Seite 263 von 1010

#3931 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.03.2011 23:16:24
von JAP
@ Crizz

zu deinem Problem, ich hatte da was ähnliches:

Mein kleiner KunstflugQuad lief in Ruhe einwandfrei, bei heftigem Kunstflug plötzlich alle Motoren aus!

Nach langer Fehlersuche dann bemerkt, daß ein Kabel welches ich von der WM+ auf die Grundplatte gelötet hatte (entweder SDA oder SCL), sich auf der Unterseite gelöst hatte (Kupfer von der Platine abgegangen).
Durch die heftigen bewegungen bei den Flips, kam es zum Kontaktverlust, nachgelötet, nun alles bestens.

Also check die mal (hast wahrscheinlich eh schon gemacht) nur nochmal so als Idee!


Grüße, Jeremy

#3932 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.03.2011 23:23:44
von Crizz
Danke für den Hinweis, aber Verkabelung habe ich - wie du richtig vermutet hast - bereits komplett geprüft und kann ich als Quelle ausschließen. Morgen weiß ich mehr, da wird mal getestet.

#3933 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.03.2011 23:49:53
von el-dentiste
mach doch zum test nen kleinen stützaccu mit dran !

#3934 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.03.2011 23:52:54
von Crizz
Eins nach dem anderen, Nico. Aber nicht als Stütze, wenn dann läuft der versuchsweise mti autarker Versorgung, ohne das ein BEC dranhängt, damit ich es als Störquelle komplett ausschließen kann. Sonst könnte es ggf. trotzdem zu Störungen kommen, bei Zellen mit kleiner Kapazität ist der Ri recht hoch, somit auch die Pufferfunktion mehr auf die Stabilisierung der Spannung gegebn - nicht aber auf das Verhalten von Störsignalen die vom einbrechenden BEC kommen können. ;)

#3935 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.03.2011 09:46:24
von reinhpe
Flashcard hat geschrieben:Danke für die schnelle Hilfe.... :-)

Denke das Layout passt....

Ich habe nun auch gesehen daß die grüne LED des Arduino schnell Blinkt sobald die Platine des Nunchucks angeschlossen ist....
Ich sags ja nicht gerne - aber besorg dir ein BMA020! Du ersparst dir einen Haufen Troubles und die funktionieren wirklich gut! Bei den Nunchuck ist es echt ein Glücksspiel - bei mir hat von 3 nur eins funktioniert! (War allerdings das originale...) Du hast doch auf dem Board die 3,3V Versorgung drauf - hast du es damit schon versucht? Am Pfostenstecker für die WM ist der letzte Pin mit 3,3V beschriftet - von dort kannst du die Vin für die WMP und das Nunchuck holen!

Hope it helps,

Peter

P.S.: Überprüf trotzdem mit einer Lupe ob du eine feine Lötbrücke hast....

#3936 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.03.2011 13:12:57
von Mataschke
Airborne :mrgreen:

25485

PID passt noch net aber geht jetzt schon stabiler wie mit dem Reely Wabbelframe

#3937 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.03.2011 18:58:15
von Schachti
@reinhpe
wo kauft man den BMA020 am besten (in deutschland) ?

#3938 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.03.2011 19:03:22
von steffenk
Schachti hat geschrieben:@reinhpe
wo kauft man den BMA020 am besten (in deutschland) ?

http://www.elv.de/output/controller.asp ... ail2=28515 da habe ich meinen her

grad gesehen: derzeit lange Lieferfrist

#3939 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.03.2011 19:07:53
von frankyfly
der BMA020 alleine ( ca. 4x4mm großes Smd-Bauteil) wird dir nicht viel bringen.
Das Board "3D-BS" mit dem BMA020, Grundbeschaltung und Pegelwandler das die meisten hier einsetzen gibt es bei ELV und soweit ich weiß auch nur da!

#3940 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.03.2011 19:21:39
von Schachti
Von sparkfun soll es doch auch ein board geben?

#3941 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.03.2011 19:25:21
von reinhpe
frankyfly hat geschrieben:der BMA020 alleine ( ca. 4x4mm großes Smd-Bauteil) wird dir nicht viel bringen.
Das Board "3D-BS" mit dem BMA020, Grundbeschaltung und Pegelwandler das die meisten hier einsetzen gibt es bei ELV und soweit ich weiß auch nur da!
Und da behaupten manche, die Deutschen wären Besserwisser.... Woher kommt das bloss? Keine Ahnung.... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

(Jeder weiss, wovon die Rede ist, Hauptsache es gibt jemand seinen Senf dazu! :lol: )

Übrigens: @ Schachti: Wenn du so ein ELV Board mit BMA020 brauchst, ich hab noch eins übrig! Kannst du zum Selbstkostenpreis haben....

Peter

#3942 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.03.2011 19:30:03
von Günti
Schachti hat geschrieben:@reinhpe
wo kauft man den BMA020 am besten (in deutschland) ?
da heisst es wohl erst mal 11Wochen warten, 8)
oder, wenn man heissluft beherscht, hier - http://www.sander-electronic.de/be00006.html

wenn man was lernen will, geht es auch mit dem analogen ACC MMA7341L , der lässt sich auf lochraster aufkleben und mit lötkolben verdrahten.
die 3V kann der WM+ liefern.

bei nem preis von 2,77EUR kann man nicht viel versauen. :wink:

#3943 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.03.2011 19:36:46
von frankyfly
Günti hat geschrieben: wenn man heissluft beherscht, hier - http://www.sander-electronic.de/be00006.html
wenn der bei ELV lieferbar wäre müsste man einen an der Klatsche haben wenn man da kauft, denn dort möchte man 7,86€ für den Nackten Chip, ELV ruft 5,95€ für das komplette Board auf :roll:
Günti hat geschrieben: wenn man was lernen will, geht es auch mit dem analogen ACC MMA7341L , der lässt sich auf lochraster aufkleben und mit lötkolben verdrahten.
die 3V kann der WM+ liefern.
und ans Programmieren muss man sich auch geben, denn der wird von Haus aus nicht von der MultiWii-software unterstützt.

#3944 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.03.2011 19:47:16
von Günti
frankyfly hat geschrieben: wenn der bei ELV lieferbar wäre müsste man einen an der Klatsche haben wenn man da kauft, denn dort möchte man 7,86€ /Stk, ELV ruft 5,95€ für das komplette Board auf :roll:
als alternative gäbe es ja noch den BMA180 von - http://www.sparkfun.com/products/9723 :mrgreen:

#3945 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.03.2011 19:52:30
von steffenk
Ich habe den BMA020 drauf und war heute wieder bei böigem Wind fliegen. Ehrlich gesagt hatte ich den ACC mehr ausgeschaltet, als benutzt, weil es ohne viel mehr Spaß macht.
Allein mit dem WMP stabilisiert der Copter so gut, dass man getrost so lange drauf verzichten kann, bis er lieferbar ist.
Dann müsst Ihr ihn vielleicht in den Einstellungen etwas zahmer machen und gut is. Ich habe in der 1.6er die P-Werte auf 2,6 runter genommen, weil er mir anfangs mit den 1400er Motoren und dem geringen Abfluggewicht zu zappelig war.