Als Anfänger DF 52 oder DF64C?

Benutzeravatar
tiga
Beiträge: 60
Registriert: 18.02.2007 09:13:42

#46

Beitrag von tiga »

hallo ac dc

das ich einen bescheuerten und steinigen Weg eingeschlagen habe, weiss ich auch selber, kann man ja aus jedem 2. Anfängerfred herauslesen. Nur ich hab ihn mal eingeschlagen und werde auch nicht aufgeben, wie wäre es, wenn du mir auf die Fragen, auch mal inhaltlich antworten würdest :), dann käme ich auch schneller voran und käme mir nicht wie ein kompletter Depp vor (was ich ja vielleicht auch bin, aber in meinem Alter darf man das :P)
Benutzeravatar
damir80
Beiträge: 279
Registriert: 11.12.2006 16:41:25
Wohnort: Ingolstadt

#47

Beitrag von damir80 »

Zur Reihenfolge:

1. Sender an
2. Heli an den Akku anschliessen
3. Roten Knopf druecken, das ist irgendwie ein schalter. Wenn man den nicht gedrueckt hat geht nichts.
4. Fliegen

Weiter kann ich leider nicht helfen, ich hab meinen 64c jetzt gegen einen Minit Titan getauscht.

Viel Erfolg noch, Damir
Acrobat SE, 3x 9650,1 x 9254, Orbit 15-12, AC3X, Jive 80 LV
CY Rave 3D, Jazz 40-6-18, Vstabi, 3- Futaba 3156 Futaba 9257 am Heck, Scorpion 2221-6

Futaba FF7
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#48

Beitrag von Diver »

Moin,
tiga hat geschrieben:Hallo

Ich bin Anfänger und habe den schwierigen Weg des ausschließlichen Indoorhelifliegens (Wohnung :P) eingeschlagen. Da ich absolut kein Verreinstyp bin habe ich diesen für mich einzigen möglichen Weg gewählt. Angefangen Habe ich vor 8 Wochen mit einem Blade 2cx mit Mode 2. Die ersten Tage bin ich nur rumgehüpft, heute geht schon Nasenschweben. Vor vier Wochen gabs Zuwachs mit einem Walkera 52. Nach 7 Sekunden Erstflug hatte ich schon einen Totalcrash. Die Rotorbätter hatten ins Übungsgestell eingeschlagen, den halben Heli hats zerrupft. Seit 3 Wochen übe ich nun wieder, nachdem er etliche Ersatzteile (Titanwelle) erhalten hat und das Trainiggestell entfernt wurde. Heute kann ich ca. 20 Sekunden 10cm über dem Boden herumhoovern, höher getraue ich mich nicht, ich brauch noch den rettenden Boden. Vor einer Woche gabs weitern Zuwachs, ein 56g schwerer DF 5-6, ist auch ziemlich nervös, kann ich aber schon 30 Sekunden in 1Meter Höhe fliegen. Ein DF 64c ist auch schon unterwegs, ich werde, dann meine Erfahrungen berichten. Meine Übungsflotte ist damit vollständig. Tönt für Einige vielleicht etwas absurd den Preis für einen T-Rex für diesen "Ramsch" auszugeben, aber ich sehe keine andere Möglichkeit um es in den eigenen 4 Wänden zu lernen. Ich werde meine Fortschritte hier berichten.
muß leider sagen das Du hier einen sehr schwierigen und meiner Meinung nach komplett falschen Weg gehst. Was nützen Dir 3 Helis wenn Du nur max. wenige Sekunden im Schwebezustand verbringen kannst und einen Heli nach wenigen Sekunden zerlegst? Für das ganze Geld wärst Du mit einem Koaxheli für die Wohnung und einem vernünftigenm SIM besser bedient. In der Wohnung wirst Du niemals fliegen lernen. Retten wird Dich nur die Höhe und nicht der nahe Kontakt zum Boden. Das sind meine Erfahrungswerte.

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#49

Beitrag von nograce »

Falls doch noch lust am Pitchheli für drinnen besteht:

Klick

*grins*


mfg
andy
Benutzeravatar
tiga
Beiträge: 60
Registriert: 18.02.2007 09:13:42

#50

Beitrag von tiga »

@nograce wieso nicht :oops:

@driver ich geb mir noch 3 Monat, dann werden wir sehen. Übrigens, wenn Du den Fred von Anfang an gelesen hast, weisst Du natürlich , dass ich noch ein Blade CX2 habe und Edit by tracer: SIM kommt auch bald. Ich will noch warten, ob der iV.. dann auch als Sender taugt.

Denn 64c hab ich jetzt so weit, dass er 1cm kurz gehüpft ist :oops:
Beim 52 hoovere ich schon ganz ordentlich und seit 4 Wochen habe ich als Ersatzteile nur eine Welle und 2 Sätze Blätter benötigt, das geht doch.

Jetzt aber mal eine theorethische Frage: der 64C hat ja eine Bell/Hiller-Misch-anlenkung. Sehe ich das richtig, dass bei Roll die Taumelscheibe in die ander Richtung geht als üblich (Paddelstange oben) Nick und Pitch aber gleich gehen wie bei der Ausführung mit obenliegender Paddelstange.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#51

Beitrag von tracer »

@ tiga: Im Interesse der restlichen User, die diesen Thread nutzen, habe ich nur Deinen Beitrag editiert, und nicht den ganzen Thread dicht gemacht.

Normalerweise hätte es einen gelbe Karte gegeben, wegen Vorsatz.
Da Du erst 5 Postings hast, verweise ich Dich hierauf:

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=9341

EDT: Das gilt konsequenterweise auf für Diskussionen und Erfahrungen mit dem iVol.
Benutzeravatar
tiga
Beiträge: 60
Registriert: 18.02.2007 09:13:42

#52

Beitrag von tiga »

:oops: soll nicht wieder vorkommen.
Benutzeravatar
tiga
Beiträge: 60
Registriert: 18.02.2007 09:13:42

#53

Beitrag von tiga »

so jetzt haben wir noch einen Kleinen mehr, danke nograce für den tip :D
jetzt merk ich's erst, dass war deiner, alles klar. Hab mir den heli gleichmal virtuell angeeignet :P

mit meinem ungetunten 52 komm ich langsam vorwärts, 1Minute schweben geht jetzt schon. Mit dem 64 will's noch nicht recht, muss mir ein Hilfsgestell bauen, aber nur ein ganz minimales.
Zuletzt geändert von tiga am 06.05.2007 21:43:42, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
tiga
Beiträge: 60
Registriert: 18.02.2007 09:13:42

#54

Beitrag von tiga »

Langsam erhärtet sich bei mir der Anfangsverdacht, Nick geht beim DF 64c in die falsche Richtung, dass darf doch nicht wahr sein. Wie kann ich das am einfachsten ändern, am Empfänger oder beim Sender?. Danke für jede Hilfe.

Gruss tiga
Benutzeravatar
tiga
Beiträge: 60
Registriert: 18.02.2007 09:13:42

#55

Beitrag von tiga »

Also ich habs glaub gefunden, der Dippschalter 9 am Sender war off sollte aber on sein. Ich kanns noch nicht ausprobieren, da meine bessere Hälfte TV schaut aber morgen wissen wir mehr. Ich schreibe dies damit man sieht, wie ein Anfänger über die dümmsten Fehler stolpert.

Gruss tiga
Benutzeravatar
tiga
Beiträge: 60
Registriert: 18.02.2007 09:13:42

#56

Beitrag von tiga »

Hier noch mein Hilfsgestell, es besteht aus nur einem Stab eines Übungsgestells und ist rechtslastig, da der Heli beim Abheben immer nach links ausbrechen will und man mit roll nach rechts gegenlenkt erfüllt dieser kleine Stab hervorragende Dienste in dem er verhindert, dass der Heli nach rechts kippt. So ist es mir möglich mit nur 10cm Abstand vom Boden locker mehr als 1 Minute ruhig zu schweben.
Dateianhänge
Bild 2.jpg
Bild 2.jpg (119.87 KiB) 398 mal betrachtet
Benutzeravatar
tiga
Beiträge: 60
Registriert: 18.02.2007 09:13:42

#57

Beitrag von tiga »

Hier noch beide parallel links der DF52 und rechts der DF64c beide mit dem selbst gebastelten kleinen Übungsgestell.
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#58

Beitrag von nograce »

Das mit dem "Übungsgestell" ist aber sicher der falsche Ansatzt um dem wegkippen des Helis entgegen zu wirken. Check mal deine Anlenkung und stelle sie sauber ein, ich konnte den 52er problemlos wie den Rex fliegen, da kippt nix weg...schwebt und fliegt wie eine 1!

mfg
andy
Benutzeravatar
tiga
Beiträge: 60
Registriert: 18.02.2007 09:13:42

#59

Beitrag von tiga »

hallo nograce

freu mich schon auf deinen Kleinen :).

Nein, auch bei mir kippen die die Beiden nicht weg, wenn man zügig Höhe nimmt, aber wenn man nahe am Boden bleibt will der Heli nach links wegdriften wegen dem Heckrotor, der bläst ja nach rechts, als gibt man ein bischen Roll nach rechts....und schnell gibt man ein bisschen zuviel....und dann kommt mein Hilfsgestell zum Einsatz und ....es geht einfach besser so, ich kann damit extrem ruhig starten.
Und das Problem haben nicht die Hubis sondern der unfähige Pilot :P, aber ich werde es beweisen, dass es geht.
Ich getraue mich momentan einfach noch nicht höher als 10-20cm. Bis jetzt habe ich aber auch seit 4 Wochen keinen einzigen Crash mit dem DF52. In 4 Wochen ist das Hilfgestell Geschichte :P. Und, wenn ich ihn mal richtig stabil 3 Minuten 20cm überm Boden halten kann, dann wird's dann ein Kinderspiel sein in grösserer Höhe. Mit dem Blade cx übe ich jetzt schon Nasenlandungen auf einem Hocker. Das sag ich nur damit andere Anfänger sich vorstellen können wir gewaltig der Unterschied vom Blade CX2 zum DF52 ist, den 64c hab ich ja überhaupt noch nicht im Griff. Sonst hätt ich längst einen Vergleichstest gemacht. Ich hoffe bald gibts einen 3er Test: DF52 original, DF52 nograce getuned und DF 64c.

Gruss Andreas
Benutzeravatar
tiga
Beiträge: 60
Registriert: 18.02.2007 09:13:42

#60

Beitrag von tiga »

@ driver

Hab mir heute die Mühe gemacht deinen kompletten Werdegang zu verfolgen. Also nach all diesen threads bin ich jetzt eher bestärkt den richtigen Weg "eingeschlagen" (nicht wörtlich :) ) zu haben. Deine Bilanz nach 1 1/2 Jahren war doch recht kostspielig und ich bin überzeugt, dass ich in 1 1/2 Jahren die Piruette und Nasenschweben locker drauf haben werde, denn ich bin erst 3,5 Monate dran und schweben wie in deinem 1. Video kann ich allemal mit dem DF52. Wir werden also sehen, zumindest habe ich mich jetzt mit meinem eigenen "Grossmaul" erst mal richtig selbst angespornt :).
Antworten

Zurück zu „Walkera“