Seite 4 von 4

#46

Verfasst: 09.10.2007 12:13:17
von TheManFromMoon
Vermute mal, dass das auch der Grund ist, warum beim SE V2 die BLW eine Nummer größer genommen wurde

...aber immernoch eine M2 Schraube die Last trägt....

Passt irgendwie nicht!

Gruß
Chris

#47

Verfasst: 09.10.2007 12:27:55
von Basti 205
Die BlW ist zum anschlag Axiallager dicker geworden.
Beim alten Rex wahren nur Radiallager verbaut die nur sehr geringe Axialkräfte vertragen, warscheinlich würde es die Radiallager sprengen bevor die M2 Schraube abreißt. Somit ist es schon sinnvoll.

#48

Verfasst: 09.10.2007 15:43:54
von helijonas
sacht mal ´, wie ist das denn mit den heckübersetzungen.
ich habe den SE V1 und das normale heckantriebseinheit.
soweit wie ich das jetzt verstanden habe ich die übersetzung so , dass das heck bei drehzahlen von 3000 o.ä. am kopf zu schnell dreht und die hero-mechanik in die luft fliegt. Deshalb dann die neue übersetung bei der dann der Hero langsamer dreht. richtig ?? Wie viel zähne habe die unterschiedlichen hero zahnräder ??
Ist das vorprogrammiert wenn ich mit der alten übersetzung 3000 fliege, dass die heckmechanik kaputt geht ??
Ich meine ich fliege so 2800-2900 und noch nichts dergleichen gemerkt.


gruß jonas

#49

Verfasst: 09.10.2007 16:37:06
von -andi-
TheManFromMoon hat geschrieben:
Vermute mal, dass das auch der Grund ist, warum beim SE V2 die BLW eine Nummer größer genommen wurde

...aber immernoch eine M2 Schraube die Last trägt....

Passt irgendwie nicht!

Gruß
Chris
Hi!

Naja - wenn die Schraube guter Qualität ist kann M2 ne Menge aushalten. Das Problem bei den alten wellen ist m.E. genau die Stelle wo die Bohrung aufhört. Da hast dann eine Kerbwirkung. Mir ist schon mal eine Welle genau da gebrochen. Wenn die BWL dicker ist hast auch da mehr "Fleisch"

cu
Andi

#50

Verfasst: 09.10.2007 17:06:05
von tracer
ich habe den SE V1 und das normale heckantriebseinheit.
Der SE hat die neue Version.

#51

Verfasst: 09.10.2007 17:27:20
von Basti
Also zum Heck kann ich was beitragen ;-)

Mit der "Alten" Übersetzung kann man bei 3000 Touren am Kopf deutlich einen Strömungsabriss hören. Das ist ein ziemlich fieses fauchen und die Wirkung lässt deutlich nach. Wir haben mit langsameren untersetzungen und erweiterten Pitchwegen am Heck experimentiert und ich bin zu dem Fazit gekommen das der HeRo bei 14-15000 Touren und etwas vergrößerten Pitchwegen den besten Wirkungsbereich hatt.
Ich denke man könnte auch einen untertourigen SE V2 mit weiteren Pitchwegen auf die Sprünge helfen aber das müsste mal jemand testen..

Passende längere Ärmchen und Wellen---> microHelis.de ;-)

#52

Verfasst: 13.11.2007 19:22:11
von yogi149
Hi

damit wenigstens das Blatt hält gibt es jetzt vom Blattschmied GCT Ultra
Das 325er ist zugelassen bis 4000 Upm.

#53

Verfasst: 13.11.2007 19:30:49
von 3d
sehen schick aus.
bis wieviel sind die 600er zugelassen?

#54

Verfasst: 13.11.2007 19:46:42
von FPK
Naja, aber was bringen da dann 325er? Die Wendigkeit, die man durch Drehzahl gewinnt, verliert man doch wieder zum Teil durch die langen Blätter ...

#55

Verfasst: 13.11.2007 20:51:29
von DH-Rooky
und wer will auch Blattschmieds für 3D ;)