtet
Es stand nun an, eine Kante an die Form zu bekommen, wo der Rumpf später zusammen gesetzt wird. Vielleicht etwas kompliziert.
Zunächst wurden die Rumpfhälften mit Semipern behandelt.
Danach habe ich eine dünne Lage GFK laminiert (an den Rändern) und dann Holz an den Kanten einlaminiert.
comp_99.jpg
comp_99.jpg (69.18 KiB) 1756 mal betrachtet
Das wurde dann alles glatt geschliffen und mit Spachtel überzogen und nochmals geschliffen. Da das Formahrz höchstwahrscheinlich massiv am Holz festgeklebt wäre, habe ich das mit zwei dünnen Schichten Harz überzogen und dann Folientrennmittel drauf gegeben.

Anschließend, das Übliche. Formharz und GFK laminiert.

Was soll ich sagen, es hat geklappt.

Und mal ein Bild von dem "Rumpf". Wie erwähnt nur eine Lage normal mit Harz. Kein Gelcoat pp. und man sieht schon deutlich die Details. Das lässt doch hoffen.
comp_100.jpg
comp_100.jpg (69.3 KiB) 1755 mal betrachtet
Dann auch nochmal ein Bild der gelösten und noch nicht bearbeiteten Kanten.
comp_102.jpg
comp_102.jpg (68.57 KiB) 1756 mal betrachtet

#385 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 25.06.2017 20:33:02
von Toku
Und zum Schluss noch ein Bild mit einer bereits zugeschnittenen Kante
comp_103.jpg
comp_103.jpg (66.94 KiB) 1755 mal betrachtet
Und eine Form mit angebrachter Kante
comp_104.jpg
comp_104.jpg (68.84 KiB) 1755 mal betrachtet
Die Kanten werden ebenfalls mit Schrauben befestigt.


Gruß, Thorsten

#386 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 27.06.2017 17:46:12
von Helix
Hallo Thorsten,

bei der späteren Abformung solltest Du vor einbringen des Gewebes den 90-Grad-Übergang zwischen Kante und Form großzügig mit eingedicktem Harz (Flocken, Bubbles, Thixotropiermittel) füllen. Das Gewebe ist meist so steif, dass es sich aus der Ecke rauszieht. Das kann mit einem großen Eckenradius verhindern.

An Deinem Teststück sind die Pinholes sehr gut zu erkennen. Wobei Du wohl generell etwas "harzarm" gearbeitet hast. Mit Pinholes sind umfassende Spachtelarbeiten vorprogrammiert. Mit Gelcoat (hast Du ja schon angesprochen) bekommt man glatte Flächen, aber auch etwas mehr Gewicht. Wenn, dann solltest Du Gelcoat und Harz auch noch einfärben. Dann hat man auch innen einen ansprechenden Rumpf und kann sich weitere Innenlackierungen sparen (führt ja auch zu Mehrgewicht) Hast Du schon überlegt, wie Dein Gewebeaufbau sein wird. Bei beanspruchten Stellen (Fahrwerksanbau etc.) zusätzlich CFK vorsehen. Wenn Du schon weißt, wo später Spanten sitzen werden, Abreissgewebe nicht vergessen. Dadurch spart man sich Schleifarbeit und bekommt eine gute Klebefläche.

Gruß Dieter

#387 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 28.06.2017 07:50:56
von Toku
Hallo Dieter.
Das Gewebe habe ich nur einlaminiert damit ich das Holz für die Kante einkleben könnte. Das ist keinesfalls als Test gedacht gewesen.

Später wird alles mit Gelcoat gemacht und innen wird es auch Abreißgewebe geben.
Und natürlich wird das Harz eingefärbt.

Gewebe habe ich an Probestücken 1 x 80 und 1 Lage 163 verwendet. Das war recht gut.
Eventuell probiere ich auch 3 Lagen 80 aus, da sich das sehr gut drapieren lässt.

Gruß Thorsten

#388 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 29.06.2017 23:27:54
von Helipitt
Hallo Thorsten,

sieht alles richtig gut aus!!! Hoffentlich passen die Bauteile später auch so schön zusammen, dass wirklich eine kaum sichtbare Fuge entsteht. Aber ehrlich gesagt, mir würde jetzt auch nichts besseres einfallen. Bin auf das Endergebnis gespannt. :wink:

Nur, der Bereich im Bugteil, unterhalb der Domabdeckung (letztes Bild) scheint wohl ein wenig kritisch zu sein. Oder täuscht das nur?!?! Der Abstand zwischen der Kante und der Domabdeckung scheint wohl sehr eng zu sein. Dort wird es bestimmt schwierig werden das Gewebe einzulaminieren. Oder wirst Du den Bereich mit angedicktem Harz und Baumwollflocken auffüllen?

Gruß Peter

#389 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 30.06.2017 11:13:44
von Toku
Morgen Peter,

der von dir angesprochenen Bereich wird tatsächlich etwas kritisch.
Das habe ich bei der Auswahl der Trennlinie einfach nicht bedacht.
Den Bereich werde ich wohl mit angedicktem Harz auffüllen, da er nicht nur sehr schmal sondern auch sehr spitz verläuft,
Ich hoffe, dass es gehen wird,

Gruß Thorsten

#390 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 30.06.2017 12:26:05
von Helipitt
Hallo Thorsten,

dachte ich mir!!! :wink: An Deiner Stelle würde ich noch zusätzlich Baumwollflocken oder ganz feine Glasfaserschnipsel ins angedickte Harz beimischen. So bekommst Du noch ein wenig mehr Stabilität rein.

Drücke Dir die Daumen, dass alles gut funktioniert! :wink:

Gruß Peter