Seite 29 von 34

#421 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 19.12.2017 22:38:06
von Helipitt
Hallo Thorsten,

sooo schlecht sieht es doch nicht aus. Okay, die Kanten sehen etwas "gebrochen" aus. Das bekommt man sicher durch etwas mehr Übung beim Laminieren hin. Aber gegen die großen Spalten kann man noch was machen! :wink:

Möchtest Du Dir das wirklich nochmal antun von vorne anzufangen?!?! :|

Schöne Grüße
Peter

#422 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 23.12.2017 12:39:59
von Toku
Hallo zusammen,

glücklicherweise habe ich bei meinem Projekt super Unterstützer, die mich wieder auf die richtige Spur bringen, wenn ich nicht weiter weiß.
So war es auch diesmal und mir wurden weitere Möglichkeiten aufgezeigt. Damit ist das Thema "neue Form" vom Tisch.

Was ist aktuell passiert ? Abgesehen vom Cockpit habe ich alle Teile abgeformt. Insgesamt besteht der Rumpf aus 9 Teilen.
Cockpit, Kabine, Domabdeckung, Heckausleger, 2 x Seitenfinnen plus Träger und die Endkappe des Heckausleger.

Die Form der Domabdeckung hat leider ein paar ordentliche Schnitzer, daher werde ich diese notgedrungen eine neue Form abnehmen müssen. Aber das ist halb so schlimm.
Danach geht es an die Feinarbeit und das zusammen bringen der Teile.
Bilder gibt es, sobald das erledigt ist.

Bis dahin wünsche ich euch schöne Weihnachtstage und, falls ich bis dahin noch nicht fertig bin, eine Guten Rutsch.

Gruß, Thorsten

#423 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 23.12.2017 13:02:47
von Crizz
Auch dir ein frohes Fest, und ich freue mich schon darauf im neuen Jahre mehr von dir lesen zu können :)

#424 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 24.12.2017 00:28:13
von BIGJIM
.
Auch dir ein frohes Fest, und ich freue mich schon darauf im neuen Jahre mehr von dir lesen zu können
.
. . . ich schließe mich diesen Glückwünschen an. Da auch ich ein "Berichteleser dieser Seite" bin.
.

.

#425 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 25.12.2017 00:26:12
von Helipitt
Hallo Thorsten,

ich wünsche Dir auch frohe Weihnachten. Sehr gut, dass Du weiter machst und nicht von neuen anfängst. Bin gespannt wie es bei Dir weiter geht! Ich werde Dein Bericht weiterhin sehr aufmerksam verfolgen.

Schöne Grüße und weiterhin gutes Gelingen

Peter

#426 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 17.01.2018 23:53:07
von Toku
Moin zusammen,

was soll ich großartig sagen ? Es ist GESCHAFFT !
Der Rumpf ist fertig geworden.
Eine wirklich lange Zeit und wenn ich es richtig dokumentiert habe, brauchte es von der Idee bis hierhin knapp 3 Jahre.

Ok, es ist kein Rumpf aus dem Laden, den man auspackt, Mechanik rein und fertig. Da ist schon noch ordentlich was zu tun. Insbesondere schleifen und hier und da noch etwas spachteln. Aber es ist halt auch ein privates Kellerprojekt. Und dafür bin ich doch recht stolz auf das Ergebnis.

Die Teile passen ziemlich gut zusammen. Gehalten werden sie nun von Goldsteckern. Magnete werden dabei noch unterstützen.
Aber das ist halt nun die ganze Feinarbeit, die ansteht.

Als nächster Schritt zum fertigen Heli werde ich mich den Kufen widmen.

Bis hierhin möchte ich mich schonmal für das Interesse bedanken und hoffe, bei den Feinarbeiten seid ihr auch weiterhin dabei.

Gruß, Thorsten

#427 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 18.01.2018 08:37:14
von Crizz
sauber - nun harre ich noch der Dinge bis das Modell fertig ist. Da bin ich jetzt auch neugierig drauf :)

#428 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 19.01.2018 01:35:04
von Toku
Danke Crizz, ich hoffe, ich entäusche dich nicht ;-)

Nun mal eine Frage an die Lackierer. Klar ist, dass ich den Rumpf fein anschleife und entfette. Was macht ihr dann ? Einenen Haftvermittler für Kunststoff eventuell ?
Oder doch gleich Füller und dann die Farbe ?
Ich habe das Problem, dass sich mein Füller extrem leicht mit dem Fingernagel abkratzen lässt.
Ich verwende übrigens 1 K Autolack.
Die Diskussion bezüglich 1 K und 2 K ist mir bewusst. Aber ich muss irgendiwe auch im Rahmen des Hobbybastler bleiben und daher 1K Lack. Die Versiegelung ist natürlich was ganz anders.

Ich würde mich sehr über eure Meinung / Vorschläge freuen

Gruß, Thorsten

#429 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 19.01.2018 07:54:24
von Helipitt
Hallo Thorsten,

erstklassige Arbeit!!! Ist richtig gut geworden. Ich bin begeistert!!! Davor kann man nur den Hut ziehen. Ich finde es äußerst beindruckend mit welcher Ausdauer und auch mit trotz allen Rückschlägen Du Dein Projekt durchgezogen hast. :)

Den Füller sollte man verwenden, wenn noch kleinere Löcher oder Schleifspuren zu verschließen sind. Davor sollte man den kompletten Rumpf gut säubern bzw. entfetten. Um sicher zu gehen, dass die Oberfläche schön glatt, frei von Kratzer und kleinere Löcher sein soll, kann man ein oder zwei Schichten (je nach dem) Füller auftragen und mit sehr feinen Schleifpapier (ab 800er/nass) schleifen. Anschließend wieder alles säubern bzw. entfetten. Nun kann man eine Schicht Haftgrund auftragen. Viele benutzen die Grundierung von Duplicolor. Auf dieser Grundierung werden dann die Nieten aufgebracht. Danach kann der Rumpf lackiert und versiegelt werden. Bei den ganzen Reinigungs- und Lackiervorgängen würde ich nur mit (Latex-)Handschuhen arbeiten, damit kein Fett von den Fingern/Haut auf die gereinigte Oberfläche kommen kann. So bekommst Du ein sauberes Ergebnis. :wink:

Bin gespannt wie es weitergeht. :)

Schöne Grüße
Peter

#430 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 19.01.2018 17:26:36
von skysurfer
Toku hat geschrieben:Ich habe das Problem, dass sich mein Füller extrem leicht mit dem Fingernagel abkratzen lässt.

Könnte es sein, dass da noch Trennmittel auf der Oberfläche ist :?:
Das könnte dein Problem erklären.

#431 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 22.01.2018 23:26:22
von Toku
Danke erstmal.

Mein Fehler lag vermutlich an der doch sehr unsorglichen Reinigung un d Vorbereitung der Oberfläche.
Habe es an einem Probestück mit vernünftig Reinigen und anschelifen probiert.
Der Füller hält nun einwandfrei.
Ich überlege aber derzeit, direkt danach mit weiß zu lackieren. Oder sollte da noch ein Primer drauf ?

Gruß, Thorsten

#432 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 23.01.2018 09:52:07
von Helipitt
Hallo Thorsten,

der Füller sollte eigentlich ganz runtergeschliffen werden. Er dient dazu, kleine Löcher und Schleifspuren zu verschließen. Um eine gut verschlossene Oberfläche zu bekommen sollte man diesen Vorgang vielleicht 2-3mal machen. Der Füller ist im eigentlichen Sinne keine (Haft-)Grundierung! Nach dem Füllern kannst Du eine Schicht Primer oder (Haft-)Grundierung auftragen. Im Regelfall wird die Grundierung nicht mehr geschliffen und kann direkt Farbe aufgetragen werden. Aber zwischendurch nicht vergessen die Nieten anzubringen! :wink:

Gruß
Peter

#433 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 23.01.2018 11:35:59
von Toku
Danke dir.
So werde ich es machen.

Derzeit versuche ich mich nebenbei an einer vernünftigen Kufenform.
Mag sich blöd anhören, aber die richtige Höhe und Biegewinkel zu finden ist ziemlich schwierig. Bisher habe ich noch kein vernünftiges Ergebnis auf dem Tisch.

Gruß Thorsten

#434 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 24.01.2018 01:10:12
von BIGJIM
.
Hallo Thorsten.
. . . aber die richtige Höhe und Biegewinkel zu finden ist ziemlich schwierig.
Einfach mal eine E-Mail - Anfrage beim Hersteller starten?!
:sign7: - Möglicher Link: https://www.mbb.com/impressum.html
Dann ca. Umrechnen auf das Modell . . . wäre vielleicht eine Lösung.
.

.

#435 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Verfasst: 24.01.2018 01:40:51
von Toku
Danke dir für den Tip, aber eventuell habe ich mich blöd ausgedrückt.

Vorbilder, wo es stimmig ist, habe ich reichlich. Seien es Originalaufnahmen oder Skizzen.
Mir fällt es schwer, es in ein vernünftiges Maß zu kriegen, dass es stimmig ist mit dem Original aber auch zum Modell passt.
Ich hoffe du weißt, was ich meine. Im Plastikmodellbau habe ich über Jahre viel gelernt. So ist eine reine Übertragung der Originalmaße manchmal gar nicht sinnvoll,
da es dann nicht wirkt.
Die Kufen haben z. B. den Breitenstand, wie die seitlichen Heckflossen. Wenn es mit den Kufen passt und ich die Seitenflossen genauso weit heraus bringe, sieht es am Heckausleger dämlich aus.
Also muss ich irgendwo ein Mittelmaß finden.
Ich hoffe, ihr konntet mir folgen :wink: ;-)

Und dann gibt es hauptsächlich das Problem, dass ich es nicht vernünftig hinbekomme, ein Skizzenmaß auf meine Modellgröße in 1:10 zu übertragen (hätte ich in Mathe bloß besser aufgepasst :oops: )

Gruß, Thorsten