Seite 4 von 4

#46

Verfasst: 29.01.2007 16:26:50
von catdog
Der Erste , der etwas zur Sicherung weiss, bekommt eine Uebernachtung in Holland + einen Kaese !;)

#47

Verfasst: 29.01.2007 17:13:08
von burgman
...das iss doch Käse...

#48

Verfasst: 29.01.2007 17:34:01
von catdog
...oder willst du lieber einen Flug zum Mond ? :)

#49

Verfasst: 29.01.2007 17:40:26
von burgman
...Mond ? Mond hört sich gut an !
Achnee...lieber nicht...Da gibts nur Männer....
Lieber zu VENUS !! Auf den Hügel !

#50

Verfasst: 29.01.2007 18:38:22
von catdog
..oh jaaaaaaaaaaaaaah. :love7:
Aber was ist denn das nun fuer eine Sicherung :!:

#51

Verfasst: 29.01.2007 18:49:45
von Marcos
Kuck mal beim grossen C..., da kannst die kaufen und ist auch erklärt was es ist. (Selbstrücksetzende Sicherung) ob die geht? Versuch's mal kostet 107 cents.

Gruss Marcos

Google ist dein Freund....

#52

Verfasst: 29.01.2007 19:18:37
von catdog
Die hab ich bei C... gefunden.
Sind dies die Richtigen ?
PTC-SICHERUNG 16V, 3A fuer den Heckbereich
und
PTC-SICHERUNG 16V, 7A fuer den Hauptrotor

#53

Verfasst: 29.01.2007 19:46:42
von Marcos
Wenn die werte stimmen kannst Du es versuchen. OHNE GEWäHR !

Ich halte sehr wenig davon, wie schnell sprechen die an?
Wenn ich die MF 8A anschaue, geht die erst bei 16A los. Und falls der Baustein gekühlt wird dann braucht's noch mehr, bis dann ist die 4/1 verbrannt.

:wink: an Jörg, da verbrenne ich doch lieber ein Widerstand und ne Zener Diode (coming soon) beim Heck. Sonst tausche ich lieber FETs.

Aber so eine PTC am Hauptmotor fixieren, könnte Ihn vielleicht vorm überhitzen schützen.

Gruss Marcos

#54

Verfasst: 29.01.2007 20:04:04
von catdog
Wenn ich dich richtig verstehe, bevorzugst du die gute alte Autosicherung ?

#55

Verfasst: 29.01.2007 20:45:35
von Marcos
Ne, gar keine. Bin Maso. (od. Elektroniker ist fast das gleiche:-) ) wegen den Vibrationen sträube ich mich gegen Steckkontakte, würde lieber die Servo am Empf. anlöten, aber ist trozdem zu umständlich.
Jetzt wisst Ihr warum ich dagegen bin.. Und irgendwann mal Boardless.

Autosicherungen, wer mehr Gewicht braucht ok, sont die da -> Micro Heli Sub Micro Fuses ( 2A, 5A and 7A ) ca. mitte von der Seite.

Kann man beim Elektronik händler (nicht bei C.) billiger haben.

Gruss Marcos

#56

Verfasst: 31.01.2007 01:04:05
von catdog
Ich habe meinen Blade CP PRO ( 3+1 ) etzt mit einer Autosicherung 12V/7,5A
( Hauptmotor ) und 12V/2A fuer das Heck
geschuetzt. 8)
Hab die Sicherungen hinter die Servos in zwei Halterungen untergebracht.
Werde morgen einen Probeflug machen.
Hab den Heli kurz gestartet beide Rotoren drehen. Also alles richtig gemacht. :wink:

#57

Verfasst: 31.01.2007 06:59:18
von RedBull
catdog hat geschrieben:Aber was ist denn das nun fuer eine Sicherung :!:
Ich habe eine Multifuse genommen 2,5A für den Heckmotor!

Guckst du hier

Grüße
Martin

#58

Verfasst: 31.01.2007 12:28:43
von catdog
Ist auch nur vorlaeufig.Das mit den Autosicherungen.
Werde werde auch auf die Multifuse umstellen, sobald das Paeckchen da ist.
Hatte nur Angst, dass es mir wieder die 3+1 zerlegt, sobald der Motor den Geist aufgibt.
Vieviel Volt hat die Multifuse ? Hab beim grossen "C" nur 16V gefunden.
Waeren 12V nicht besser?
Uebrigens habe ich heute meine MX-12 bekommen. :sunny:
Nur muss ich jetzt die Anleitung durchbeten und das Teil noch programmieren.
Dann hoffe ich ja, das mein gelieber Blade CP Pro zu Hoechstform auflaeuft und ich die orginal E-flite Funke begraben kann.;)