Mein DF36 V2 Thread

Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#46

Beitrag von burgman »

Hihi....
Aber im Ernst...
Ich bin mit dem Blade auch anfang mit Gas auf dem Knüppel geflogen.
Habe mich aber mal ganz schnell auf Fix-Drehzahl umgestellt, da ich wohl
bei "E" bleiben werde. Denn wenn's ernst wird, und man einen
CP-Heli landen will und dabei nicht dran denkt, dass dann mal Gas runter
nicht Gas runter sondern Pitch volle Mutter MINUS ist, tja dann iss Essig.
Von daher habe ich mich schnell umgestellt und lege für >Gas aus< jetzt
den >Kill-Schalter< um.
Einen DF36 bzw. meinen Rex möchte ich nicht wirklich mit Gas auf dem
Knüppel fliegen.... 2400 rpm auf 70cm Roto sind was anderes als 1700
auf 52cm.
Aber das ist ansichtssache. Da hast Du recht...
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#47

Beitrag von Crizz »

Ich find´s ganz angenehm, wenn man die Möglichkeit hat, das ganze auch manuell umzuschalten. Gerade wenn man mal den Rotorkopf und Blattspurlauf usw. kontrollieren will, dann läuft das Teil wenigstens net volle Lotte hoch und du kannst die Drehzahl selber bestimmen. Letztendlich wird man beim fliegen immer mit Fixdrehzahl arbeiten, stell dir mal die großen Augen vor wenn man sonst das erste mal das Teil auf den Rücken dreht :drunken:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#48

Beitrag von Juergen110 »

burgman hat geschrieben:Ähm.... Mein Jazz hat einen Sanftanlauf.
Am Sender ist eine Gasgerade eingestellt und gut...
Der Jazz fährt die Drehzahl auf 2400 rpm hoch und gut...
Wenn die anliegt, Pitch rein und ab die Post !

Was für'n altertümliches Zeugs fliegt Ihr denn da ?!? ... :roll:
Hmmm..... :scratch:

WO am Jazz finde ich eigentlich den Schalter, bzw. WAS muss ich programmieren, damit der mit dem Bürstenmotor klar kommt :?:


Aber stibimmt... Den Tip, statt eines "veralteten Bürstenreglers" lieber einen Jazz zu verbauen, könnte man geben. Schließlich ist der Jazz z.Zt. DER Regler auf dem Markt.
Aber WO das dritte Kabel zum Motor anlöten :scratch:
Ich hab´s: Könnte man ja am Gehäuse= Masse probieren :!:
Vielleicht klappt es ja :idea:




:lol: :wink: :wink: :wink:
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#49

Beitrag von burgman »

Upps ?!?
Ich dachte, der V2 hat einen BL in SET ? (Walkera Dragonfly DF36 V2, TH460 Brushless Outrunner, LiPo2100 10C...usw.)
Sorry. Dann war ich im falschen Film und behaupte das Gegenteil... :wink:
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#50

Beitrag von Juergen110 »

burgman hat geschrieben: Sorry. Dann war ich im falschen Film und behaupte das Gegenteil... :wink:
:D :wink:

Der hat definitiv ´ne Bürste drin.

Und die zieht auch einwandfrei durch ! meinen Bürstenmotor im ZOOM hatte ich auch eine ganze Zeitlang drin, und zum Üben reicht es ohne Probleme.

Mehr "Sorgen" macht mir das TowerPro SG-90 auf dem Heck :?
Die Servos sind i.O. auf TS und Pitch, aber am Heck wird das bestimmt nicht lange leben :oops:

Deshalb waren meine Ratschläge an Dennis:
1.) Trainingsgestell drunter
2.) halbwegs gescheiten Lader für die LiPos
3.) Das Heckservo tauschen gegen was "gescheites"

4. ) Üben bis zum erbrechen..... :lol: :wink:

Bevor er Geld in BL-Motor und Regler steckt, besser erstmal die o.g. Massnahmen umsetzen und den Heli sicher schweben lernen.

Danach mal evtl. auf BL und dann die "Alu-Spielchen"......
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#51

Beitrag von burgman »

@Jürgen
Nee iss klar. Ich ging davon aus, dass schon ein BL im Lieferumfang
dabei gewesen ist, wie in der von mir zitierten Anzeige.

Klar geht die Bürste ! Aber hat Walkera nicht auch einen IdleUp ?
Da läuft dann die Bürste ja auch mit konstanter Drehzahl mit V-Kurve.
Mein kleiner Blade CP hatte das...
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#52

Beitrag von Crizz »

Also die Walkera DF36 V2 und DF37 V2 gibbet sowohl mit Bürste als auch mit BL - Ausstattung - nur ne Frage des Geldes, es werden beide Varianten angeboten, unterscheiden sich dann um ca. 50.- bis 60.- wenn ich mich recht erinnere.

Wie das bei der WKG-0701 mit Rotor und IdleUp ist müßte in der Anleitung stehn, hab so ne Funke noch nicht in der Hand gehabt
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Dennis79
Beiträge: 63
Registriert: 16.06.2007 17:33:44
Wohnort: Sprockhövel

#53

Beitrag von Dennis79 »

Hochmut kommt vor dem Fall

oder

Übermut wird bestraft

oder einfach

Versuch macht kluch


Soll ich euch noch raten lassen? Nicht nötig, oder? Ihr wisst sowieso, was jetzt kommt. Wahrscheinlich wusstet ihr es sogar schon vorher (ich ja eigentlich auch). :twisted:

Riiiccchhhtiiicchhh!! Ich habe soeben die Definition von "Crash" gelernt.

Aber der Reihe nach.
Ich glaube ich habe mich schon vorher überschätzt. "Den Wind einfach ignorieren" mag für Jürgen gelten, oder überhaupt für jemanden, der weiß, was er tut. Für mich wohl noch nicht.
Ich habe jetzt zumindest für Sonntage einen gutes Trainingsgelände gefunden. Vielleicht. Vielleicht muss es aber auch 10x so groß sein. Jedenfalls ist es der aspahltierte Parkplatz von einer Firma direkt am Firmengebäude. Vor gut 10 Jahren habe ich dort gelernt, wie man im ersten Gang anfährt, von daher dachte ich, es sei ein gutes Omen. Zeit, 10 Jahre später dort fliegen zu lernen.

Heli aufgestellt, angeschmissen und erstmal alles überprüft. Ich bin der Funke sehr dankbar das sie streikt und blinkt, wenn ich unbewusst im Pitchmodus starte. Die Funktionen machten in alle Richtungen einen guten Eindruck. Dann mal Gas gegeben und den Heckrotor überprüft. Dieser blieb schön in der Mitte. Sehr gut.
Okay, wohin kippen wir denn heute beim Abheben? Wieder nach links.
Dann dachte ich mir, es sei clever, den Heli so zu stellen, dass er "quasi" gegen den Wind kippt. Bluescreen aus. Ich bete es mehrmals runter: bei Erreichen des Schwebepunktes kurz die Gaszufuhr beschleunigen.

Tiiieeef durchatmen. Gas, mehr Gas, noch mehr Gas. Der Heli hebt ab. Schub! 50cm Höhe, 1m, 1,5m. Der Heli fängt an, nach hinten links zu beschleunigen. Erster Lösungsansatz: Gas wegnehmen und runter damit.
Rumms. Unten.
Wären Passagiere an Board, sie hätten sich soeben übergeben.
Ja, das waren geschätzte 4 Sekunden echte Flugzeit.
Meine Schweissporen arbeiten mittlerweile mit Höchstgeschwindigkeit. Wo mal meine Knie waren ist jetzt eher eine puddingartige Masse.

Der Wind hat sich gedreht. Ich trimme etwas mehr noch vorne und nach rechts. Nächster Versuch. Wenn ich abhebe, muss ich nicht nur mehr Gas geben sondern auch versuchen, mit dem rechten Daumen nach vorne und nach rechts zu steuern. Und wieder ging es in die Luft. Dieses Mal nicht ganz so hoch auf einen geschätzten Meter, aber es ging auch wieder nach hinten und nach links.
Also wieder sehr unsanft gelandet.
Dieses Spielchen hat sich irgendwas im zweistelligen Bereich wiederholt. Der Wind hat dabei mehrmals die Richtung gewechselt.
Manchmal ist mir der Heli bedrohlich nah gekommen, und ich habe ihn dann jedes Mal auf den Boden gezwungen. Leider gibt es da nicht nur die Blockade beim Abheben Gas zu geben, sondern anstatt gegenzusteuern flüchte ich mich immer wieder auf den Boden zurück.
Die Nervosität ist riesig. Und ich kann nicht behaupten, dass ich den Heli auch nur eine Sekunde kontrolliert hätte.
Trotzdem habe ich versucht, es ruhig angehen zu lassen. Zwischendurch hab ich auch mal eine Zigarettenpause eingelegt.
Irgendwann hatte ich den Heli dann mal kurz ruhig in der Luft und bin dann sogar richtig gut gelandet. Schön langsam grade runter.
Trotzdem sieht der eine Akku durch meine zahlreichen anderen Landungen jetzt schon nicht mehr neu aus:

Bild
Shot with DMC-FZ7 at 2007-07-08

Na ja, irgendwann (immer noch erste Akkuladung, mit Kippenpause eine gefühlte 3/4 Stunde) hab ich mir gedacht, dass es vielleicht gut wäre, wenn ich den Gashebel einfach schnell auf ca. 70% stelle und dann loslasse, um mich auf das Gegensteuern konzentrieren zu können.

Das war gar keine gute Idee!

Der Wind hatte grade wieder gedreht, der Heli war vielleicht 3m in der Luft und beschleunigte bedrohlich nach links weg, genau auf mein am Rand im Schatten geparktes Auto zu.
Und wieder habe ich falsch gehandelt. Viel zu hoch bin ich viel zu schnell viel zu schräg ohne gegenzusteuern vom Gas gegangen.
Bzw. ich steuer glaub ich viel zu gering mit dem Hebel für Nick und Roll. Irgendwie bin ich den sehr sensiblen Analogstick der Xbox gewöhnt. Muss doch mal gucken, ob ich die Sensibilität nicht verändern bzw. erhöhen kann. Jürgen hat schon Recht mit den "sehr langen Wegen", auch wenn ich es eigentlich nicht anders kennen sollte, weil das ja meine erste Funke ist.

Wie auch immer. Ich hab den Heli aus 2-3m Höhe auf den Asphaltboden plumpsen lassen. Die Rotorblätter standen sofort still. Und vor allem: sie zeigten beide in die gleiche Richtung. :shock: :evil:

Das war's. Ich habe zwar noch ein paar Ersatzrotorblätter (waren dabei), aber bei einer Halterung ist eine Schraube rausgebrochen. Keine Ahnung, was da jetzt genau fällig ist.
Jetzt lerne ich wenigstens direkt die andere Seite des Hobbys kennen und kann Erfahrungen im Reparieren sammeln.
Mich ärgert für mich überraschend nicht mal der entstandene Schaden (vielleicht weil ich ihn nicht einschätzen kann), sondern einzig und allein mein Übermut und mein Unvermögen.

Ich glaube der Schaden ist nicht sooo übel, aber macht euch selber ein Bild:

Bild

Das eine Rotorblatt ist nicht ganz so kaputt. Auf der Seite ist auch nichts gebrochen:
Bild

Ich frage mich, warum nicht die Spitzen kaputt sind, sondern der Einschlag etwas weiter unten erfolgt ist. Und: was ist das für ein Material???

Die andere Seite sieht übler aus:
Bild

Und vor allem hier:
Bild
Die Schraube, die da ganz oben in der Luft hängt, ist ausgebrochen.
Teile habe ich an der Absturzstelle keine gefunden...

Bild


Das Landegestell hat es hinten rechts ebenfalls erwischt:
Bild


Die Schrammen am Akku klebe ich einfach mit Isolierband ab. Das könnte auch den Schwerpunkt verbessern.
Aber was mache ich z.B. beim Landegestell? Es gibt eins für 15 Euro aus Alu, Kategorie unkaputtbar. Aber ist das ratsam bei meiner Art zu landen? Klar, wenn ich mir wieder ein Plastikteil kaufe, geht dieses Teil wieder zu Bruch, aber das Aluteil würde die Kraft des Aufpralls ja nur weitergeben?! Was geht dann kaputt?

Ich hab leider auch keine Ahnung, was genau ich brauche in Sachen Rotorkopf oder was immer es genau ist.

Und aus welchem Material sollten die Rotorblätter sein?

Könnt ihr mir mal beim Zusammenstellen der Einkaufsliste helfen?
Ich brauche:

- Landegestell (Plastik oder Alu?)
- Rotorblätter (welche?)
- Blatthalter ?
- Antennenrohr (hat nichts mit dem Crash zu tun)
- Trainingsgestell
- ???

Viele Grüße,
Dennis
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#54

Beitrag von Crizz »

Am Kopf kann man leider nicht alles erkennen, sofern die Anlenkung okay ist würd ich sagen der Blatthalter is hinüber. Sicherheitshalber gleich die Blattlagerwelle und die Hauptrotorwelle mitbestellen.

Alulandegestell - weiß ich nicht so recht. Ich würde zwei CFK-Stäbe zu nem Kreuz montieren und als Landehilfe drunter, an den Enden mit TT-Bällchen versehen, das federt auch etwas ab. Sollte aber nicht ewig weit über das normale Gestell übersthen, sonst wird er zu unruhig. Könnte man auch mit Kabelbindern längs an den Kufenaußenseiten befestigen , dann nicht als Kreuz sondern Einzelstäbe.

Den Akku bitte gut im Auge behalten, wenn er gedätscht worden ist - nicht das ne Zelle was abbekommen hat und das Ding dick wird. Dann lieber mal ne Nacht im Blumentopf außer Haus und gegen Regen geschützt mit nem zweiten Blumentopf abgedeckt.

Das Problem mit dem Gegenstuern kenn ich nur zu gut, war heut auf dem Flugplatz und wollte eigentlich L/S-Betrieb machen. Naja, mein Spezl kam dann ne Stunde zu spät, der Akku seiner Lehrer-Funke im Eimer und außerdem mittlerweile viel zu böig.

Die Wartezeit hatte ich dann genutzt um ein paar Einstellungen zu kontrollieren, und dabei ist mir der MT auchmal schlagartig nach hinten gedrückt worden ( in ca. 1m Höhe ), da stieg auch bei mir das Adrenalin recht heftig an. Hab ihn dann zwar durch kräftig Nick wieder stabilisert bekommen, aber das wär fast zu viel gewesen, weil der Wind direkt wieder abebbte. Hat dann noch für ne etwas heftige ( aber gottseidank schadenfreie ) Landung gereicht und damit war mein Sonntag gehalten - ich warte lieber wieder auf einen windstillen Morgen.

Aber zurück zu deinem DF :

Mach doch mal Bilder von allen 4 Seiten, nur Rotorkopf. Dann kann man etwas besser beurteilen, was in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Die Blätter dürften irgendwas aus CFG sein, das mit der Einkerbung kannste zum Farbe rühren nehmen, solltest du lieber nicht weiterverwenden, könnte wegbrechen oder splittern.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Ladidadi
Beiträge: 4677
Registriert: 14.04.2007 16:18:25
Wohnort: Borken(Hessen)

#55

Beitrag von Ladidadi »

Würde mal Blattlagerwelle und Hauptrotorwelle kontrollieren!könnten krumm sein!mach dir keinen kopf!habe heute meinen eco8 gegen die hallenwand gesetzt!auch ein wenig übermut :cry:
Gruss Daniel

Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!

Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!

Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.

-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
Benutzeravatar
jjgg
Beiträge: 305
Registriert: 17.06.2007 21:13:40
Wohnort: Hessen

#56

Beitrag von jjgg »

Hallo !! habe auch mit einem DF36 angefangen ist eigentlich auch ganz in ordnung nur die Funke kannst du in die Tonne klopfen besorge dir eine MX-12 und der Heli fliegt richtig gut.
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#57

Beitrag von Juergen110 »

jjgg hat geschrieben: ... nur die Funke kannst du in die Tonne klopfen besorge dir eine MX-12 und der Heli fliegt richtig gut.
Fein :D
Wie wäre es, wenn du uns in die techn. Geheimnisse der MX12 einweihst, und uns erklärst, wie die einen Heli besser zum fliegen bringt :P :?: :wink:

Bin ich echt neugierig drauf !
(Hat das was mit Alchemie zu tun ?? :shock: :lol: )



Aber mal Spass beiseite: Ich kann einem Anfänger auch eine T14 MZ in die Hand drücken, und der kann damit immer noch nicht fliegen ! :roll:
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#58

Beitrag von burgman »

Nicht zu vergessen, dass das Walkera-Protokoll der Funke evtl. nicht
ganz kompatibel ist... Der RX müßte auch getauscht werden, wenn ich nicht irre...
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
Ladidadi
Beiträge: 4677
Registriert: 14.04.2007 16:18:25
Wohnort: Borken(Hessen)

#59

Beitrag von Ladidadi »

vor allem würde mich interessieren wie man einfach mit ner mx-12 nen walkera steuert!
Gruss Daniel

Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!

Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!

Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.

-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#60

Beitrag von Crizz »

Sollte iegentlich aus dem Thread hervorgegangen sein, das die WKG-Funke nicht gerade einfach zu programmieren ist, da alles mit DIP-Schaltern auf der Rückseite gemacht wird. Is halt fummelig. Bei ner PC-Funke der "üblichen Verdächtigen" hat man den Vorteil, das man sich Gasvorwahl, Pitchkurven, Servowege und dergleichen sehr bequem einstellen kann. Ferner dürfte Gyroempfindlichkeit auf nem Regler der Funke auch kein Thema sein, bei der WKG dürfte man da wahrscheinlich nicht ganz so komfortabel arbeiten können.

Außerdem : weder der Heli noch die Funke machen´s alleine aus - es muß auch zwischen den Ohren passen. Und sowas dauert nunmal. Aber anscheinend gibt´s ja doch immer wieder einige P.I.C.´s die mit nem Sender in der Hand auf die Welt gekommen sind....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Walkera“