Seite 284 von 1010

#4246 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 01.04.2011 09:04:38
von bert
Hallo Chris,

dies mit den Pullups wäre möglich werde es heute Abend nochmals anschauen, für das drehen bleibt mir wohl nicht anderes möglich als abzuwarten bis die Fersteuerung hier ist.

Noch eine Anfängerfrage benötige ich einen BEC für den Multiwiicopter (3C Lipo), auf dem Schaltplan konnte ich diesen nirgends erkennen.

#4247 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 01.04.2011 09:12:22
von Mataschke
bert hat geschrieben:Noch eine Anfängerfrage benötige ich einen BEC für den Multiwiicopter (3C Lipo), auf dem Schaltplan konnte ich diesen nirgends erkennen.
nein , das BEC kommt von 1 der Regler .... :-)

#4248 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 01.04.2011 09:14:34
von dynai
Sofern du wie im Schaltplan beschrieben von einem der brushless Regler den Plus Anschluss des Servo Steckers mit VIN verbunden hast nicht. Das integrierte bec eines reglers sollte ausreichen.

Gruss Chris

#4249 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 01.04.2011 09:54:37
von Crizz
ich würde mal ne Kalibrierung der Sensoren durchführen. Dann passen die Ausschläge der Anzeige und das Bild dreht nicht mehr. ;)

#4250 Der 2-Wege Propeller

Verfasst: 01.04.2011 09:55:03
von JAP
Edit 2. April:

Bite nicht nachbauen, funktioniert seit heute nicht mehr, leider...!


ursprünglicher Post:

Hallo Modellbaukollegen!

Vielen von Euch werden das kennen: Als Elektroflieger stimmt irgendwas mit dem Brushlessmotor nicht, er stottert nur noch hin und her, der Propeller dreht sich nicht mehr. Meist hat sich lediglich eine Phase des BL-Motors gelöst, dennoch: ans Fliegen war so nicht mehr zu denken. Dies ist besonders bei Multicoptern der Fall, wo der funktionsverlust eines Motors fast zwangsläufig zum Absturz führt.
Ich habe aus der Not eine Tugend gemacht und einen Prop entwickelt welcher sich gerade auf solch potenziell "unbrauchbaren" Motoren verwenden läßt:

Der "Zwei-Wege-Prop" engl. "2wayprop"

Die Vorteile liegen auf der Hand: Durch die aerodynamische Form des Propellers entwickelt lediglich das nach vorne laufende Blatt Schub. Am nach hinten laufenden Blatt kommen keine laminaren Strömungsverhältnisse zustande, es entsteht kein Umkehrschub. Wir kennen das aus der Natur vom Kolibri der stationär vor einer Blüte schweben kann um an den Nektar zu gelangen. Dabei bewegt er lediglich seine Flügel nach vorne und hinten.
Natürlich passiert dies alles in Bruchteilen einer Sekunde, in unserem Fall je nach Timing Einstellung im Brushless Regler.
Beim Flächenmodell sehe ich mit einen der größten Vorteile im Kunstflugbereich, da ein solcher Propeller kein Drehmoment verursacht. Daher werden bei Hoverfiguren, aber auch im dynamischen Kunstflug keine Kreisel und Rotationskräfte wirksam. Auf Motorzug (Schrägstellung zum Drehmomentausgleich) kann in Zukunft auch verzichtet werden. Bisher hat man dies nur umständlich durch gegenläufige Doppelpropeller erreicht.

Erste Test sind äußerst vielversprechend. Die bisherige Erfahrung zeigt, daß ein solcher 2-Wege-Propeller ca. 1 Zoll größer gewählt werden sollte um ähnliche Schubverhältnisse zu erzeugen. Dies ist auf den geringeren Weg welchen das nach vorne laufende Blatt vollzieht zurückzuführen.
Ein zusätzlicher Leistungsgewinn kommt aber auch dazu: Durch die schnelle Welchselbewegeung, ohne eine kompletten Kreis zu vollziehen passiert es nicht, daß ein Propellerplatt in den Verwirbelungen des vorherlaufenden Blattes "arbeitet". Dadurch wird die Effizienz am Propeller enorm gesteigert.
Auch das umständliche Wuchten entfällt, da die beschriebene Kreisbewegung sehr kurz ist.
Auch Modelle mit geringer Bodenfreiheit (niedriges Fahrwerk) können nun problemlos mit einem großen Propeller ausgestattet werden, Voraussetzung ist hier lediglich ihn horizontal zu montieren.

Ich halte es nur für eine Frage der Zeit bis namhafte Hersteller auf diese neue Errungenschaft aufmerksam werden und hoffentlich in professionellen Test unter Laborbedingungen meine ersten Erfahrungswerte mit dem 2WP (2 Way Prop) bestätigen! ;-)

Hier die Bilder aus der Testreihe: ;-)

#4251 Re: Der 2-Wege Propeller

Verfasst: 01.04.2011 10:25:39
von Geni
JAP hat geschrieben:Hallo Modellbaukollegen!

Vielen von Euch werden das kennen: Als Elektroflieger stimmt irgendwas mit dem Brushlessmotor nicht, er stottert nur noch hin und her, der Propeller dreht sich nicht mehr. Meist hat sich lediglich eine Phase des BL-Motors gelöst, dennoch: ans Fliegen war so nicht mehr zu denken. Dies ist besonders bei Multicoptern der Fall, wo der funktionsverlust eines Motors fast zwangsläufig zum Absturz führt.
Ich habe aus der Not eine Tugend gemacht und einen Prop entwickelt welcher sich gerade auf solch potenziell "unbrauchbaren" Motoren verwenden läßt:

Der "Zwei-Wege-Prop" engl. "2wayprop"
Hi JAP,
sehr schöön, funktioniert der morgen auch noch? :knob:

#4252 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 01.04.2011 10:35:22
von Gogi
Ich würde dir raten die Propellerblätter noch mit Schlaggelenken an der Motornabe zu befestigen, das dürfte Leistung noch um einiges steigern, zumindest heute.;)

Grüße Gogi

#4253 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 01.04.2011 10:38:01
von frankyfly
Gogi hat geschrieben:Schlaggelenken
kommt ja gar nicht in frage ,mein Copter ist und bleibt gewaltfrei :flower: :jo:

#4254 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 01.04.2011 10:44:19
von Crizz
hey, das is Patenklau ! Die Australioer haben da schon lange, da heißt es "Boomerang" :D

Aber ausgezeichnete Idee : Fällt ein Motor aus, wirft man den Copter einfach - er kommt auf jeden Fall zurück ! :thumbright:

#4255 Re: Der 2-Wege Propeller

Verfasst: 01.04.2011 12:18:15
von warthox
JAP hat geschrieben:Hallo Modellbaukollegen!

Vielen von Euch werden das kennen: Als Elektroflieger stimmt irgendwas mit dem Brushlessmotor nicht, er stottert nur noch hin und her, der Propeller dreht sich nicht mehr. Meist hat sich lediglich eine Phase des BL-Motors gelöst, dennoch: ans Fliegen war so nicht mehr zu denken. Dies ist besonders bei Multicoptern der Fall, wo der funktionsverlust eines Motors fast zwangsläufig zum Absturz führt.
Ich habe aus der Not eine Tugend gemacht und einen Prop entwickelt welcher sich gerade auf solch potenziell "unbrauchbaren" Motoren verwenden läßt:

Der "Zwei-Wege-Prop" engl. "2wayprop"

Die Vorteile liegen auf der Hand: Durch die aerodynamische Form des Propellers entwickelt lediglich das nach vorne laufende Blatt Schub. Am nach hinten laufenden Blatt kommen keine laminaren Strömungsverhältnisse zustande, es entsteht kein Umkehrschub. Wir kennen das aus der Natur vom Kolibri der stationär vor einer Blüte schweben kann um an den Nektar zu gelangen. Dabei bewegt er lediglich seine Flügel nach vorne und hinten.
Natürlich passiert dies alles in Bruchteilen einer Sekunde, in unserem Fall je nach Timing Einstellung im Brushless Regler.
Beim Flächenmodell sehe ich mit einen der größten Vorteile im Kunstflugbereich, da ein solcher Propeller kein Drehmoment verursacht. Daher werden bei Hoverfiguren, aber auch im dynamischen Kunstflug keine Kreisel und Rotationskräfte wirksam. Auf Motorzug (Schrägstellung zum Drehmomentausgleich) kann in Zukunft auch verzichtet werden. Bisher hat man dies nur umständlich durch gegenläufige Doppelpropeller erreicht.

Erste Test sind äußerst vielversprechend. Die bisherige Erfahrung zeigt, daß ein solcher 2-Wege-Propeller ca. 1 Zoll größer gewählt werden sollte um ähnliche Schubverhältnisse zu erzeugen. Dies ist auf den geringeren Weg welchen das nach vorne laufende Blatt vollzieht zurückzuführen.
Ein zusätzlicher Leistungsgewinn kommt aber auch dazu: Durch die schnelle Welchselbewegeung, ohne eine kompletten Kreis zu vollziehen passiert es nicht, daß ein Propellerplatt in den Verwirbelungen des vorherlaufenden Blattes "arbeitet". Dadurch wird die Effizienz am Propeller enorm gesteigert.
Auch das umständliche Wuchten entfällt, da die beschriebene Kreisbewegung sehr kurz ist.
Auch Modelle mit geringer Bodenfreiheit (niedriges Fahrwerk) können nun problemlos mit einem großen Propeller ausgestattet werden, Voraussetzung ist hier lediglich ihn horizontal zu montieren.

Ich halte es nur für eine Frage der Zeit bis namhafte Hersteller auf diese neue Errungenschaft aufmerksam werden und hoffentlich in professionellen Test unter Laborbedingungen meine ersten Erfahrungswerte mit dem 2WP (2 Way Prop) bestätigen! ;-)

Hier die Bilder aus der Testreihe: ;-)
interessant ;-)

allerdings ist diese 'technik' für einen klassischen multicopter nicht verwendbar. ein copter lässt sich im raum gerade dadurch steuern da er mit den propellern ein drehmoment erzeugt. ohne drehmoment zb auch kein gier.
gut das wär mit einer kippmechanik wieder machbar aber dann sind wir wieder beim heli...

#4256 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 01.04.2011 12:28:19
von heinrich
Lustig,die Sache mit dem Zwei-Weg-Propeller
heinrich

#4257 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 01.04.2011 13:27:12
von JAP
warthox hat geschrieben:interessant ;-)

allerdings ist diese 'technik' für einen klassischen multicopter nicht verwendbar. ein copter lässt sich im raum gerade dadurch steuern da er mit den propellern ein drehmoment erzeugt. ohne drehmoment zb auch kein gier.
gut das wär mit einer kippmechanik wieder machbar aber dann sind wir wieder beim heli...

stimmt, bisher sehe ich den Verwendungszweck auch eher beim Flächenmodell. Dort muß sich zeigen was weitere Erfahrungen bringen und ob und wie irgendwann auch einen Einsatz auf einem Copter möglich ist.

Hierzu wird ein umschreiben des Wii Sketches wohl unumgänglich ;-)


Jeremy

#4258 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 01.04.2011 14:19:03
von warthox
JAP hat geschrieben:
warthox hat geschrieben:interessant ;-)

allerdings ist diese 'technik' für einen klassischen multicopter nicht verwendbar. ein copter lässt sich im raum gerade dadurch steuern da er mit den propellern ein drehmoment erzeugt. ohne drehmoment zb auch kein gier.
gut das wär mit einer kippmechanik wieder machbar aber dann sind wir wieder beim heli...

stimmt, bisher sehe ich den Verwendungszweck auch eher beim Flächenmodell. Dort muß sich zeigen was weitere Erfahrungen bringen und ob und wie irgendwann auch einen Einsatz auf einem Copter möglich ist.

Hierzu wird ein umschreiben des Wii Sketches wohl unumgänglich ;-)


Jeremy
stimmt. vllt solltest du dem alex schonmal ne mail schreiben damit er am code arbeitet. eine anfrage bei hacker ergab dass sie wohl auch schon länger an einem solchen system arbeiten, aber nocht nicht über den prototypenstatus hinaus sind. vllt solltest du ihnen mal kurz zeigen wies geht...

:albino:

#4259 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 01.04.2011 14:32:30
von tracer
JAP hat geschrieben:bisher sehe ich den Verwendungszweck auch eher beim Flächenmodell
Bei Helis auch, man kann viel dichter an Springtannen vorbeifliegen.

#4260 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 01.04.2011 21:57:58
von x4FF3
Hi,

ich such eine Kamerahalterung die bezahlbar ist. Also iwas im Bereich von ~60€. Falls es sowas gibt ;)

Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß