Seite 4 von 5

#46

Verfasst: 04.06.2006 22:13:00
von tracer
Muckymu hat geschrieben: Was bringt einen Heli dazu, deratig das Heck umzureissen?
In dem Moment, wo das Blatt wegklappt, verringert das Drehmoment schlagartig, aber das Heck bleibt auf normaler Drehzahl, darum drehts den rum.

#47

Verfasst: 04.06.2006 22:13:24
von Muckymu
Was passiert, wenn die Blattanlenkung abspringt und sich ein Blatt bei voller Drehzahl querstellt?

#48

Verfasst: 04.06.2006 22:14:25
von EL1984
Das Rotorblatt hat hinten das oben rausstehende Teil des Seitenleitwerks abgesäbelt

Das hauptrotorblatt is gebrochen !

#49

Verfasst: 04.06.2006 22:14:38
von tracer
Was passiert, wenn die Blattanlenkung abspringt und sich ein Blatt bei voller Drehzahl querstellt?
Ich denke, genau das, was wir gesehen haben.

#50

Verfasst: 04.06.2006 22:20:40
von Muckymu
Dann kämen also noch Bruch der Blattanlenkung oder Abspringen des Kugelgelenkes in Frage.

Beides hiese Materialermüdung???

#51

Verfasst: 04.06.2006 22:24:13
von Helix
Hallo,

habe mir eben mal die Slowmotion angesehen. Der Crash kündigt sich an durch Vibrationen um die Nickachse. Das Heck fängt an zu tanzen. Noch dreht nichts weg. Dann bricht irgendetwas und eines der Rotorblätter klappt weg. Erst dann dreht das Heck weg.

Ich würde Tracer Recht geben - da muss irgendetwas mit der Blattanlenkung passiert sein.

Wie sehen denn die Gestänge aus? Hat es bei der Blattanlenkung des gebrochenen Rotorblattes eine Kugelpfanne abgerissen oder ausgehängt? Ist eine Schraube an der Paddelwippe oder an den Ausgleichshebeln abgebrochen. Ich kenne leider den Kopf des NoName-Sparrow nicht. Ist der üblich aufgebaut wie Rex oder X-400?

Gruß Dieter

#52

Verfasst: 04.06.2006 22:24:26
von tracer
Beides hiese Materialermüdung???
Yap.
Der musste ja in den letzen Tagen auch gut was einstecken.

#53

Verfasst: 04.06.2006 22:26:13
von xxxheli
Man hat der sich zusammen gefaltet
Der Klang beim Versuch abzuheben ist aber glaub ich nicht mit der Anlenkung zu erklären.
Meine Vermutung dem Klang nach ein defektes oder lockeres Lager
welches schlagartig blockiert hat.
Oder was anderes muss es blockiert haben.
So ein fach gibt der Kopf nicht nach
der ist ja regelrecht umgeknickt

#54

Verfasst: 04.06.2006 22:29:20
von tracer
Ist der üblich aufgebaut wie Rex oder X-400?
Nein, ziemlich anders.

http://www.lau-net.de/s.spatz/01_heli_tuning.php

#55

Verfasst: 04.06.2006 22:32:40
von Muckymu
Ich hab den Eindruck, dass ein Blatt wegklappt.
Blockierende Lager, Motor, Taumelscheibe etc. würden aber auf beide Blätter gleichermassen wirken.

@EL1984
Irgendwas an den Blattanlenkungen zu erkennen?

BTW:
Ich hab mit aus GFK ein Trainingsgestell gebaut, bei dem die Beine wie Kleiderbügel nach unten gebogen sind.
Sieht saublöd aus, aber harte Landungen sind jetzt viel weicher für die Kernmechanik.
http://www.rchelifan.org/files/thumbs/t ... 13_195.jpg

#56

Verfasst: 04.06.2006 22:38:27
von xxxheli
Bei einen blockieren bei so hohen Drehzahlen wirken große Kräfte und dabei gibt das
schwächste Glied halt nach.
Es brauch auch nur mal ganz kurz passiert sein das reicht schon aus
Mich stört halt das Geräusch kurz vor dem Abheben

#57

Verfasst: 04.06.2006 23:00:46
von EL1984
also, ich hab den Heli mal teilweise ausseinander, quasi alle Schrauben am Kopf sind abgebrichen, die Gestänge verbogen und ausgehöängt, die Verbindung von Paddelstange zum Rotorblatthalter war eine Seite die beiden Schrauben raus, also abgebrochen

die hab ich nun raus, und nur das Zentralstück des Rotorkopfes muss ersetzt werden

Die komplette Pitchbrücke, das Seitenleitwerk, das Zentralteil des Rotorkopfes, und alle Schrauben und Anlenkhebel sind zu ersetzen, dann eine Servohalterung wieder ankleben und soweit wär er dann wieder ready...

#58

Verfasst: 04.06.2006 23:06:26
von Nestlede
Ich stimme Tracer voll zu, ist nur die Frage warum? Schrauben rausvibriert oder gebrochen!?

#59

Verfasst: 04.06.2006 23:13:10
von FPK
Was ist das, was schon ganz am Anfang der Zeitlupe oberhalb des Heckrohrs vibriert?

#60

Verfasst: 04.06.2006 23:14:34
von Helix
Hallo,

Tracer, besten Dank für den Link.

Habe mir eben mal die Kopfkonstruktion des Spatz-Sparrow angesehen. Da werden Alu und Kunststoffteile (vermutlich Delrin) verwendet.

Der Crash muss ja irgendwie im Kopfbereich begründet sein. Also kann man von unten Servo-Taumelscheibe-Gestänge-Wippenhebel-Blatthalter etc. nach oben oder von oben nach unten suchen.

Fangen wir mal an (von oben)
1- Blatthalter: haben einen zusätzlichen kleinen Winkel angeschraubt. Ist der noch fest oder abgerissen?
2- Ausgleichshebel: am Winkel des Blatthalters ist ein Ausgleichshebel montiert. Ist der noch dran oder abgerissen?
3- Gestänge: Am Hebel sind jeweils Gestänge zur Taumelscheibe bzw. zur Paddelwippe montiert. Sind die noch dran oder abgerissen?
4- Sind die Kugelköpfe in den Ausgleichshebeln noch vorhanden?
5- Zentralstück: Die Kopfmitnahme erfolgt offensichtlich über die längliche Scheibe unterhalb des Zentralstückes durch die zwei Gestänge der Taumelscheibe laufen. Wie sieht der Bereich aus?
6- Taumelscheibe: Sind noch alle Kugelköpfe vorhanden, Sind die Kugelpfannen noch aufgesteckt?

Bei dem Crash kann natürlich einiges als Folgeschaden entstanden sein. Dann ist die Ursachenforschung problematisch.


EL1984, was hat der Heli den für eine Vorgeschichte. Hattest Du nicht vor Kurzem einen Crash. Welche Teile wurden nicht getauscht. Wie sieht es mit den Kunststoffteilen des Kopfes aus. Sind die neu oder alt. Waren die Kugelköpfe ggf. nicht fest genug im Kunststoff oder Schrauben im Alu ggf. nicht mit Loctite gesichert? Welche Altteile hast nach Deinem früheren Crash übernommen? Waren dabei auch Schrauben?

Sind sicher viele Fragen, aber ohne die kommt man ggf. nicht weiter.

Gruß Dieter