Dann will ich Dir mal meine Erfahrungen und die von 5 Mitfliegern schildern (Alles MX 12 / MX 16 / MX 16s):
Meine MX 12 mit R700 und später SMC 14 Empfänger:
Dragonfly 22e mit BL-Antrieb, 2100er LiPo, R 700 Empfänger und gerade richtig stolz, das ich einigermaßen die Funke programmieren kann und Schwebe.
Draußen vor dem Haus: Heli an, Start, langezogener Piepton dann Ruhe und Heli schlägt nach langem Steigflug auf dem Pflaster ein.
Grund: Sicherung in der MX-12 durchgeschmort (Sender gerade mal 2 Wochen alt). In Reparatur geschickt und nach 27 Tagen (!) per Nachnahme wiederbekommen. Dann Anruf bei Graupner und Auskunft: "Sie dürfen den Sender ja nicht beim Laden einschalten, das hält die Sicherung nicht aus !" Komisch ist nur, das ich in der Fehlerbeschreibung zur Reparatur geschrieben habe, das ich Draußen war und weit und breit kein Ladegerät zur Verfügung stand. Auskunft Graupner: "Das kann nicht sein, die Sicherung geht nur so kaputt."
Dann, weil der DF 22e mit den Komponenten ein Fall für die Tonne war, einen Pro Piccolo aufgebaut und wieder mit der MX 12 raus.
Diesmal hat der Sender ganze 5 Minuten gehalten, bevor das Display voll mit lustigen, sinnlosen Zeichen war und der Pro Piccolo führerlos in einen Zaun gedonnert ist.
Die Funke ging dann mit großem Verlust bei eBay weg.
Ein Mitflieger (Fläche) hat eine Cesna (so ca. 1,50 Meter) Spannweite verloren, weil in der MX-16s auf einmal die Sendeendstufe (Sender 3 Tage vorher gekauft) das zeitliche gesegnet hat.
Bei 2 anderen ist die PLL beim Einstellen spazieren gegangen und der Raptor (war ein 30er, glaube ich) hing im Fangzaun. Der Segler des anderen Tauchte 4 Dörfer weiter in einem Nußbaum wieder auf.
Nach diesen Ausfällen waren 7 Kanäle an der MX-16s nicht mehr wählbar.
Dann gibt es noch die, die nicht fliegen konnten, weil die Funke nach dem Einschalten dauerhaft neu gestartet hat, usw.
Das sind nun alles zufriedene Besitzer von FF-7 bzw. FF-9 (normal und super) und haben nie wieder Probleme gehabt.
Ich hätte bei den Ausführungen der MX .. Sender vielleicht auf ... = 12, 16 und 16s spezialisieren sollen, da mir andere Graupner / JR MX-Typen noch nicht untergekommen sind.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
wie heist es so schön, Ausnahmen bestätigen die Regel, oder wie sollte man dies sonst zuordnen.
In unseren Modellbauclub und auch beim wilden Fliegen mit mehreren Freunden, Arbeitskolegen usw, die alle zu 80% die Graupneranlagen MX 12, 16, 16s und 22 besitzen, weis ich noch von keinem das diese Probleme diesbezüglich gehabt hätten.
Ist doch sehr komisch oder?
Auch der Marktanteil von Graupner-Sender ist im vorderen Teil angesiedelt, also so schlecht dürften die dann doch nicht sein.
Auch meine MX-16s funktioniert tadellos. 2 Kollegen mit MX-12 haben auch nicht das geringste Problem. Aber letzte Woche ist am Platz eine Evo ausgefallen - Reichweite noch ca 5 Meter. Alle Evos sind für die Tonne O-Ton Händler (nicht der, der sie verkauft hat) "Ich kenne keine Evo die älter als 1,5 Jahre ist, und noch nicht eingeschickt wurde"
Defekte wirds wohl überall geben.
Hier möchte in nächster Zukunft keiner eine DX-7 in den USA ordern?
Dollarkurs ist recht günstig, und die Versandkosten könnte man sich teilen.
Hab halt leider keine Kreditkarte
@ All,
vielleicht noch was in eigener Sache.
Ich persönlich sende meinen Sender ein mal im Jahr zur Kontrolle zum Hersteller (Graupner) und glaube damit nicht schlecht zu Fahren.
Gehe mal davon aus, das die meisten hier auch ihr Auto zum gegebenen Zeitpunkt zur Inspektion, oder Kundendienst geben.
@Spawni:
bei den schulzes kanst über Kabel für jeden Kanal failsafe usw einzeln proggen. Was nicht geht: Motor aus und aus lassen wenn das signal wieder kommt - also Du kannst bei Störung den Motor aus machen, den rest so wie er war - kommt das signal wieder, geht der motor auch wieder an.
Nurflug hat geschrieben:@ All,
vielleicht noch was in eigener Sache.
Ich persönlich sende meinen Sender ein mal im Jahr zur Kontrolle zum Hersteller (Graupner) und glaube damit nicht schlecht zu Fahren.
Gehe mal davon aus, das die meisten hier auch ihr Auto zum gegebenen Zeitpunkt zur Inspektion, oder Kundendienst geben.
Vielleicht eine Anregung für manch einen hier.
Gruss
Nurflug
Moin.... bitte diesen Beitrag AUSSCHLIESSLICH als Wissenserweiterung für MICH werten!
beim Auto gibt es immer Teile die einem Verschleiss unterliegen und dementsprechen nachgeschaut und bei gewissen Toleranzunter- Überschreitungen getauscht werden können.... (Öl, Luftfilter, Keilriemen,Zündkerzen, etc)
die Elektronik eines Autos wird bei den Werkstattbesuchen an den Computer gehängt und wenn etwas KAPUTT IST (und wenn es der Computer eingrenzen kann).... teilweise getauscht....
Aber die Elektronik MUSS schon kaputt sein damit sie als kaputt erkannt wird.. (man korrigiere mich wenn ich inzwischen falsch liege. meine Lehre ist schon ein wenig her )
Verschleissteile bei einer Funke sind 4 Potis... ? eventuell noch schieber und schalter....
und wenn die Funke Ausfällt ist eben schon elektronik kaputt!
oder ist es bei Sendern so das auch die Elektronik einem ERKENNBAREN Verschleiss unterliegt?
Es kann auch sein, dass ein Fehler ab und zu mal auftritt.
Beim Auto z.B. liest man ja auch Fehler aus. Wenn also in irgendeinem Zustand ein Bauteil ein Fehler verursachte, wird das vermerkt (Fehlerspeicher). Es muss dazu noch nicht kaputt sein.
So, auch mal mein Senf dazu geben muss. Also ich hab auch die MX-16s. Die hat sogar noch den komischen Bug das die Funke neu startet wenn man die Gaskurven bearbeitet und nicht richtig aus dem Menü geht. Aber wenn man das weis, ist das eigentlich kein Problem. Ich fummel ja nicht an der Kurve rum wenn mein Heli an ist. Auch der "billige" Scan empfänger der im Set dabei war, funktioniert tadellos in meinem Rexchen. Ein + für Graupner ...
-------------
T-Rex 450XL HDE, 430L RCE-35BLG, GY-401, MX-16s ( mit Bug ), SMC16SCAN, 1x S3154 5.1V, 3x HS-56, 325 Align Pro Holz
Tuning: Rotorkopf + Taumelscheibe aus Alu ( außer Blatthalter ), Alu Heckrotor,
FW190 LM-Models: aufgebaut und schon geflickt ( erste fläche ) 3S 2200, 3x Conrad Servo
-- Die Toten wissen nur eins, es ist besser am Leben zu sein --
Hi,
mein herzliches Beileid zu dem crash umbrealla...
Aus genau dem Grund, das nämlich bei nem crash zu 90% der Akku mit hopps geht und diese noch viel zu teuer sind, will und werde ich in der größe ganz sicher keinen E-Hubi fliegen! Power hin Power her, ich steh auf Nitro Qualm und Krach, auch wenn der aufwand höher ist...