Seite 4 von 4

#46

Verfasst: 09.04.2006 20:16:08
von Muck
Btw, wollte das S3110 ja an der TS verbauen. Nach ein paar Stunden rumlöten und mechanischer Anpassung des CFK-Chassis sind die Dinger dann auch montiert und verkabelt gewesen. Das Resultat hat mich aber nicht überzeugen können, die Servos sind einfach zu klein und wollen partout nicht so richtig in Chassis passen.
Also bei mir hab ich es passend hingekriegt, funktionieren echt gut!

Gruß Peter

#47

Verfasst: 09.04.2006 20:24:42
von Heli_Freak
Reimann hat geschrieben:

Die HS-56 sind viel robuster
tach
wie kommst du auf diese erkentnis? es gibt so gut wie keine erfahrungen über das servo und dann behaupetst du das das hs-56 viel robuster ist!!??
verstehe ich nicht.
Das wird nicht viel anders sein als das 3108 vom Getriebe, ist bei der Grösse gar nicht anders möglich. Und wenn ich das mit dem HS-56 vergleiche, muss nicht sein. Allein die Servo-Hebel sind ein Traum gegen die Spielzeuge von Futaba's Micro-Servo's. :roll: Richtig robust dürften die HS-65 mit Metallgetriebe sein, aber wahrscheinlich auch etwas langsam.

#48

Verfasst: 09.04.2006 21:11:58
von twain
@Muck: das Plastik-Chassis ist toleranter, was die Einbauabmessungen betrifft. Kann mir gut vorstellen, das die 3110 dort reingehen.

@Heli_Freak: Wenn man beim S3110 die dicken HS55-Hörner verwendet, dann ist das Thema diesbezüglich gegessen. Das HS56 hatte ich auch in Erwägung gezogen, das Graupner C2081 ist ihm aber bei nur 70% des Preises in der Summe der Eigenschaften ebenbürtig. Zudem passt es ohne Änderungen perfekt ins SE Chassis und die TS-Ansteuerungstangen laufen parallel zur Rotorachse.

Werde später hier noch ein zwei Fotos reinstellen, mit den eingebauten S3110 und den C2081.

Gruss
Urs

#49

Verfasst: 09.04.2006 21:28:44
von Crofter
Hallo twain messe doch bitte auch gleich mal die Servo Kabellänge
Von Gehäuse bis zum Stecker „da du sie ja nicht mehr drin hast wehre es ja kein Problem.

mfg.Crofter

#50

Verfasst: 09.04.2006 22:03:17
von twain
@Crofter: kann die Länge leider nicht mehr messen, habe überall andere Kabel drangelötet (siehe Bilder). Das originale Kabel dürfte - wie hier schon mehrmals erwähnt - ca. 6-7cm messen.

Bevor jetzt jemand das selber Löten als höchst fraglich hinstellt, möchte ich feststellen, dass bei einer originalen Futaba-Lötstelle ein Kabel ohne grosse Krafteinwirkung einfach so abfiel. Eine Begutachtung der Lötstelle zeigte dann, dass das Pad auf dem PCB nicht sauber mit Lötzinn benetzt war und sich das Kabel mitsamt dem ganzen Lötzinn einfach gelöst hatte. Werde die Lötstellen beim schon montierten S3110 am Heck diese Tage auch noch nachlöten.

#51

Verfasst: 09.04.2006 22:13:34
von twain
Hier noch drei Foddos mit S3110 und C2081.