Seite 288 von 1010
#4306 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.04.2011 17:46:40
von tracer
calli hat geschrieben:Ich hoffe doch! Ein Vögelchen (naja...) hat mir gezwitschert das es toll ist
Ich finde es toll. Will den Bericht aber nicht so "hinrotzen", sondern ordentlich machen.
In Teil 1 wird dann nur das Chassis beschreiben, in Teil 2 dann der tatsächlichen Aufbau, inkl. Programmierung des Senders (mit der T8, wird EVO Leuten nichts bringen, ausser Erstaunen, wie unkompliziert so was sein kann ^^). Dann folgt
die Übergabe an die Vitrine der Erstflug.
#4307 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.04.2011 17:49:50
von r0sewhite
tracer hat geschrieben:Muss dann zwar quasi noch mal alles neu aufbauen, aber meine Regler passten nicht zwischen die Centerplates vom Mikrocopter-Chassis, hat mir dann nicht wirklich gut gefallen.
Wenn die Regler ansonsten gut sind, würde ich lieber nach anderen Centerplates schauen. Ich finde den ganzen MK-Rahmen im Originalzustand untauglich weil labil. Da muss für meinen Geschmack viel zu viel modifiziert werden, damit er nutzbar wird. Es wird höchste Eisenbahn, dass mein eigener Rahmen bald aus der Fräse springt.
tracer hat geschrieben:...wird EVO Leuten nichts bringen, ausser Erstaunen, wie unkompliziert so was sein kann ^^
Ach was, bei der EVO ist alles rein logisch und daher für jedermann bedienbar, der nicht Windows-geschädigt ist.

#4308 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.04.2011 18:07:51
von tracer
r0sewhite hat geschrieben:Es wird höchste Eisenbahn, dass mein eigener Rahmen bald aus der Fräse springt.
Das ist natürlich auch extrem interessant, aber der dürfte sich auf einem anderem preislichem Niveau bewegen, als der, den ich gerade hier habe.
Aber trotzdem, Dein Tri sieht echt perfekt aus!
r0sewhite hat geschrieben:Ach was, bei der EVO ist alles rein logisch und daher für jedermann bedienbar, der nicht Windows-geschädigt ist.
Ich komme eigentlich aus der Unix Welt ^^
Und tippe gerade an nem Mac, und nun?

#4309 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.04.2011 18:42:02
von r0sewhite
tracer hat geschrieben:r0sewhite hat geschrieben:Es wird höchste Eisenbahn, dass mein eigener Rahmen bald aus der Fräse springt.
Das ist natürlich auch extrem interessant, aber der dürfte sich auf einem anderem preislichem Niveau bewegen, als der, den ich gerade hier habe.
Aber trotzdem, Dein Tri sieht echt perfekt aus!
Danke, aber mindestens der Quad-Rahmen wird nicht besonders aufwändig und wie andere auch auf Alu-Vierkantrohren basieren. Ich habe mir nur angeschaut, was andere Rahmen für Fehler haben und was man besser machen kann, damit nicht so ein Schlabberdingens wie das Rot-Schwarze rauskommt. Muss mir nur jetzt mal jemanden suchen, der mir Platinen fertigen kann, denn ich möchte eine vernünftige Verteilerplatine für die Regler und LED-Strips sowie nach Absprache mit warthox auch ein MW-Board anbieten können. Das kann ja irgendwie nicht angehen, dass eine Platine, die sogar den Namen des in DE lebenden Erfinders trägt, nur in Australien zu beziehen ist.
Bei den MK-Centerplates würde ich übrigens grundsätzlich raten, zumindest die Bohrungen in den Ecken zu nutzen (Vierkantrohre an entsprechender Stelle bohren) anstatt den beiden Schrauben seitlich der Rohre. Das gibt schon erheblich mehr Stabilität.
Jetzt bin ich über die ganze EVO-Diskussion hier nur noch keinen Deut schlauer, was meinen hüpfenden Quad betrifft. Mit der Gaskurve werde ich keinen Einfluss darauf haben, da die ja nichts mit der Regelung zu tun hat, sondern nur mit den Steuersignalen vom Sender. Am Masse/Größenverhältnis sollte es nicht liegen: Der Quad hat ein Abfluggewicht von 600g (400 ohne Akku) und größere Props als 8x4,5 krieg ich bei dem kleinen MK-Rahmen gar nicht drauf.
Vielleicht sollte ich doch wieder auf V1.6 downgraden. Mit der lief alles einwandfrei, bis auf den Drift im Stable Mode. Gibt's da keine Möglichkeit zur Trimmung?
#4310 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.04.2011 18:48:35
von tracer
r0sewhite hat geschrieben:Das kann ja irgendwie nicht angehen, dass eine Platine, die sogar den Namen des in DE lebenden Erfinders trägt, nur in Australien zu beziehen ist.
Warthox hat sie doch hier auch schon angeboten.
Nur, die von AlouetteIII ist schwarz, darum habe ich davon auch ein paar hier
r0sewhite hat geschrieben: zumindest die Bohrungen in den Ecken zu nutzen (Vierkantrohre an entsprechender Stelle bohren) anstatt den beiden Schrauben seitlich der Rohre. Das gibt schon erheblich mehr Stabilität.
Das habe ich gemacht, nachdem ich auf nem Foto von meinem Chassis gesehen habe, wie sich die Pressungen durchbiegen.
#4311 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.04.2011 18:57:15
von heinrich
Hallo,
Dank eurer Hilfe fliegt nun mein Tricopter auch schon einige Wochen .Nach Feintrimmung,die sich natürlich einige Zeit
hingezogen hat,fliegt er nun wie eine Eins.Besonders glücklich bin ich über die sehr temperaturstabilen Kreisel des
WiiMotionPlus.
Eine Kleinigkeit möchte ich noch ändern bei der Akkuwarnung.Mir wäre lieb,wenn die dritte Stufe der Akkuwarnung auffälliger
wäre,vielleicht Dauerlicht oder die LeuchtPAUSEN in sehr großen Zeitabständen,mehrere Sekunden,um die Warnung deutlicher
zu machen.Kann mir da ein Programmierer von euch helfen?
Außerdem bin ich ,wie viele von euch,der Ansicht,daß man den BMA 020 eigentlich nicht braucht.Ich benutze ihn kaum.
Nochmal vielen Dank für Hilfe,besonders an Criz
glücklich
heinrich
#4312 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.04.2011 19:22:02
von speedy
tracer hat geschrieben:r0sewhite hat geschrieben:Ach was, bei der EVO ist alles rein logisch und daher für jedermann bedienbar, der nicht Windows-geschädigt ist.
Ich komme eigentlich aus der Unix Welt ^^
Und tippe gerade an nem Mac, und nun?

Na na na ... Drück mal nicht in den Skat, daß du Win7 als ein tolles Betriebssystem ansiehst und es auch lange gern genutzt hast.
MFG
speedy
#4313 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.04.2011 19:44:11
von tracer
speedy hat geschrieben:Drück mal nicht in den Skat
Dafür ist er doch da? *g*
Win7 ist auch das Beste Windows bis dato.
Und, ich muss erst noch gucken, wie der Ardunio unter OSX geht.
Irgendwie fehlt mir im Moment massiv Zeit

#4314 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.04.2011 19:46:04
von Zuse
Hallo,
zur reduzierten Codegröße, damit die 1.7preter Version auch noch in den 168er passt:
Carsten schrieb:
Ich kann nur sagen das mein Copter (nur WMP) mit dem was ich auskommentiere noch flugfähig ist
Für andere Änderungen kann ich meine Hand nicht ins Feuer legen denn ich stecke nicht im Compiler drinn, nicht das er noch was rausoptimiert was doch wichtig ist
ich habe ein wenig herumgespielt:
mit meinen Änderungen komme ich auf 12286 Bytes, mit Deinen Änderungen allein auf 12500 Bytes...
sieht also so aus, dass der Compiler noch etwas mehr "weg"optimiert, als bei Deinen Kürzungen und da Du praktisch nachgewiesen hast, dass die Geschichte noch flugfähig geblieben ist, übernehme ich gerne Deine Änderungen.
Wollte es nur mal beiläufig kundtun.
Gruß
Manfred
#4315 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.04.2011 20:29:34
von x4FF3
@tracer
Arduino unter OSX? Sehr einfach, Treiber für den FTDI installieren

mehr nicht. Nur die Schnittstellen sind halt UNIX typisch benannt

#4316 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.04.2011 20:36:38
von Agrumi
r0sewhite hat geschrieben:Bei den MK-Centerplates würde ich übrigens grundsätzlich raten, zumindest die Bohrungen in den Ecken zu nutzen (Vierkantrohre an entsprechender Stelle bohren) anstatt den beiden Schrauben seitlich der Rohre. Das gibt schon erheblich mehr Stabilität.
hi,
kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, es gibt reichlich die mit original MK rahmen fliegen und keinerlei probleme haben.
wenn man, so wie du vorschlägst, die aluvierkant anbohrst, schwächst du nur das material und bei der ersten unglücklichen landung, war´s das.
der rahmen muß nicht bretthart sein, bissel weicher hat auch vorteile, fliegen ja genug "weiche" rum.

#4317 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.04.2011 20:45:44
von neverminded
Hallo,
dann melde ich mich hier auch mal

Ich habe heute das Arduino und den FTDI Breakout Board bestellt. Es fehlen nur noch der WMP, 4 Regler, 4 Motoren, Props plus der Frame.
Der Frame wird selber gebastelt, bei den Motoren und Reglern habe ich mich noch nicht entschieden, bzw. eigentlich keine Ahnung was nehmen.
Die Größe des Wii-Copter soll so bei 40-50cm liegen, Kamera kommt erst mal keine dran.
Vorschläge, vor allem wenn günstig, sind willkommen
Liebe Grüße,
#4318 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.04.2011 21:55:37
von r0sewhite
Agrumi hat geschrieben:r0sewhite hat geschrieben:Bei den MK-Centerplates würde ich übrigens grundsätzlich raten, zumindest die Bohrungen in den Ecken zu nutzen (Vierkantrohre an entsprechender Stelle bohren) anstatt den beiden Schrauben seitlich der Rohre. Das gibt schon erheblich mehr Stabilität.
hi,
kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, es gibt reichlich die mit original MK rahmen fliegen und keinerlei probleme haben.
wenn man, so wie du vorschlägst, die aluvierkant anbohrst, schwächst du nur das material und bei der ersten unglücklichen landung, war´s das.
der rahmen muß nicht bretthart sein, bissel weicher hat auch vorteile, fliegen ja genug "weiche" rum.

Hi,
selbst im MK-Forum raten viele dazu. Mit den beiden seitlichen Schrauben machst Du die Statik der Centerplates kaputt, weil Du sie schon leicht eindrückst. Ein Sturz gibt ihr dann den Rest, weil sie an den "vorgebogenen" Stellen ganz einknickt. Ich habe selber eine Centerplate durch einen Absturz kaputt gekriegt und daraus meine Lehre gezogen. Durchbohrt und verschraubt mag das Alu-Vierkant geringfügig geschwächt sein, doch selbst bei einem üblen Crash, wo es sonst die Centerplates zerfetzt hätte, biegt sich bestenfalls mal ein Ausleger krumm. Und der Ausleger ist immer noch am schnellsten ausgetauscht und/oder neu angefertigt.
Abgesehen davon wirkt sich das Geschlabber negativ auf das Flugbild aus. Nimm mal so einen Rahmen an einem Ausleger und schüttel ihn. Das ist echt erstaunlich, wie stark der sich bei so einer simulierten sportlichen Flugweise verwindet. Dass die Wackelei zum einen die Kreisel irritiert und zum anderen die nicht fest parallel zueinander stehenden Motorwellen auch nicht gerade zu einem sauberen Flugbild beitragen, versteht sich von selbst.
#4319 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.04.2011 08:14:40
von frankyfly
r0sewhite hat geschrieben:Und der Ausleger ist immer noch am schnellsten ausgetauscht und/oder neu angefertigt.
Quatsch, geradebiegen und weiter! von so einer Lapalie lasse ich mir doch einen Flugtag nicht versauen

#4320 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.04.2011 09:04:28
von sandmen
@r0sewhite
Da ich keine Ahnung habe, wie ich den Drift wegbekommen und nur Anleitungen zum Trimmen des Stable Modes ab V1.7 finde, habe ich eben mal die V1_preter7 draufgeladen. Mit der Trimmanleitung hat soweit alles gut geklappt und der Quad steht nun in beiden Modes sauber in der Luft. Allerdings reagiert der Quad äußerst empfindlich auf Landungen. Sobald ein Fuß nur ein klein wenig den Boden berührt und es zu Erschütterungen kommt, reagieren die Motoren mit übertriebener Heftigkeit da drauf. Das finde ich äußerst unangenehm.
Gibt es eine Möglichkeit, entweder bei der V1.6 den Stable Mode zu trimmen oder aber der V1.7 das Bockspringen bei Landungen abzugewöhnen? Ich trau mich ja kaum mehr, normal zu landen und lasse ihn nur noch aus wenigen Zentimeter Höhe auf den Boden plumpsen. Das kann ja nicht Sinn und Zweck des Ganzen sein.
Für Start und Landung sollte die Regelung eigentlich aus sein, um solche effekte eben nicht zu haben.
Deswegen sollte die Regelung ab Throttle-Signal 1100 erst beginnen. (Ob's genau 1100 sind weiß ich nicht, keinen Sourcecode gerade da)
Du könntest deine MINTHROTTLE erhöhen, somit hebst du früher ab, bzw. Landust du früher. Somit sollte die Regelung bei Landen und Starten ausgeschalten sein.
Du kannst natürlich auch die 1100 anpassen.
P.S. wo fliegst Du eigentlich bzw. wo aus Augsburg ?