Seite 4 von 5

#46

Verfasst: 26.07.2006 10:48:22
von yogi149
Hi
Heli_Freak hat geschrieben: Super wäre auch ne andere Motorposition, so dass man die Akku's ggf. weiter durchschieben kann im Chassis. :wink:
Genau das meine ich doch 8) mit Motor on top

Platz für Akku satt.

#47 Orig. Antrieb

Verfasst: 26.07.2006 11:03:15
von Tombo
labmaster hat geschrieben: Mit dem Align Standard Setup (Motor, Regler, 6S) sind 600er Blätter zu heftig, bis 550er Blätter packt der Motor und der Regler das noch ordentlich aber darüber sind beide absolut an der Grenze. Wenn 600er Blätter dann muß der Antrieb abgepasst werden.
Hi,

dies kann ich absolut nicht bestätigen! Der Antrieb geht super mit 600er BBT oder Helitec

http://www.crazy-tom.net/Videos/T-Rex600_6S1P.wmv

Es muss allerdings ein guter Akku sein! :)

Gruß Thomas

#48

Verfasst: 26.07.2006 11:09:21
von Holger Port
Heli_Freak hat geschrieben: Super wäre auch ne andere Motorposition, so dass man die Akku's ggf. weiter durchschieben kann im Chassis. :wink:
Was wollt ihr denn für andere Pack reinschieben? Bei meinem alten 8S6P würde ich es noch verstehen, aber alle neuen Packs in 1P Konfiguration lassen sich doch schön vorne draufschnallen. Ich muß einen 10S Pack ja nicht als Stange nehmen. Ein Pack mit 10 Zellen übereinander gibt es auch.

Ich denke bei mir wird es früher oder später auf 8S herauslaufen. Das ist meine persönliche Grenze bei einem 50er Heli. Dann nehme ich aber 2 4S Packs, aber nur deshalb, da ich die noch im Acrobat SE nutzen kann. Die kommen dann rechts und links dran.

Ich habe auch noch einen 4S3P Konion für den Acrobat. Den kann ich auch mit einem 2 Pack rechts und links perfekt unterbringen.

Aktuell bleibe ich aber erstmal bei meinem 6S6P Würfel :-) bis der verheizt ist.

#49

Verfasst: 26.07.2006 11:39:42
von Heli_Freak
Holger Port hat geschrieben:
Heli_Freak hat geschrieben: Super wäre auch ne andere Motorposition, so dass man die Akku's ggf. weiter durchschieben kann im Chassis. :wink:
Was wollt ihr denn für andere Pack reinschieben? Bei meinem alten 8S6P würde ich es noch verstehen, aber alle neuen Packs in 1P Konfiguration lassen sich doch schön vorne draufschnallen. Ich muß einen 10S Pack ja nicht als Stange nehmen. Ein Pack mit 10 Zellen übereinander gibt es auch.

Ich denke bei mir wird es früher oder später auf 8S herauslaufen. Das ist meine persönliche Grenze bei einem 50er Heli. Dann nehme ich aber 2 4S Packs, aber nur deshalb, da ich die noch im Acrobat SE nutzen kann. Die kommen dann rechts und links dran.
Stimmt schon, 8s und 10s macht sicher nur mit 2 Packs je auf einer Seite Sinn. Deshalb ja auch die entsprechenden Ausfräsungen im Chassis. Wär aber trotzdem schön wenn man leichter an den Motor rankommen würde, also OnTop so wie z.B. beim Logo. :wink:

#50

Verfasst: 26.07.2006 23:14:46
von yogi149
Hi
hier mal die Bilder ohne Push-Pull im Original Chassis.

@Holger Port : wie sind denn die Abmessungen Deiner Konion Packs 4s3p?

#51

Verfasst: 27.07.2006 07:41:07
von Holger Port
Hallo Jürgen,

der Konion-Pack ist ein Standardpack von www.rc-lipoy.de. Ich habe noch nicht nachgemessen, aber auf der Seite steht 49mm breit, 29mm hoch und 260mm lang.

Direktanlenkung:
So habe ich es auch probiert nur im Moment erstmal alles Standard gelassen. Ich werde es aber so umbauen, da ich nicht wirklich den Vorteil der Push-Pull in diesem Fall sehe. Wenn ich ungleichmäßige Servos habe nützt Push-Pull auch nichts und die Direktanlenkung funktioniert bei allen anderen Helis auch. Insbesondere bei den MFS-Köpfen hatte ich bis jetzt ja auch keine Probleme obwohl dort die Kräfte noch höher sind wegen dem fehlenden Pitchkompensator.

#52

Verfasst: 27.07.2006 09:34:59
von Heiner Jünkering
Hallo an Alle,

also der T-REX 600 aus dem Baukasten, geht von den mir bekannten Modellen in dieser Grösse am besten. Alle anderen benötigen Tuning hier und da sowie Motorensets müssen dazu gekauft werden, bzw. sind falsch ausgelegt. Die Tatsache, dass keine Rotorblätter beiliegen, bedeutet nicht, dass 550er Richtig sind! Auf dem Karton steht der Rotordurchmesser, zieht man nun das Mass zwischen den Blattbefestigungsbohrungen ab und teilt diesen Wert, so kommt man auf ziemlich genau 600mm. Auch die Pitchwerte in der Anleitung sind darauf abgestimmt. Mit 550er Blätter bekommt man eine weich fliegende Pflaume. Diese Blätter gehören hier nicht drauf. Folgende 600er Blätter habe ich geflogen:

SAB 0330 Neutral, Druck um die Mittellage 59,- EUR von SAB
SFH 1519 sehr gute Steigleistung (wie SAB0330), sehr hohe Agilität bei zyklischen Ausschlägen 48,95 EUR von robbe
MS-65403 Neutrales Flugverhalten, weniger DRuck als bei den vorgenannten. 84,50 EUR bei MS Composit

Die Push-Pull Anlenkung hat mehrere Vorteile:
-gleichmässige Belastung des Servos, daher bessere Kraftausnutzung
-geänderte Winkelverhältnisse, geringerer Winkelversatz
-direkte Ansteuerung, merklich bei kurzen Einsteuern von kollektiven- und zyklischen Ausschlägen

Im 6S Betrieb ist alles möglich bis auf hartem 3D...

Zurzeit habe ich ca. 10Flüge mit 6S und 5Flüge mit 10S absolviert. Die Konstruktion zeigt bisher keine Schwächen....

#53

Verfasst: 27.07.2006 09:38:14
von Chris_D
Moin Heiner,

welche Motor/Regler Kombi verwendest Du in der 10S Variante?

#54

Verfasst: 27.07.2006 09:49:20
von Heiner Jünkering
Hallo Chris,
ich habe den gleichen Antrieb wie im EHS Raptor 50 eingebaut. Das war nen Orbit mit Jazz Regler und 10s Flight Power 3700. Flugzeiten liegen je nach Flugstil und Drehzahl bei 6-10 min

#55

Verfasst: 27.07.2006 09:49:32
von Holger Port
@Heiner:

Ich hoffe mein einziges Tuning, die Alu-Rotorkopfbremse, wirkt sich nicht negativ aus :-)

Bin auch voll zufrieden mit dem Heli.

#56

Verfasst: 27.07.2006 09:56:49
von Heiner Jünkering
Hallo Holger,
wenn damit mal das Abfluggewicht nicht zu hoch wird... :lol:

#57

Verfasst: 27.07.2006 09:57:58
von Chris_D
Heiner Jünkering hat geschrieben:Hallo Chris,
ich habe den gleichen Antrieb wie im EHS Raptor 50 eingebaut. Das war nen Orbit mit Jazz Regler und 10s Flight Power 3700. Flugzeiten liegen je nach Flugstil und Drehzahl bei 6-10 min
Ah, dann bekommt man den Orbit also doch rein :)

#58

Verfasst: 27.07.2006 11:21:27
von Holger Port
@Chris:

Vom Durchmesser erstmal kein Problem. Es müßte sogar ein 30er Orbit passen. Hier ist der einzige Knackpunkt der Lüfter, der breiter ist wie das Chassis. Ich habe es noch nicht gemessen, aber es kann sein, dass der Lüfter in dem Bereich der Chassisausparungen liegt. Ohne Lüfter sind alle Orbits kein Problem.

#59

Verfasst: 27.07.2006 11:32:35
von Chris_D
Der Motor, der im Rappi war, ist ein 30iger :wink:

#60

Verfasst: 27.07.2006 11:36:47
von Holger Port
OK, ich habe nur die Daten auf der e-heli-shop Seite gesehen und da Stand Orbit 25-10.

Dann brauche ich ja auch nicht mehr messen und der 30er paßt auch.