Seite 4 von 10
#46 7s2p Konion konfektionieren!
Verfasst: 12.03.2007 18:30:26
von charly_delta
Hallo zusammen und Frage an die Experten in der E-Technik?
Konfektionierung eines 7s2p Konion Packs, wie verdrahten?
Variante 1: Erst je 2 Zellen parallel verbinden und dann erst diese zweier in Reihe schalten?
Variante 2: 7 Zellen in reihe und dann diese 2x 7 Zellen parallel schalten?
Von der technischen Schaltung her eigentlich gleich, aber zum Angleichen der Zellen vielleicht besser erst die erste Variante. Auch hinsichtlich der Ström vielleicht die erste Variante!
Hinweis für NO Avatar!
T-Rex 600 Alu Chassis
Orbit 25-10 mit 18er Ritzel
Jazz 80-10-18
#47
Verfasst: 13.03.2007 08:50:58
von TheManFromMoon
Hi Chris
aber wenn du die Original Lagerböcke vom T-Rex 600 nimmst, dürfte es doch schwierig werden. Edit : wie auf dem aktuellen Bild zu sehen
Die Lagerböcke und alle anderen Zwischenteile haben eine Breite von 47mm.
Die Konion-X sind 26x65 mm groß, 2 nebeneinander wären schon 52 mm
Das ganz gäbe bei 24 Zellen zu 71gr ein Paket von 1,7 kg.
Bei einer Anordnung von 6 Zellen x 4 stangen gibt das: 390mm x 52mm x52m
In MEIN T-Rex 600 Chassis passen 12s2p Konion-X (d26x65), 15s1p Lipo, oder bis zu 10s5p Konion Akkupacks (und natürlich auch jede andere Variante mit weniger Zellen)
Gruß
Chris
#48
Verfasst: 13.03.2007 21:50:32
von 3d
leute,
der charly braucht etwas hilfe.
ich würde gerne helfen, kenn mich aber auch nicht gut aus.
also beantwortet ihm bitte seine fragen, damit es weitergeht.
ich verstehe nicht, warum so einem interessanten "projekt" so wenig aufmerksamkeit geschenkt wird.
interessiert es euch nicht, wie ein rex mit den a123 zellen so fliegt?
und charly,
beantworte du mir bitte auch meine fragen.
welches chassis hast du?
welchen antrieb willst du für das 7s2p setup verwenden?
@ TheManFromMoon
das ist schön.

#49 Einen Versuch ist es Wert, oder?
Verfasst: 14.03.2007 12:39:11
von Claus1969
Hallo zusammen,
genau dies Problem beschäftigt mich auch. Ich habe den Rex 600 mit Standardmotorisierung habe aber auch den Umbausatz für 10S montiert um die Akkus unten ins Chassis einschieben zu können.
Als Ersatz für 6s1P Lipo denke ich dass ein 8S2P A123-Pack geeignet ist. Ich gehe davon aus, dass die A1234 Zellen unter Last mit Sicherheit unter 3 V pro Zelle einbrechen.
Von der Anordnung her müßten die Stangen übereinander angeordnet sein, das das Chassis zu schmal ist um beide nebeneinander zu bekommen. Evtl können im Bereich vorne wo der Akku aus den Seitenteilen rausschaut noch je eine Zelle seitlich angebracht werden. Ist dann zwar ein exotischer Pack aber bei der zu erwartenden Zyklenzahl lohnt sich der Aufwand hoffe ich.
Das Mehrgewicht ist ntürlich auch ein Punkt über den ich nachdenke. Nachdem ich gründlich alle möglichen Beiträge über das Gewichtsthema durchsucht habe, bin ich aber keinen entscheidenden Schritt weiter. Ich werde als Versuch einmal meinen normalen Pack auf das Gewicht von 1170 Gramm (soviel wiegt der A123 in 8S2P) aufballastieren um ein Gefühl zu bekommen wie sich der Rex damit anfühlt.
Über eure Erfahrungen in dem Bereich würde ich mich aber auch sehr interessieren!
#50
Verfasst: 14.03.2007 13:12:57
von Chris_D
Ein 6S Flightpower Evo20 4900 wiegt ca. 730g und ist der wohl meistverwendete Akku um Rex 600.
Der 8S2P A123 dürfte in der Stromlage ähnlich sein, dabei aber 440g schwerer

Das sich das nicht positiv auswirken kann, dürfte klar sein.
#51
Verfasst: 14.03.2007 13:54:43
von actron
Also mich interessieren die Zellen auch.
Zum Gewicht kann ich folgendes beisteuern.
Ich fliege einen Sweet16V1, der ist von der Größe ähnlich dem Rex600, aber ein minimal leichter.
Habe bis jetzt 18 Zellen NimH mit 3700maH benutzt. Gewicht eines solchen Packs -->1200 GRAMM<---. Damit gehen Rundlug und leichter
Kunstflug (Rolle,Looping, Turn) eigentlich recht gut.
Flugzeit 6min
Nun habe ich SLS 6S4800mAH (950gr) benutzt.
Flugzeit erhöht sich um 3 Minuten.
Das leichtere Gewicht merke ich nur im Vollpitch wegsteigen,
sonst konnte ich bei meinen Flugkünsten nichts weiter feststellen.
Bei Hardcore 3D siehts aber anders aus.
#52
Verfasst: 14.03.2007 15:08:05
von Kraeuterbutter
ad Spannungseinbruch:
hier mal ein Diagramm aus meinem Heli (4s1p FePO4)
http://www.kraeuterbutter.at/Bilder2/Ac ... _klein.gif
2.15Volt bei 97A Peak
2,6Volt bei ca. 70A Peak
2,75Volt bei ca. 40A Peak
3Volt hab ich bei ca. 15A Schwebestrom
diese Werte könnten bei ordentlich vorgeheizten Zellen wohl besser sein
hier noch ein Diagramm, die erste Entladung, mit kalten Zellen
sieht man wie es ausschaut wenn man sie leer fliegt
http://www.kraeuterbutter.at/Bilder2/Ac ... _klein.gif
hab leider kein Diagramm bei der Hand von warmen Zellen (leergeflogen, warm an Lader, mit 8A geladen, und dann warm gleich wieder geflogen):
aber hier waren die Spannungen teilweise um bis ~1Volt höher (bezogen auf 4 zellen, also ca. 0,2 - 0,3Volt)
Zur Lebensdauer:
ein A123-Techniker hat mir gesagt (nachdem er das diagramm (das erste hier in dem Posting) gesehen hatte), dass er von 300-400 Zyklen bei der Belastung ausgeht.
also nix mit 1000Zyklen
wenn man die Zellen als 2p verwendet wird man kaum mit einem Setup über 50A pro Zelle kommen.. da geht dann sicher mehr bei Lebensdauer
T-Rex mit 12s FePo4:
mein Heli wiegt ca. 1,5kg mit 4s1p Fepo4
ein T-Rex wird mit 12s1p wohl keine 4,5kg wiegen, sprich: besseres Energie/Gewichtsverhältnis ==> also werden bei 12s1p sicher keine 90A Peaks nötig sein
ich komme beim reinen Schweben und Rundflug auf ca. 8min
also sollten mit 12s1p min 8min möglich sein
#53
Verfasst: 17.03.2007 01:30:14
von 3d
mit 12s1p würde das sicher gut gehen.
aber auch schon mit 10s würde man "nur" auf 40-50A kommen.
die richtigen 3d bolzer schaffen bestimmt auch höhere peaks, aber in erster linie geht es mir und den anderen wohl auch, um "gemütlichen rundflug" mit etwas lopping und rolle.
wenn man da auf 8min. kommen würde, wäre das schon ganz gut.
leider scheint charly der einzige zu sein, der einen versuch wagen will.
wenn er es nicht tut, werden wir glaube ich nie erfahren wie ein rex mit a123 zellen fliegt.
#54
Verfasst: 18.03.2007 02:29:03
von 3d
was sagt ihr zu dem diagramm?
7s2p im rex 600
http://www.rc-heli.de/board/index.php?topic=62595.60
nach 6,5min etwa 3500mAh verflogen.
müsste also 7-8min drin sein oder?
könnte man noch das standard-setup verwenden bei 7s2p?
#55
Verfasst: 18.03.2007 08:03:08
von yogi149
Hi 3d
Scheinbar sind große 2P LiFe Packs aber nicht problemlos/sinnvoll.
Bei RC-network gibt es einen Thread, der mich zumindest nachdenklich macht.
FePO4/a123
Danach scheinen sich große 2P Packs nicht gleichmäßig zu entladen.
BTW: Hast Du zufällig auch einen Namen?
#56
Verfasst: 18.03.2007 14:26:32
von wassolls
vor allem wenn ein pack ne tote zelle enthält!
#57
Verfasst: 18.03.2007 15:19:01
von MeisterEIT
yogi149 hat geschrieben:....Danach scheinen sich große 2P Packs nicht gleichmäßig zu entladen...
hi,
das problem ist nicht die entladung, sondern die ladung ohne balancer.
es geht zwar das gerücht rum, dass die A123 keinen balancer brauchen, aber nach meinen erkenntnissen ist das einfach falsch.
besonders die A123 benötigen einen Balancer bzw begrenzer und zwar noch leistungsstärkere als sie bei Lipos benötigt werden.
Die Ladekurve von A123 ist schon deutlich anders als von Lipos.
eine kleine abhilfe schaft es, wenn man die zellen zuerst parallel und dann in reihe schaltet.
grüße
#58
Verfasst: 18.03.2007 15:37:56
von yogi149
MeisterEIT hat geschrieben:
das problem ist nicht die entladung, sondern die ladung ohne balancer.
Hi
also ich seh die Bemerkung das aktuell letzten Eintrages auf Seite 5,
ein Strang
2000 mAh entladen und der zweite
500 mAh, aber nicht als das zusätzlich erwähnte Ladeproblem.
und einen 2P12S zu konfektonieren ist wohl auch nicht gerade eine leichte Übung.
Balancer für diese Zellen gibt es ja wohl auch noch nicht, d.h. 24 Zellen einzeln laden, wo bleibt denn da die rundum Sorglos Bedienung??
#59
Verfasst: 18.03.2007 16:02:04
von wassolls
yogi149 hat geschrieben:MeisterEIT hat geschrieben:
das problem ist nicht die entladung, sondern die ladung ohne balancer.
Hi
also ich seh die Bemerkung das aktuell letzten Eintrages auf Seite 5,
ein Strang
2000 mAh entladen und der zweite
500 mAh, aber nicht als das zusätzlich erwähnte Ladeproblem.
und einen 2P12S zu konfektonieren ist wohl auch nicht gerade eine leichte Übung.
Balancer für diese Zellen gibt es ja wohl auch noch nicht, d.h. 24 Zellen einzeln laden, wo bleibt denn da die rundum Sorglos Bedienung??
hättest du weiter gelesen, hättest du gesehn, dass in dem einen pack ne defekte zelle war.
#60
Verfasst: 18.03.2007 16:15:05
von yogi149
Hi Wassolls
Seite 5 letzter Beitrag ist aber voläufiges Ende vom Thread, wo sollte ich denn da weiterlesen.
Der mit dem defekten Pack war vorher jemand anders.