Hochmut kommt vor dem Fall
oder
Übermut wird bestraft
oder einfach
Versuch macht kluch
Soll ich euch noch raten lassen? Nicht nötig, oder? Ihr wisst sowieso, was jetzt kommt. Wahrscheinlich wusstet ihr es sogar schon vorher (ich ja eigentlich auch).
Riiiccchhhtiiicchhh!! Ich habe soeben die Definition von "Crash" gelernt.
Aber der Reihe nach.
Ich glaube ich habe mich schon vorher überschätzt. "Den Wind einfach ignorieren" mag für Jürgen gelten, oder überhaupt für jemanden, der weiß, was er tut. Für mich wohl noch nicht.
Ich habe jetzt zumindest für Sonntage einen gutes Trainingsgelände gefunden. Vielleicht. Vielleicht muss es aber auch 10x so groß sein. Jedenfalls ist es der aspahltierte Parkplatz von einer Firma direkt am Firmengebäude. Vor gut 10 Jahren habe ich dort gelernt, wie man im ersten Gang anfährt, von daher dachte ich, es sei ein gutes Omen. Zeit, 10 Jahre später dort fliegen zu lernen.
Heli aufgestellt, angeschmissen und erstmal alles überprüft. Ich bin der Funke sehr dankbar das sie streikt und blinkt, wenn ich unbewusst im Pitchmodus starte. Die Funktionen machten in alle Richtungen einen guten Eindruck. Dann mal Gas gegeben und den Heckrotor überprüft. Dieser blieb schön in der Mitte. Sehr gut.
Okay, wohin kippen wir denn heute beim Abheben? Wieder nach links.
Dann dachte ich mir, es sei clever, den Heli so zu stellen, dass er "quasi" gegen den Wind kippt. Bluescreen aus. Ich bete es mehrmals runter: bei Erreichen des Schwebepunktes kurz die Gaszufuhr beschleunigen.
Tiiieeef durchatmen. Gas, mehr Gas, noch mehr Gas. Der Heli hebt ab. Schub! 50cm Höhe, 1m, 1,5m. Der Heli fängt an, nach hinten links zu beschleunigen. Erster Lösungsansatz: Gas wegnehmen und runter damit.
Rumms. Unten.
Wären Passagiere an Board, sie hätten sich soeben übergeben.
Ja, das waren geschätzte 4 Sekunden echte Flugzeit.
Meine Schweissporen arbeiten mittlerweile mit Höchstgeschwindigkeit. Wo mal meine Knie waren ist jetzt eher eine puddingartige Masse.
Der Wind hat sich gedreht. Ich trimme etwas mehr noch vorne und nach rechts. Nächster Versuch. Wenn ich abhebe, muss ich nicht nur mehr Gas geben sondern auch versuchen, mit dem rechten Daumen nach vorne und nach rechts zu steuern. Und wieder ging es in die Luft. Dieses Mal nicht ganz so hoch auf einen geschätzten Meter, aber es ging auch wieder nach hinten und nach links.
Also wieder sehr unsanft gelandet.
Dieses Spielchen hat sich irgendwas im zweistelligen Bereich wiederholt. Der Wind hat dabei mehrmals die Richtung gewechselt.
Manchmal ist mir der Heli bedrohlich nah gekommen, und ich habe ihn dann jedes Mal auf den Boden gezwungen. Leider gibt es da nicht nur die Blockade beim Abheben Gas zu geben, sondern anstatt gegenzusteuern flüchte ich mich immer wieder auf den Boden zurück.
Die Nervosität ist riesig. Und ich kann nicht behaupten, dass ich den Heli auch nur eine Sekunde kontrolliert hätte.
Trotzdem habe ich versucht, es ruhig angehen zu lassen. Zwischendurch hab ich auch mal eine Zigarettenpause eingelegt.
Irgendwann hatte ich den Heli dann mal kurz ruhig in der Luft und bin dann sogar richtig gut gelandet. Schön langsam grade runter.
Trotzdem sieht der eine Akku durch meine zahlreichen anderen Landungen jetzt schon nicht mehr neu aus:

Shot with
DMC-FZ7 at 2007-07-08
Na ja, irgendwann (immer noch erste Akkuladung, mit Kippenpause eine gefühlte 3/4 Stunde) hab ich mir gedacht, dass es vielleicht gut wäre, wenn ich den Gashebel einfach schnell auf ca. 70% stelle und dann loslasse, um mich auf das Gegensteuern konzentrieren zu können.
Das war gar keine gute Idee!
Der Wind hatte grade wieder gedreht, der Heli war vielleicht 3m in der Luft und beschleunigte bedrohlich nach links weg, genau auf mein am Rand im Schatten geparktes Auto zu.
Und wieder habe ich falsch gehandelt. Viel zu hoch bin ich viel zu schnell viel zu schräg ohne gegenzusteuern vom Gas gegangen.
Bzw. ich steuer glaub ich viel zu gering mit dem Hebel für Nick und Roll. Irgendwie bin ich den sehr sensiblen Analogstick der Xbox gewöhnt. Muss doch mal gucken, ob ich die Sensibilität nicht verändern bzw. erhöhen kann. Jürgen hat schon Recht mit den "sehr langen Wegen", auch wenn ich es eigentlich nicht anders kennen sollte, weil das ja meine erste Funke ist.
Wie auch immer. Ich hab den Heli aus 2-3m Höhe auf den Asphaltboden plumpsen lassen. Die Rotorblätter standen sofort still. Und vor allem: sie zeigten beide in die gleiche Richtung.
Das war's. Ich habe zwar noch ein paar Ersatzrotorblätter (waren dabei), aber bei einer Halterung ist eine Schraube rausgebrochen. Keine Ahnung, was da jetzt genau fällig ist.
Jetzt lerne ich wenigstens direkt die andere Seite des Hobbys kennen und kann Erfahrungen im Reparieren sammeln.
Mich ärgert für mich überraschend nicht mal der entstandene Schaden (vielleicht weil ich ihn nicht einschätzen kann), sondern einzig und allein mein Übermut und mein Unvermögen.
Ich glaube der Schaden ist nicht sooo übel, aber macht euch selber ein Bild:
Das eine Rotorblatt ist nicht ganz so kaputt. Auf der Seite ist auch nichts gebrochen:
Ich frage mich, warum nicht die Spitzen kaputt sind, sondern der Einschlag etwas weiter unten erfolgt ist. Und: was ist das für ein Material???
Die andere Seite sieht übler aus:
Und vor allem hier:

Die Schraube, die da ganz oben in der Luft hängt, ist ausgebrochen.
Teile habe ich an der Absturzstelle keine gefunden...
Das Landegestell hat es hinten rechts ebenfalls erwischt:
Die Schrammen am Akku klebe ich einfach mit Isolierband ab. Das könnte auch den Schwerpunkt verbessern.
Aber was mache ich z.B. beim Landegestell? Es gibt eins für 15 Euro aus Alu, Kategorie unkaputtbar. Aber ist das ratsam bei meiner Art zu landen? Klar, wenn ich mir wieder ein Plastikteil kaufe, geht dieses Teil wieder zu Bruch, aber das Aluteil würde die Kraft des Aufpralls ja nur weitergeben?! Was geht dann kaputt?
Ich hab leider auch keine Ahnung, was genau ich brauche in Sachen Rotorkopf oder was immer es genau ist.
Und aus welchem Material sollten die Rotorblätter sein?
Könnt ihr mir mal beim Zusammenstellen der Einkaufsliste helfen?
Ich brauche:
- Landegestell (Plastik oder Alu?)
- Rotorblätter (welche?)
- Blatthalter ?
- Antennenrohr (hat nichts mit dem Crash zu tun)
- Trainingsgestell
- ???
Viele Grüße,
Dennis