Seite 266 von 1010

#3976 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 22.03.2011 09:19:29
von frankyfly
speedy hat geschrieben:Ich habe jetzt zum Testen das Loch im Propeller auf das Maß vom Motor aufgebohrt und nur mit den 2 Gummis befestigt kann mir aber nicht vorstellen damit es so gemacht wird.
welche Aufnahme bzw. welche Propeller benutzt man für diesen Motor?
doch, normalerweise sollte das so passen. einfach Prop auf den Mitnehmer setzen und mit den Gummis fest machen, aber Normalerweise hat man auch einen Propsaver den man umdrehen kann wenn es nicht passt, denn das sind die beiden Seiten etwas unterschiedlich geformt. damit bin ich bisher immer ausgekommen.
Bei dem Motor ist der Propsaver ja aber fest angebracht, deswegen kann es sein das du den Prop. Bearbeiten musst, damit er passt.
niklas87 hat geschrieben:In meinem Schaltplan habe ich YAW = 3 , REAR = 9 , LEFT = 10 , RIGHT = 11 stehn.
das sind die Ausgänge. du musst mit dem Empfänger auf :

CH1- RUD = 6 - YAW
CH2 - ELE = 5 - PITCH
CH3 - THR = 2 - THROTTLE
CH4 - AIL = 4 - ROLL

hier nachzusehen

#3977 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 22.03.2011 09:34:09
von Mataschke
niklas87 hat geschrieben:So was muss jetzt auf welchen Arduino Pin?
In meinem Schaltplan habe ich YAW = 3 , REAR = 9 , LEFT = 10 , RIGHT = 11 stehn.
Was gehört wo drauf?
Das sind die Motoren und nicht die Funktionen ;-)

guck mal hier

CH1- RUD Pin 6
CH2 - ELE Pin 5
CH3 - THR Pin 2
CH4 - AIL Pin 4


Edit: zu langsam :oops:

#3978 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 22.03.2011 09:37:06
von guro
@jingej
es gibt schon jemand der es versucht hat, scheint auch zu gehen: http://vimeo.com/user5603679/videos

#3979 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 22.03.2011 10:14:38
von Jingej
guro hat geschrieben:@jingej
es gibt schon jemand der es versucht hat, scheint auch zu gehen: http://vimeo.com/user5603679/videos
oh, und der hat die sogar im 8-eck angeordnet, na dann... scheints ja zu gehn :)

#3980 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 22.03.2011 10:43:42
von Mataschke
Jo , anscheinend echt mit gepaarten RXen :roll:

http://www.rcgroups.com/forums/showpost ... ount=10390

#3981 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 22.03.2011 12:05:19
von frankyfly
Mataschke hat geschrieben:RXen
:?: RX =: Empfänger meist gepaarten ESCs?

#3982 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 22.03.2011 12:21:01
von Mataschke
frankyfly hat geschrieben:Empfänger meist gepaarten ESCs?
:?:

Die Regler sind Paarweise an den PWM Ausgängen des Arduinos ;-)

Das geht aber nur weil derjenige ne Doppelquad-P Anordung gemacht hat ... in ner normalen Octo Konfig wird das nicht funktionieren denke ich .

#3983 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 22.03.2011 12:39:06
von Sonne
Weiß jemand von Euch was genaueres?

Mein Wii Copter Board (Arduino mit BMA020 und WiiMo+) will plötzlich nicht mehr. Hab in der GUI nur Streifen quer übers Bild, alle Einstellungen sind komplett durcheinander.

Das Arduino Board blinkt dauherhat Grün, was bedeutet das? Kann mich jemand aufklären?

Danke im voraus!

Gruß
Jörg

#3984 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 22.03.2011 12:40:04
von Sonne
Ach so, sorry:

Software 1.7.

#3985 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 22.03.2011 12:41:10
von frankyfly
Mataschke hat geschrieben:n ner normalen Octo Konfig
was ist "normal" ?

In der Config haben alle Motoren den selben Abstand zur Mitte und damit zum Schweerpunkt , ob man den Rahmen jetzt als # oder als Stern oder sogar als Ring aufbaut ist egal.

#3986 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 22.03.2011 12:41:43
von Mataschke
Sonne hat geschrieben:Hab in der GUI nur Streifen quer übers Bild, alle Einstellungen sind komplett durcheinander.
Brownout!

Hast du mal überprüft ob die Fuses richtig gesetzt sind . Bei manchen Arduinos sind die Fuses der Brownout detection nicht richtig gesetzt. So kommt es dazu dass der Arduino noch Arbeitet obwohl die Betriebsspannung schon zu tief ist... dann zerfetzt es dir die Settings und unter umständen Teile des Programms selbst.

Neu Flashen und es sollte alles wieder tun..

#3987 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 22.03.2011 12:43:54
von Mataschke
frankyfly hat geschrieben:n der Config haben alle Motoren den selben Abstand zur Mitte und damit zum Schweerpunkt , ob man den Rahmen jetzt als # oder als Stern oder sogar als Ring aufbaut ist egal.
hmmm ok wenn du das sagst. Also mit mehr wie 4 Motoren hab ich mich noch nicht beschäftigt :oops:
Aber es werden ja 2 Motoren Parallel betrieben , d.h. immer 2 Nebeneinanderliegende?

#3988 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 22.03.2011 12:50:11
von frankyfly
Mataschke hat geschrieben:Aber es werden ja 2 Motoren Parallel betrieben , d.h. immer 2 Nebeneinanderliegende?
ja, die verhalten sich dann wie ein Motor, müssen sie auch, denn sie bekommen ja die gleichen Befehle und aus dem Grund weichten auch die Propeller von einem "echten" octocopter ab. der hat "cw, ccw, cw, ccw, cw, ccw, cw, ccw,"

der mogel-octo hat " (cw cw) (ccw ccw) (cw cw) (ccw ccw) " wobei die Klammern die Motoren andeuten sollen die zusammen angesteuert werden. wenn man das nicht macht, kann man nämlich nicht gieren.

#3989 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 22.03.2011 13:02:42
von Sonne
Also, ich bekomme diese Fehlermeldung, flashen nicht möglich:

avrdude: stk500_gesync () : not in sync: rsesp=0x00
avrdude: stk500_disable () : protocol error, expect=0x14, resp=0x51

Weiß nun auch nicht mehr weiter....

#3990 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 22.03.2011 13:08:16
von frankyfly
der Bootloader ist auch nur ein Stück Software und ist von der Wirkung des brownout genau so betroffen sein wie der Rest der Software.
Du wirst den Bootloader also neu Aufspielen müssen, das ist aber etwas komplizierter, weil man einen ISP-Adapter oder zumindest ein zweites arduino, das man mit dem passenden Programm füttert. :?