Seite 29 von 36
#421 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test
Verfasst: 30.09.2012 13:04:51
von Fabe
Sky ich flieg die auch und bin bisher zufrieden. Heute wenn das Wetter passt werde ich hoffentlich gelegenheit erhalten die P-Ion mal zu knechten. Dann sehe ich wie sie sich verhalten.
Ansonsten habe ich eben die gleichen bedenken wie du...so viele von den 14S Lipos sind mir auch nicht wohl, hab gerade zuletzt mal nen 14S mit den kontakten zusammengebracht. Da gibts Golddampf und ich will erst gar nicht wissen wenn so einer mal hoch geht.
#422 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test
Verfasst: 30.09.2012 13:15:30
von Crizz
Sky, ich denke da müßtest du noch mti hinkommen. Wenn man sich den 200-Zyklen-Test ansieht bin ich die meiste Zeit zwischen 75 und 85% unterwegs gewesen, einige Zyklen ( so ca. 10% aller Entladungen ) mit 95% waren dabei - als Simulation zu den möglichen versehentlichen tieferen Entladungen im realen Betrieb. 100% wurden bei mir nur stationär für die Kontrollmessungen entladen, nach Entladeschlußspannung festgelegt um Kapazitätsänderungen aufzuzeigen.
#423 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test
Verfasst: 30.09.2012 13:17:35
von Sky_
Fabe hat geschrieben:Sky ich flieg die auch und bin bisher zufrieden. Heute wenn das Wetter passt werde ich hoffentlich gelegenheit erhalten die P-Ion mal zu knechten. Dann sehe ich wie sie sich verhalten.
Ja - bitte gibt diesen P-Ionen mal für ein paar Minuten volle Leistung vom Logo 800 XXTREME.
Wenn es geht, so wie ich
HIER geflogen bin.
Pitch +11° und zyklisch teilweise mit +8° mit Drehzahl von 1650RPM.
@Crizz
Danke für die Info!
#424 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test
Verfasst: 30.09.2012 14:06:14
von Crizz
Sky_ hat geschrieben:Ja - bitte gibt diesen P-Ionen mal für ein paar Minuten volle Leistung vom Logo 800 XXTREME
Sorry, aber das ist gelinde gesagt Unfug. Wenn man weiß, was mit Lipos passiert in Sachen Spannungslage und Ströme, kann man sich den Rest ausrechnen - und ich betone nochmals, weil es anscheinend einige ignorieren : Die Dinger haben eine ehrliche Leistung, wer sie darüber hinaus belastet riskiert die Zyklenfestigkeit auf eigene Verantwortung. Und wer ultimative Powerzellen sucht kommt an hochwertigen Lipos nach wie vor nicht dran vorbei. Punkt, fertig, aus.
#425 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test
Verfasst: 30.09.2012 14:23:51
von Sky_
Hallo Crizz,
danke für die Info!
Dann sind wohl die 96A Dauerleistung von den 4800mAh 7s P-Ion,
wohl doch nichts für meinen Logo 800 XXTREME.

(
Ich will ja auch mal ordentlich Polzen damit!
Wann kommen dann echte 30C raus?
Denn 144A Dauerleistung beim 4800 mAh sollten dann aber ausreichen,
wenn man mal ordentlich Polzen möchte.
#426 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test
Verfasst: 30.09.2012 14:26:57
von QuackdB
Sky_ hat geschrieben: 96A Dauerleistung
96A (bei fast 50V)
Dauerleistung reichen nicht für nen 800er Logo? Oha, gut das ich max. nen 600er habe. Ist das echt so heftig? Kann ich ja kaum glauben.
#427 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test
Verfasst: 30.09.2012 14:27:14
von ColaFreak
Ich will mal sehen wie du 96A DAUER durchlässt. Von kurzen Peaks ist nicht die Rede.
Am Besten ist du benutzt mal ein Modul zum Loggen deiner Leistung dann wirst du vermutlich feststellen dass du im Schnitt ganz gut drunter liegst.
#428 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test
Verfasst: 30.09.2012 14:34:46
von ColaFreak
Brauche jetzt 500mAh pro Minute und hole so fast immer um die 4000mAh aus einem 5100 mAh LiPo raus.
Also lasso immer zwischen 15% und 25% im LiPo.
Laut den Angaben brauchst du im Durchschnitt unter 10C Belastbarkeit der Akkus. 37,5A und 7,5C.
#429 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test
Verfasst: 30.09.2012 14:52:17
von Sky_
Ich fliege ja mit unterschiedlichen Drehzahlen,
damit ich auf über 8 Minuten komme bei den 5100er Akkus.
Gestern habe ich einen 5100er 14s in 6:25 geleert und 4780mAh nachgeladen.
Da ich noch nicht lange mit E-Heli fliege, gibt es eine Faustregel wie man sich eine Akku Belastung am besten ausrechnen kann.
Mir ist schon klar, dass die Dauerleistung auch nur "theoretischer" Wert ist.
Da z.B. mein verbauter Motor ja auch nur bis 100A Dauerleistung hat.
Noch dazu dann die Kabel &&&&
Aber wenn ich schon neue Akkus holen würde, dann möchte ich auch damit Polzen können.
#430 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test
Verfasst: 30.09.2012 15:02:31
von ColaFreak
Selbst wenn du nur 6min fliegst hast du eher keine 96A im Schnitt.
#431 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test
Verfasst: 30.09.2012 15:11:38
von ColaFreak
Wenn du es schaffst den Akku in 2min30s leer zu bekommen bist du bei den 96A Dauer.
#432 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test
Verfasst: 30.09.2012 15:12:35
von Sky_
Danke für die Unterstützung.
Aber warum halten die Akkus dann nicht so lange,
wenn die Dauerleistung eh bei fast allen so niedrig ist (ca. 40A)?
#433 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test
Verfasst: 30.09.2012 15:13:58
von ColaFreak
Vermutlich weil viele einfach der Dauerleistung nicht gewachsen sind weil sie überzeichnet sind. Meine Hacker blähen mit 20C weniger als die SLS 45C. Oder weil sie die Peaklasten nicht abkönnen wie das bei den P-Ion aussieht weis ich nicht.
#434 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test
Verfasst: 30.09.2012 15:19:41
von the-fallen
Bei einem Akku aus dem du Beispielsweise genau 5000mAh entnimmst und damit 10min fliegst hast du eine durchschnittliche Last von:
(5Ah * 60min ) / 10min = 30A
5Ah heisst ja, 5A pro Stunde, oder 10A pro halbe Stunde, oder 20A für 15min oder eben 30A für 10min.
Wenn du jetzt deine Werte deines o.G. Fluges einsetzt hast du:
(4,78A * 60) / 6,4 (25 Sekunden sind ungefähr 0.4 Minuten) = 44,8A Durchschnitt.
Bei deinen Angegebenen 96A Dauerleistung wäre dein 5100mAh - Akku nach etwas über 3min leer (komplett wohlgemerkt - was praktisch gar nicht machbar ist).
Rechnung dazu:
(5,1Ah * 60min) / 96A = 3,1875min
#435 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test
Verfasst: 30.09.2012 15:23:53
von ColaFreak
Ich bin jetzt immer von 4000mA maximaler Entladung ausgegangen.