Seite 4 von 6

#46

Verfasst: 02.09.2007 08:34:18
von Plextor
moins

Man soll den Tag nicht vor den Abend loben , aber gestern in der Halle und auch draussen haben wir gute Ergebnisse erziehlt.
In Juniors Rex werkelt ein Orange-Riemen am Heck,bissel teuer der Riemen in Berlin aber er tut es , kein zucken öder ähnliches nach dem dritten Akku.
Mein Riemen kam am WE leider nicht,daher half nur die Methode den Riemen mit Graphit zu bepinseln , ich habe auch keine Störungen mehr.

Hat es wohl in unserem Fall geholfen ? Wir testen heute weiter :D

#47

Verfasst: 02.09.2007 19:09:57
von godfligher
Hallo
Ich hoffe, Du hast an dem Rex alle Metallteile auf Masse gelegt! Bei uns war dann Schluß mit Zucken. Will heißen ... Heckrohr - Chassis - Motorgehäuse (ich habe sogar die Motorkabel umwickelt mit CU Geflecht) ...auf einen Massepunkt ziehen und mit dem Minuspol vom Regler verbinden. Prüfe aber die Verbindungen auf Durchgang ---- hatte am LMH ein Baumarktalurohr als Heck mit Farbüberzug :evil:
mfg HF

#48

Verfasst: 02.09.2007 19:12:05
von Plextor
mhhhh , lag bei Junior eindeutig am Empfänger und Riemen.
Mein Riemen kommt noch , dann werden wir sehen .OT Kommst du dieses
Jahr wieder auf 2.BBH 2007 ?

#49

Verfasst: 02.09.2007 19:24:13
von DH-Rooky
Ich hatte zwar bis auf ein mal noch nie größere Störungen beim SE aber bin heute zum ersten Mal mit neuer Antennenverlegung geflogen und seitdem zeigt der Empfänger gar keine Störungen mehr an (heißt beim Simprop unter 10 pro Akkuladung).
Ich hab weder eine Entstördrossel drin noch irgendein Teil auf Masse gelegt.

Is schon eine lustige Sache mit den Empfängern ;)

#50

Verfasst: 02.09.2007 19:33:32
von godfligher
hallo plexor
meintest Du mich wegen Helitreffen? .... habe mich aus Faulheit (nein, hing mit dem Geschäft meiner Frau zusammen - Termine) noch nicht angemeldet, will eigentlich anreisen ... kann ich mich nächste Woche noch anmelden? ansonsten plane mich im Geist mit ein...
mfg HF

#51

Verfasst: 02.09.2007 22:11:31
von Crizz
Wenn das so krass ist sollte es mit steigender Luftfeuchte geringer werden - da dann ein gewisser Potentialausgleich stattfinden kann. Kenne das Problem selber nicht, kann darüber also nur mutmaßen.

#52

Verfasst: 02.09.2007 22:14:25
von jax
mhh hab bei meinem rex auch schon viel mit der antenne probiert.. flieg auchn schulze empfänger.. wenn ich großräumig fliege blinkt der schulze nachm flug 4mal .. ich weiss is echt ne menge.. aber vom flugverhalten merk ich von den angeblichen störungen nichts.. Andere antennenverlegung machts nur schlimmer dann blonkt er 5-6mal und ich merke die zuckungen..

hab mich damit erstmal abgefunden schulze blinkt zwar fröhlich aber solang ich davon nix um flug mitbekomm :>

#53

Verfasst: 02.09.2007 22:15:09
von Micha_E
godfligher hat geschrieben:Ich hoffe, Du hast an dem Rex alle Metallteile auf Masse gelegt!
Das ist ein sehr interessantes Thema . Gibt es hier was zum Nachlesen oder soll man Heck Chassis u.Motorgehäuse wie beschrieben auf einen Massepunkt ( Minus vom Regler ) legen und gut ist.

Minus vom Regler = Akku-Seite Minus ?? Oder BEC Seite Minus ?

Das probiere ich jedenfalls aus . Nur ... wie findet die Erdung am Minuspol statt , wenn der Heli in der Luft ist und keine " Erde " hat.

Wie wird die Elektrostatik abgeführt ? Durch die Luft ? Luft kann aber auch Reibung verursachen .

Tschuldige die blöde Frage , bin kein Elektro-spezi ?

Aber , ich denke es ist für alle von Interesse , die wie Ingo unerklärliche
unkontrollierte Flugverhalten haben

#54

Verfasst: 02.09.2007 22:18:47
von Plextor
Micha , wenn ich das so verstehe entsteht einen elektrische Aufladung durch Bandgenerator effekt , Info dafür hier , und das gibt dann halt Störungen an irgendein Bauteil bzw evtl. geht das vom Motor über Regler zum Empfänger.

Hast ja heute bei letzten Flug gesehen das kein zucken mehr vorhanden war und das nur durch tauschen des Riemens,wobei ich dafür nicht die Hand ins Feuer lege , anderer Heli , andere Störungen.

#55

Verfasst: 02.09.2007 22:25:57
von Micha_E
Das ist eindeutig mit dem Bandgenerator Effekt und eben dem Riemen.

Und eben genauso einleuchtend ist es dann , dieses Spannungsfeld entweder über Masse abzuführen oder eben durch anderes Riemenmaterial diese Spannung gar nicht erst aufkommen zulassen.

Um welche Riemenmaterialien handelt es sich denn , die Spannung verursachen und jene , die keine Aufkommen lassen?

Noch noch ne blöde Frage , wenn ich schon erde........ wenn der Empfänger einen Empfängerplatz frei hat , kann ich da den freien Minuspol nicht gleich mit-Erden ?

Oh - Gott , ich red mich um Kopf und Kragen mit meinem Null-Wissen!!!

#56

Verfasst: 02.09.2007 22:30:32
von Plextor
also im Rex von Chris lief heute ein Orange Riemen , ich bekomme einen Neopren , mal sehen.Lutz hat so die gleich Konfig wie Junior und einen Neopren drin und keinen Störungen , denke das der schwarze Orgianale die Störungen verursacht haben könnte.

#57

Verfasst: 02.09.2007 22:36:44
von Plextor
du redest bestimmt über den zucken am kleinen was ?
Wenn du Lust hast kannst mich mal anrufen , an gerne jetzt noch , habe da noch ne Idee.

#58

Verfasst: 03.09.2007 08:07:05
von kirschi
Sooodaaaa, es war ja Wochenende soweit ich weiß, d.h. Flugzeit ;-)
Also der SMC16Scan tut saubere Arbeit, keinerlei Ausreißer/Zucker oder sonstige Probleme gehabt... abgesehen von einer Hose auf einer Wäscheleine, aber das ist eine andere Geschichte :oops: (die neuen ALU-Teile am Kopf halten aber wirklich prima!)
Ich hab auch einen schwarzen Riemen drauf, ich glaub das ist der Align-Originale... werd aber auch bald mal den orangen drauftun, hab teilweise so ein unregelmäßiges Zwitschern, glaub das ist das Heck.

Ansonsten hab ich keinerlei Störungen mit meinem Plaste-Rex450-HDE.

Jedenfalls: :thumbleft: SMC16SCAN :thumbright:

#59

Verfasst: 03.09.2007 08:13:10
von Crizz
Auf den Wäschebericht bin ich mal gespannt... :)

#60

Verfasst: 03.09.2007 09:14:29
von kirschi
Sorry, aber ich hab nicht vor die Story groß vorzutragen, is keinen eigenen Fred wert.
In aller Kürze: Rex an Hose auf Wäscheleine gestreift, relativ sanft abgestürzt, Ergebnis:
* Rotorblätter haben ein kleines Cut von den Blatthaltern bekommen
* der S3107 am Nick hat sich verabschiedet
* das Hauptzahnrad hat Zahnausfall
ansonsten scheint alles noch in Ordnung zu sein - ein kurzer, sachter Test-abheber zeigte keine Auffälligkeiten.
So, Ende der Geschichte ;-)