Eco 8 (mein erstes"Dickschwein" :-) )

Benutzeravatar
derberliner
Beiträge: 832
Registriert: 09.02.2005 10:07:19
Wohnort: Berlin (10243)

#46

Beitrag von derberliner »

Hi,
hab mal ein wenig mitgelesen vonwegen einstellen und so. Bin ja noch in der "Boden-rutsch-Phase", man sagte mir schweben ist da nicht möglich, erst ab einer Höhe von ca 1 Meter, richtig? Dazu fehlt mir aber der Mut, das erste mal nur mit Lehrer :lol:
Mal ne Frage: beim rutschen geht der heli stark nach links weg (rechtsdeher) ist das normal oder muß ich was an den servos richten? Einstellung jetzt Gashebel mitte --> 17 mm Taunelscheibenabstand

Manne
Schmerz ist unsere einzige Verbindung zur Realität

Eco 8 leicht aufgemotzt, mc 12
schweben geht schon und laufen nur noch zum Akkuwechsel
L: 13.42702
B: 52.51505
habe meine hp erweitert http://www.der-gartenteich.de/Heli.html
wem´s interessiert...
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#47

Beitrag von Chris_D »

Hi Pico,

grundsätzlich kannst Du bei 120° Anlenkung im Eco die Servos auch lassen, wie sie sind. Ist allerdings nicht ideal.
Es gibt speziell dafür Servohalter, um die Servos aussen am Chassis anbringen zu können. Falls Du welche brauchst, schreib mal PM! Ich hab noch ein Paar in grau eloxiertem Alu übrig. Man kann sowas natürlich auch aus Aluwinkeln selbst schnitzen, aber fertig ist halt einfacher :wink:

Gruss
Chris
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#48

Beitrag von Agrumi »

moin helmut,
...nu geht los
.
Wer hat auch die Gensmantel 120 Grad Plaste am Eco8?
Welche Maaße bekommen denn da die Steuerstangen...oder bleiben die gleich?...und mir fällt auf,das bei ALLEN 120 Grad (auch meine Allu`s hier)
die Stangen schräg stehen
Is et wurscht..oder müssen die Servos umgebaut werden?*stöhn*
also die steuerstangen der servos sollten so parallel und senkrecht wie möglich stehen...ist aber leider nicht immer möglich. :oops:
die länge der stangen muß so sein,das wenn die servoarme waagerecht stehen,auch die TS 100% waagerecht steht.die "ruhehöhe" der TS ergibt sich aus der restlichen mechanik über der TS.
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
derberliner
Beiträge: 832
Registriert: 09.02.2005 10:07:19
Wohnort: Berlin (10243)

#49

Beitrag von derberliner »

pico,

wo haste den ie TS mit 120 grad aus plaste her? wußte gar nicht das es die gibt?

Manfred
Schmerz ist unsere einzige Verbindung zur Realität

Eco 8 leicht aufgemotzt, mc 12
schweben geht schon und laufen nur noch zum Akkuwechsel
L: 13.42702
B: 52.51505
habe meine hp erweitert http://www.der-gartenteich.de/Heli.html
wem´s interessiert...
Benutzeravatar
pico500
Beiträge: 3659
Registriert: 10.10.2004 15:57:08
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#50

Beitrag von pico500 »

Grummi
..danke
Chris
Danke...+PM
derBerliner:
...ich glaub es ist normal,das er nach links wech will (zumindest beim Pic so)..weil das Heck JEDEN Hubi in Richtung "Heckdruck" etwas wechdrückt
...beim Pic startet man mit bisken Roll Rechts...aber hier alles O.G. :oops:
MfG Helmut (Antworte immer so,als wenn der User vor dir steht ) Bild
Alle Projekte und Bauberichte
helihopper

#51

Beitrag von helihopper »

Hi,

das ist die TS vom Heaven (Gensmantel) die passt auch auf den Eco.

@ Helmut Die Gestängelängen können so unterschiedlich gar nicht sein.
Wichtig ist. Spalt von der Domplatte zur TS etwa 17 Millimeter. Dann von der Kugel an der TS bis zum Servohebel (90° = Mittelstellung) runtermessen. Von diesem Mass etwa eine komplette Kugelkopflänge abziehen. Und Dein Mass ist gefunden.


Cu

Harald
Benutzeravatar
derberliner
Beiträge: 832
Registriert: 09.02.2005 10:07:19
Wohnort: Berlin (10243)

#52

Beitrag von derberliner »

pico
bischen roll rechts ist ja ok aber fast volle pulle?
Schmerz ist unsere einzige Verbindung zur Realität

Eco 8 leicht aufgemotzt, mc 12
schweben geht schon und laufen nur noch zum Akkuwechsel
L: 13.42702
B: 52.51505
habe meine hp erweitert http://www.der-gartenteich.de/Heli.html
wem´s interessiert...
Benutzeravatar
pico500
Beiträge: 3659
Registriert: 10.10.2004 15:57:08
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#53

Beitrag von pico500 »

derberliner hat geschrieben:pico
bischen roll rechts ist ja ok aber fast volle pulle?
.
....neeee...auf keinen Fall :cry:
...aber beim Eco 8 lass ich lieber die Profis vor :D
(eh ich hier Müll laber :wink: )
MfG Helmut (Antworte immer so,als wenn der User vor dir steht ) Bild
Alle Projekte und Bauberichte
Benutzeravatar
pico500
Beiträge: 3659
Registriert: 10.10.2004 15:57:08
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#54

Beitrag von pico500 »

...hattest du vorher schon nen Pic oder so?...oder is Eco 8 der ERSTE Hubi?? :shock: :oops:
MfG Helmut (Antworte immer so,als wenn der User vor dir steht ) Bild
Alle Projekte und Bauberichte
helihopper

#55

Beitrag von helihopper »

Hi,

mach doch mal nen neuen Tread dazu auf.
ich möchte dem Helmut seinen schönen Dickschweintread jetzt nicht versauen.


Cu

Harald
Benutzeravatar
pico500
Beiträge: 3659
Registriert: 10.10.2004 15:57:08
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#56

Beitrag von pico500 »

Wichtig ist. Spalt von der Domplatte zur TS etwa 17 Millimeter.
.
@Hopper
Wenn du mal Zeit hast..
Ist das das wichtigste Maaß am Hubi?..und warum ?...wegen den zu erreichbaren Pitchwerten?
Will sagen...
Ich musste etwas abändern am Hubi,weil ich nur ca.1° - Pitch hatte..
(Originalmaaße un so kann ich ja nich verwenden...sons würd ich ja hier nich nerven...weiss ja nich 100% ob Gensmantel
TS die gleichen Maaße hat :oops: )
Ich hab jetz die "Pflichtwerte" so ziemlich hinbekommen...aber das TS Maaß ist dadurch so +/- 1mm anders...dazu kommt,das der Rahmen zur Domplatte schon nen Millimeter unterschied hat ...wollte da aber nich lösen un verstellen,falls das überhaupt geht.
Ich wollte ihn halt zum Bodenrutschen und mal auf 50-100 cm schweben zusammenlassen...auch um mit dem Kreisel mal klarzukommen...ich muss da wie gesagt viiiel aufholen :P
.
Ich werde aber nebenbei meinen 2.ten (Grundbaukasten) Eco mal zusammenheften...um Vergleiche zum Originalzustand zu ham..das is eben der VOR und nachteil beim Kauf eines "Fertigen" :wink:
.
Eilt aber alles nich...werd jetz mal arbeiten gehen (müssen :( ) :P
MfG Helmut (Antworte immer so,als wenn der User vor dir steht ) Bild
Alle Projekte und Bauberichte
Benutzeravatar
derberliner
Beiträge: 832
Registriert: 09.02.2005 10:07:19
Wohnort: Berlin (10243)

#57

Beitrag von derberliner »

Ist das das wichtigste Maaß am Hubi?.
ich denk schon pico, gas auf mitte (abheben zum schweben :lol:) dann schiebelehre drunter, sind 17 mm, und dann -1 oder ich hab null auf lehre einstellen. Ist ist so viel ich von einem meester gehört habe immer gleich.

ok hoppers, wenn sich die fragen häufen gibts was neues

manfred
Schmerz ist unsere einzige Verbindung zur Realität

Eco 8 leicht aufgemotzt, mc 12
schweben geht schon und laufen nur noch zum Akkuwechsel
L: 13.42702
B: 52.51505
habe meine hp erweitert http://www.der-gartenteich.de/Heli.html
wem´s interessiert...
Benutzeravatar
derberliner
Beiträge: 832
Registriert: 09.02.2005 10:07:19
Wohnort: Berlin (10243)

#58

Beitrag von derberliner »

FEHLER
gas ganz hinten -1 oder null --> mitte auf S an der lehre --> voll ca 9 grad
sorry
Schmerz ist unsere einzige Verbindung zur Realität

Eco 8 leicht aufgemotzt, mc 12
schweben geht schon und laufen nur noch zum Akkuwechsel
L: 13.42702
B: 52.51505
habe meine hp erweitert http://www.der-gartenteich.de/Heli.html
wem´s interessiert...
helihopper

#59

Beitrag von helihopper »

Hi,

das Mass brauchst Du um den kompletten Pitchweg fahren zu können. Wenn die GensmantelTS höher ist, als die Originale, dann musst Du etwas frickeln bis Du den kompletten Pitchweg einstellen kannst.
Stell erst mal so ein, dass die TS den gesamten Hubweg gehen kann. Wenn die TS fast ganz unten ist (etwas brauchst Du noch, damit Du bei voll negativPitch immer noch Nicken und Rollen kannst) und von dem Servoweg bis ganz oben zu fahren ist (auch da brauchst Du noch etwas Luft - ich schreib jetzt mal 3-4 Millimeter - um zu Nicken und zu Rollen) dann bist Du soweit etwa richtig. Die Arme vom Pitchkompensator stehen in Schwebestellung nur noch ganz wenig nach oben (korrigiert mich bitte, wenn mich meine Erinnerung da täuscht!!). Dann misst Du erst einmal wieviel Verstellung an den Blättern möglich ist. Also jetzt nicht, wieviel Positiv und wieviel Negativ, sondern den kompletten Verstellweg der Blätter. Wenn Du da etwa 20 - 25° hast, dann reicht das vollkommen. 20° um 4° Negativ nach unten und 12° Positiv verstellen zu können. Es sollte dann noch genug übrig sein um bei Vollpitch auch noch etwas Roll und Nick zur Verfügung zu haben. 10° Negativ wirst Du nicht brauchen. Bis das soweit ist hast Du die erste 3D Maschine angeschafft.

Als nächstes stellst Du dann Schwebepitch ein. Also Servohebel im Winkel von 90° ausrichten. Pitchlehre nehmen und so lange an den Gestängen zur Bell-Hiller-Wippe drehen, bis der Anstellwinkel etwa bei 3 - 4 Grad ist. Genau kann man das nicht schreiben, weil der notwendige Pitchwinkel auch vom Gewicht und der Kopfdrehzahl, sowie den verwendeten Blättern abhängig ist. Musst Du Dir also erfliegen.
Wenn beide Blätter gleich eingestellt sind schaust Du Dir die Stellung der Padell an. Die sollten schön neutral (0°) stehen. Wenn nicht Gestänge verändern.
Dann stellst Du an der Funke den maximalen Pitchweg ein. Oben +11° unten -4°.

Trainingsgestell drunter (wichtig wichtig wichtig) und mal schauen, wie er sich am Boden verhält.

Er darf nach links abhauen. Und um die vorangegangene Frage dann hier zu beantworten:
Man muss, solange man das System noch nicht so gut kennt auch richtig Knüppeln. Allerdings sollte sich das schlagartig geben, sobald der Heli 5 cm vom Boden weg ist. Du bist dann zwar noch satt im Bodeneffekt, aber mehr, als den halben Knüppelweg darfst Du zur Korrektur nicht brauchen.

Ich habe mich damals da rangetastet in dem ich erst mal stark rechts getrimmt habe. Als ich dann später vom Boden etwas weggekommen bin habe das dann mechanisch durch Veränderung der Gestängelängen vom Servo zur TS angepasst.

Das Hilfsgestell, dass Du dabei hast würde ich noch etwas grösser machen. Nach meiner Meinung darf es ruhig den gleichen Durchmesser haben, wie der Rotorkreisdurchmesser.

Cu

Harald
Benutzeravatar
derberliner
Beiträge: 832
Registriert: 09.02.2005 10:07:19
Wohnort: Berlin (10243)

#60

Beitrag von derberliner »

Harald das stimmt so, wie du beschrieben hast, ich nehme aber die Einstelllehre von Ikarus, da hast du zwei Klemmen, die das Paddel in der Waage halten. Ich habe mir ein TLG gebaut aus 1 Meter Rundholzstäben und je eine Styropurkugel (ca 5 cm) aus der Bastelecke an die Enden geklebt, mit Strapsen am LG festgemacht, geht super. Kosten: 5 Euro

Manfred
Schmerz ist unsere einzige Verbindung zur Realität

Eco 8 leicht aufgemotzt, mc 12
schweben geht schon und laufen nur noch zum Akkuwechsel
L: 13.42702
B: 52.51505
habe meine hp erweitert http://www.der-gartenteich.de/Heli.html
wem´s interessiert...
Antworten

Zurück zu „Ikarus“