Seite 4 von 5

#46

Verfasst: 23.06.2007 11:21:26
von ER Corvulus
GRAUPNER:

Schefti schrieb:

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=312907#312907
@tracer

Einbrechen kann der Jazz ja eigentlich gar nicht. Angeschlossen sind 3 Analogservos, GY-401 mit Digitalservo und der Motor ist bei diesen Test aus.

300m am Boden ergibt wahrscheinlich noch mehr in der Luft - somit ist durchaus klar warum es bei fast allen funzt - Empfangsprobleme gibt es ja hier öfter. Einige davon wären wahrscheinlich mit dem Anschluss eines EmpfAkk behoben worden.

Die Frage, die sich doch eigentlich nur stellt ist: Warum ist die Reichweite mit einem Empfängerakku höher als mit einem Regler-BEC (Stützakku mit Regler-BEC verhält sich wie Regler-BEC).

Und kann man diesen Umstand mit einem ext. BEC an der Zuleitung zum Regler eliminieren?

Vielleicht erklärt sich ja auch einer mal bereit einen Reichweitentest zu machen: Mit Regler-BEC und bei gleichem Aufbau mit EmpfAkku ohne Regler-BEC und das ganze bei eingeschobener Antenne und ohne Antrieb.

Wenn es dann nur bei mir zu unterschieden kommt, bin ich entweder einfach nur zu blöd oder es liegt an Graupner. Beides fällt mir schwer zu glauben.

Wäre super!
Gruß Schefti
(Fett von Mir!)

Hattest du nun 2 verschieden Jazz oder ein jazz und ein "sonstwas"?

Grüsse Wolfgang

Edit: wenns heute mal nicht regnet, teste ich dass mit dem BEC (vom Jazz) mal. Zum fliegen ist eh zu windig. :evil:

#47

Verfasst: 23.06.2007 11:39:45
von Schefti
Ich habe den Jazz gegen einen neuen ausgetauscht. Also 2x Jazz.
Damit bezog ich mich lediglich auf die Teile die ich zum Testen hatte.
Im weiteren Verlauf schreibe ich aber von Regler-BEC und EmpfAkku, da es hier um ein generelles Problem geht und nicht um einen bestimmten Regler, ich habe versucht dies mit "Regler-BEC" zu vermeiden. Das der Jazz zu den Besten gehört bestreite ich ja auch gar nicht. Definitive Aussagen dazu habe ich mehrfach getroffen, schließlich habe ich ihn immernoch verbaut und auch gar nicht die Absicht in gegen etwas anderes zu tauschen.

Das eigentliche Problem ist aber: (aus deinem Zitat)
Die Frage, die sich doch eigentlich nur stellt ist: Warum ist die Reichweite mit einem Empfängerakku höher als mit einem Regler-BEC (Stützakku mit Regler-BEC verhält sich wie Regler-BEC).

Ich beziehe mich hierbei nicht wirklich auf einen bestimmten Regler, wohl wissend das Andere viel mehr Störungen verursachen können.

In einem Rex ist nunmal nicht viel Platz, und wenn man diese Störungen reduzieren kann, habe ich höhere Sicherheit und andere können vielleicht auch andere Probleme damit beheben. Nicht mehr und nicht weniger.

Graupner und ob ich zu blöd bin resultiert aus der Feststellung von tracer das (logische Schlussfolgerung seiner Äußerung) ein Jazz keine Störungen überträgt. Dann kann es halt nur der Empfänger sein, weil ich nur Graupner-Empfänger zur Verfügung hatte 2xR16Scan und 1xSMC16Scan. Da die Reichweite aber mit der Verwendung eines EmpfAkkus erheblich steigt, habe ich dies ausgeschlossen.

Eigentlich ist das Ganze so einfach: EmpfAkku höhere Reichweite als Regler-BEC! Warum? Wie kann man dies entschärfen?
Ich glaube nicht das beide Regler defekt sind, da auch andere bereits bestätigt haben, das irgendein Regler Störungen überträgt.

FUD ist also völlig unangebracht!

Gruß Schefti

#48

Verfasst: 23.06.2007 11:55:31
von Crizz
Das die Reichweite ne andere ist wird u.a. daran leigen das die BEC nicht stabil genug sind. Ein separater Akku schwankt nur dann um seine normale Spannungslage, wenn unterschiedlich viele Servos gleichzeitig bestromt werden - beim BEC kommt der Spannungsabfall für die Reglerversorgung selber und den Motor noch mit hinzu, außerdem denke ich mal das die BEC ne geringere Ausgangsspannung haben werden als ein separater Empfängerakku im vollen Zustand hat.

Da ne genaue Aussage zu treffen halte ich nur für möglich wenn vorher die Spannung des entsprechenden BEC gemessen wird und dann ein separater Akku mit exakt dieser Spannung zum Vergleich herangezogen wird.

Und ob FUD nun angebracht ist oder nicht wird sich u.a. darin begründen das es letztendlich keinen Unterschied macht, solange die Reichweite der Sende-Empfangsanlage größer ist als der Pilot das Modell überhaupt steuern kann. Und wenn ich den nur noch als Punkt am Horizont sehe und eh keine Fluglage mehr erkennen kann macht es nicht wirklich nen Unterschied, ob ich das Ding verknüppel und in den Boden semmel oder ob meine RC aussteigt - denn die Wahrscheinlichkeit das ich ihn wieder kontrolliert in meine Richtung bekomme dürfte in etwa so hoch sein wie ein 6er im Lotto.

#49

Verfasst: 23.06.2007 12:41:50
von Schefti
Insoweit stimme ich auch zu, aber:

Letztens bin ich auf einem Feld geflogen, ich stand auf der Strasse und flog über das linke Feld, dabei kam es zu Aussetzern immer in einem bestimmten Bereich und das bei einer Entfernung von 30m und Höhe 3m.
Dann flog ich auf dem rechten Feld - nichts! An einem anderen Ort - nichts!

Da stellt sich mir folgende Frage:

Reichweite oh. Störungen: 500m (nur Annahme - keine Ahnung)
Reichweite mit. Regler-BEC: 300m (was mehr als ausreicht)
abzgl. Störungen im Betrieb: x (Rotordrehung, Heckantrieb, Motor, etc)
abzgl. ext. Störungen: y (Störungen unabhänig vom Modell und Steuerung)

Unterschiedlich der Orte wo ich fliege ergibts sich für y ein unterschiedlicher Wert.

Mein bestreben hierbei ist, wenn ich die Empfangsleistungen im Reglerbetrieb erhöhen kann, erhöhe ich damit die möglichen Werte für x und y. Die wohl so groß werden können, das es trotz der ursprünglichen 300m zu Aussetzern kommen kann.

Diverse Beiträge bestärken mich darin. Ich möchte natürlich auf die aufwendige Verwendung eines zus. Akkus verzichten und deswegen die eigentliche Störquelle minimieren, mit dem wenigsten Aufwand und Kosten.

Im übrigen liefert der Regler-BEC die gleiche Spannung wie der Empf-Akku. Und da der Motor nicht lief bei meinen Tests, denke ich liegt es nicht an der Stromversorgung im Allgemeinen.

Vielleicht konnte ich den Hintergrund meines Bestrebens damit erneut bestärken.

Letztendlich hängt jetzt alles am Test mit einem Filter, ob dieser die Situation merklich verändert.

Gruß Schefti

#50

Verfasst: 23.06.2007 12:45:05
von Tueftler
mal ne dumme Frage die sich grad so in meinem Kleinhirn nach vorne gedrängelt hat.......
hast du zufällig ein cfk chassis? Wie ist die Antenne verlegt?
War zufällig das Chassis in der "Sichtlinie" zwischen dir und Antenne, als du die Störungen hattest?

#51

Verfasst: 23.06.2007 12:51:33
von Schefti
Hallo,

nein, Chassis ist Plaste, Antenne im Kreis nach vorn geführt und dann nach hinten am Seitenleitwerk (Plaste) befestigt. Die Antenne berührt kein Kabel, kein Chassis, kein Metall.
Und die Antenne lag im Sichtbereich des Senders (zumindest Teile davon).
Ich denke also hier liegt das Problem nicht, zumal anderer Ort, höhere Entfernung, kleinerer Anteil der sichtb. Antenne störungsfrei laufen.

Gruß Schefti

#52

Verfasst: 23.06.2007 13:08:10
von Crizz
Was sich mir aufdrängt ist die Frage, ob du den Effekt auch mit einem bequarzten PCM-Empfänger nachstellen kannst. Ich trau den Scan-Empfängern nämlich keinen meter über´n Weg.

#53

Verfasst: 23.06.2007 17:20:27
von Tueftler
Ok, antennenverlegung hört sich ja gut an :)
Ich trau den Scan-Empfängern nämlich keinen meter über´n Weg.
Hab bisher nur gute Erfahrung mit denen gemacht. Aber auch genauso mit Quarz-Empfängern. Also, ich trau beiden Empfängern........ noch wenige Wochen, bis 2G4 kommt *sabber*

#54

Verfasst: 23.06.2007 17:37:44
von Crizz
na da bin ich eh gespannt auf die ersten 2G4-Praxisberichte. Bitte immer Das Handy eingeschaltet am Mann tragen - nicht um 112 anzurufen, sondern um die Verträglichkeit zu testen.

#55

Verfasst: 23.06.2007 17:42:19
von Tueftler
Das Handy eingeschaltet am Mann tragen - nicht um 112 anzurufen, sondern um die Verträglichkeit zu testen.
Mach ich! Bei 35MHz hats gestört :(

#56

Verfasst: 23.06.2007 21:39:24
von -benni-
Tueftler hat geschrieben: Mach ich! Bei 35MHz hats gestört :(
Wo und wie weit weg hattest du es beim 35MHz Sender?

Ich hatte nämlich noch nie Probleme.

Höchstens das ich vielleicht ein kleine bisschen erschrecke wenns klingelt :wink:

#57

Verfasst: 24.06.2007 00:24:58
von Tueftler
notavalible hat geschrieben:
Tueftler hat geschrieben: Mach ich! Bei 35MHz hats gestört :(
Wo und wie weit weg hattest du es beim 35MHz Sender?

Ich hatte nämlich noch nie Probleme.

Höchstens das ich vielleicht ein kleine bisschen erschrecke wenns klingelt :wink:
Wir haben ein Handy in das Modell gelegt um zu testen wie das Modell reagiert. Naja, haben viel Rapsfelder um den Flugplatz drumrum und keinen Summer dabei, fals das Modell fällt :) Also: Handy rein und im Notfall anrufen, dann hört man ja wo das Modell ist am klingeln :P Hat aber so alle 2 min. mal für 1 - 2 sek gezuckt. Nich net :) Haben es aber ca. 30 min. aufm Boden getestet bevor wir damit in die Luft sind. Man möchte ja durch solche "Experimente" nix riskieren.

#58

Verfasst: 24.06.2007 08:04:55
von Crizz
Super - und irgendwann ruft dich deine Kreissäge an bevor sie den Funkbereich verläßt *rofl*

#59

Verfasst: 24.06.2007 10:12:55
von -benni-
Ach so, ich dachte das Handy in der Hosentasche oder so...

#60

Verfasst: 24.06.2007 10:23:08
von Crizz
Um nochmal kurz zum eigentlichen Thema zurückzukommen - es ging ja mehr um die Frage externes BEC oder Regler-BEc - nicht um sepraten Empfängerakku !

Die BEC-Systeme in den Reglern sind mit Sicherheit nicht so aufwändig aufgebaut wie die UBEC-Systeme ( Regler mit separater, abgesetzter BEC-Einheit ), allein schon wegen der Baugröße. Da wird minimiert was das Zeug hält bei möglichst hohen Leistungswerten. Das das Ganze irgendwo an Grenzen stößt ist klar.

Aus der ganzen Problematik heraus denke ich mal wurden diese UBEC-Systeme ( Ultimate BEC ) entwickelt, bei denen der Regler eine Einheit und das BEC - wie schon gesagt - auf einer eigenen Platine vom Regler abgesetzt ist. Ich hatte mal mit zwei Leuten Gespräche über diese Art von Reglern und BEC-Systemen, und bei den UBEC´s sind mir gegenüber bislang keinerlei Probleme geschildert worden , die beiden Piloten haben diese Systeme wie ich den Gesprächen entnahm wegen eben der geschilderten Reichweiten- und Störungsproblematik eingesetzt und sind wohl jetzt zufrieden.

Ich denke mal, so ein zusätzliches BEC-Platinchen wird auch einfacher unterzubringen sein als ein separater Empfängerakku - von dem Zusatzgewicht mal ganz abgesehen.