Inverted Sunrise GFK Chassis mit Heckausleger für BK117

Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#46 Re: Inverted Sunrise GFK Chassis mit Heckausleger für BK117

Beitrag von seitwaerts »

Einfach mittendrin abgebrochen, der Bericht, das geht doch nicht, sowas... :roll:
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#47 Re: Inverted Sunrise GFK Chassis mit Heckausleger für BK117

Beitrag von skysurfer »

seitwaerts hat geschrieben:Einfach mittendrin abgebrochen, der Bericht, das geht doch nicht, sowas... :roll:
kommt Zeit kommt Rad kommt ...... :D :D

Wenn wieder mehr Zeit zur Verfügung, dann geht es weiter.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#48 Re: Inverted Sunrise GFK Chassis mit Heckausleger für BK117

Beitrag von seitwaerts »

Wie? der steht seit einem Jahr als Baustelle?

Ich glaub, ich muss hier mal Platz machen... *duck* :mrgreen:
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#49 Re: Inverted Sunrise GFK Chassis mit Heckausleger für BK117

Beitrag von skysurfer »

Anregungen und Antworten zum Baubericht Sunrise Chassis

Hi @ all,

will mal nach soooooo langer Zeit den Fred wieder aus der Versenkung holen und abstauben, das Modell natürlich auch. :mrgreen:

Was hat sich bisher getan:
Nicht viel außer dass das Chassis letzten Jahres genau einmal in der Luft war und diesen Flug zu meiner vollsten Zufriedenheit absolviert hat.
Geplant war, das bis Ende 2010 die Mechanik auf 4-Blatt Kopf mit 3Digi Stabi und 8-er Rotorwelle umgebaut sein sollte das so leider nicht zu realisieren war.

Anfang Februar 2011 trudelt der bestellte 4-Blatt Kopf ein (war eigentlich als Weihnachtsgeschenk 2010 geplant) sowie der Hauptzahnradadapter für den Umbau auf 8-er Welle.

Warum der Umbau von 6-er auf 8-er Hauptrotorwelle ?
Es ist ganz einfach ...,
weil es keinen bezahlbaren 4-Blatt Kopf für 6-er Welle gibt, der mir auch noch gefällt.
Für den T-Rex 500 sind aber bereits solche bezahlbaren Köpfe auf dem Markt vorhanden.
Ein weiterer sehr positiver Grund war, das sich das Sunrise Chassis von http://www.Microhelis.de ganz einfach auf 8-er Welle umbauen lässt, da hier nur die Domlager auf andere Lager umgebaut werden müssen.

Was brauche ich für den Umbau bzw. was soll alles geändert werden.

Nachdem nun mein Sunrise Trainer bereits ein Jahr lang mit ECO8 HZR und T-Rex 500 Umbau ohne Probleme seinen Dienst verrichtet hatte und das BK117 Chassis ja noch mit dem ECO8/Heaven Up Antrieb ausgerüstet ist stand fest, HZR soll bleiben und der Rest soll ebenfalls mit Rex 500 Teilen aufgebaut werden.

Für den Trainer hatte mir damals ein sehr freundlicher und hilfsbereiter Kollege (gelle Agrumi :wink: ) einen Adapter zur Aufnahme des ECO8 HZR sowie Freilaufaufnahme vom T-Rex 500 und eine POM Hülse als Ersatz für das AURO Zahnrad gedreht und nun für das BK Chassis noch einen zweiten Satz angefertigt. 8)
Dieser Adapter wird benötigt, da die Freilaufaufnahme vom T-REX 500 einen kleineren Durchmesser für die Aufnahme des HZR vom T-Rex 500 hat als die Innenbohrung des ECO8 HZR. Ohne Adapter wäre eine zentrische Aufnahme des ECO8 HZR nicht möglich.

25265
Für den Umbau wird benötigt:
- Adapter zur Aufnahme des ECO8 HZR und den Freilauf vom T-REX 500
- 4 St. Senkkopfschrauben zum verschrauben des Antriebes
- Freilaufaufnahme vom T-REX 500
- Freilaufhülse vom T-REX 500
- 1 POM Hülse als Ersatz für das Auro Zahnrad
- HRW vom T-REX 500 mit Klemmring
- Hauptzahnrad vom ECO8
- 2 St. DOM Bundlager für 8-er Welle
- 1 Taumelscheibe vom T-REX 500

25266
Da das Lochbild im HZR nicht zu dem Lochbild der Freilaufaufnahme vom T-Rex 500 passt wurden entsprechend dem Lochbild Freilaufaufnahme neue Löcher ins HZR gebohrt.

25267
Flansch mit Zentrierring wird von der glatten Seite des HZR montiert.

25268
In diesen Flansch wird dann die Freilaufnahme vom T-Rex 500 geschoben.

25269
Der Ring mit den vier Gewindebohrungen wird von der Gegenseite montiert.

25270
Die POM Hülse wird anstelle der AURO Zahnrades auf die Freilaufhülse geschoben und zusammen mit der HRW verschraubt.

25271
Hier das fertig montierte HZR. Der Ring, der normaler zwischen HZR und dem AURO Zahnrad beim T-Rex 500 kommt, wurde ebenfalls zwischen HZR und POM Hülse, entgegen hier auf dem Bild zusehen, montiert, da sonst das Zahnrad des Zwischengetriebe nicht fluchtend mit dem HZR laufen würde.

25272
Da nun das HZR höher baut als die alte Ausführung, musste am Chassis die Öffnung vergrössert werden um das HZR verbauen zu können.

25273
Das HZR fluchtet sehr schön mit dem Zahnrad des Zwischengetriebe.
Ein dickes Lob an Agrumi. :wink: 8)

Nun kümmerte ich um die TS vom T-Rex 500.
Bisher waren Kugelköpfe und Pfannen vom Heaven Up mit M2 verbaut. Die TS vom Rex hat aber M2,5 Gewinde und Kugeln mit größerem Durchmesser.
Eigentlich wollte ich ja das alte System beibehalten, was aber nicht möglich ist.
So entschloss ich mich die Servoanschlüsse beizubehalten und die Seite zur TS auf Rex umzustellen.

25274
Da die TS vom T-Rex 500 im Durchmesser größer ist als die alte TS der 6-er Welle, musste die TS-Führung um 1,5 mm nach hinten versetzt werden. Dafür habe ich ein vorhandenes Reststück GFK 1,5 mm genommen und entsprechend verarbeitet. Auch der TS-Stift der T-Rex 500 TS ist etwas dicker, so dass die TS-Führung noch entsprechend mit Schmirgel bearbeitet werden musste damit der neue Stift sauber laufen kann.

25275
Hier das Ergebnis nach der Montage.

25276
Die TS montiert.

Nun sollte es eigentlich an die Steuerstangen, Servos zur TS, gehen.
Hab dann zuerst einen Test M2 Schraube mit T-Rex 500 Kugelpfanne gemacht, da ja meine alten Gestänge auf M2 basieren und Ziel war, soviel wie möglich weiter zu verwenden.
Leider passt M2 gerade so in die Kugelpfanne, das die zwar greift, aber keinen Halt findet.
Jetzt ist erst einmal Baustopp angesagt, den ich muss M2,5 Gewindestangen besorgen.

Ein lieber Freund hat mir 3 St. Silberstahlstangen zugesandt bei denen ich das Gewinde selber schneiden wollte. Jedoch stellte sich heraus, dass das Gewindeeisen leider defekt ist. Somit zog ich dann doch los, eine M2,5 Gewindestange zu besorgen.
Letztendlich habe ich dann die Orginal Steuerstangen vom T-Rex 500 verwendet, weil ich die bei einer Suchaktion in der Krustelkiste gefunden hatte. Die hatte ich vermutlich bei der Traineraktion besorgt und dann total vergessen.
Die Kugeln an den Servoarmen habe ich dann doch gegen die vom T-Rex 500 getauscht. Somit sind jetzt doch die Steuergestänge Servo zur TS bassierend auf den T-Rex 500.

Was mir jedoch nicht besonders gefällt, ist, dass das Gestänge für das Nickservo absolut nicht in der richtigen Position verbaut werden kann. Das hängt aber damit zusammen, das dieses Chassis für den 6-er Antrieb konstruiert wurde und die TS vom REX500 im Durchmesser wesentlich größer ist.
Nachdem dies so aber in meinem Trainer ohne Probleme funktioniert (ich bin kein 3D Bolzer) habe ich mich zuerst einmal entschlossen, dies so zu belassen und sollten doch Probleme auftauchen, werde ich mir eine entsprechend TS anfertigen lassen müssen.
25277

25278

Daher werde ich mich jetzt erst einmal mit dem 3Digi beschäftigen und die benötigten Patchkabel anfertigen.

Updates folgen (hoffentlich in kürzere Intervallen :wink: :mrgreen: ).
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#50 Re: Inverted Sunrise GFK Chassis mit Heckausleger für BK117

Beitrag von kortos »

Was macht deine BK117, schon länger nichts mehr gehört?
Hoffentlich gehts weiter!
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#51 Re: Inverted Sunrise GFK Chassis mit Heckausleger für BK117

Beitrag von skysurfer »

Hi Matthias,

naja ... was soll ich schreiben :?:

Ich hab ja auch noch mein 5-Blatt Hughes 450-er Projekt laufen, das sich gerade zu Ende neigt 8)
Nu fliegt die Hughes mit mini VStabi, sind nur noch Feinarbeiten zu machen.

Die BK Mechanik wäre mittlerweilen eigentlich mit 4-Blatt Kopf Jungfernflug fähig ... bis auf die TS-Servos.
Ist gar nicht so einfach Digi Servos in der Baugröße eines HS82 zu bekommen.
Habe heute erst 3 St. DES 587BB MG für die TS geordert, weil ich den verbauten HS82MG die Ansteuerung
des 4-Blatt Kopfes nicht zutraue.
Mit 3Digi hatte ich zuerst Probs ... wegen Aufbau ... ist aber nun behoben.
Da es keinen bezahlbaren 420-er 4-Blatt Satz gibt, habe ich mich dazu entschlossen, den 435-er 4-Blatt Satz von
SpinBlade zu nehmen, was aber wiederum bedingt, dass das Heck der BK Mechanik als auch des Rumpfes um ca. 2 cm
verlängert werden muss. Mechanik ist verlängert, Rumpf soweit gebaut, dass das Heckrohr, wenn die Mechanik zufriedenstellend fliegt, an den Rumpf verbaut werden kann.
Dieses Projekt wird sich wohl noch eine Weile hinziehen
1. nicht die gewünschte Zeit vorhanden
2. die Mechanik nach Umbau der TS Servos auch noch sauber eingestellt werden muss.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#52 Re: Inverted Sunrise GFK Chassis mit Heckausleger für BK117

Beitrag von seitwaerts »

skysurfer hat geschrieben:Da es keinen bezahlbaren 420-er 4-Blatt Satz gibt,
Die hier sind zwar auch etwas länger, aber sie fliegen sich echt gut!
Ich hab sie auf dem Vierblatt (T-500) und im Eichhörnchen drin.
Man kann sich gar nicht vorstellen, wie wenig Energie der Antrieb damit braucht (wir hatten da mal geloggt, für's Eichhörnchen kamen bei 3,3kg Gesamtgewicht gerade mal ~25A raus...)
Yogi hat noch tragende im Shop, allerdings nicht für 500er, vielleicht kann er die auf Anfrage aber beschaffen?
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#53 Re: Inverted Sunrise GFK Chassis mit Heckausleger für BK117

Beitrag von skysurfer »

Hi Volker,
seitwaerts hat geschrieben:
skysurfer hat geschrieben:Da es keinen bezahlbaren 420-er 4-Blatt Satz gibt,
Die hier sind zwar auch etwas länger, aber sie fliegen sich echt gut!
Ich hab sie auf dem Vierblatt (T-500) und im Eichhörnchen drin.
Man kann sich gar nicht vorstellen, wie wenig Energie der Antrieb damit braucht (wir hatten da mal geloggt, für's Eichhörnchen kamen bei 3,3kg Gesamtgewicht gerade mal ~25A raus...)
Yogi hat noch tragende im Shop, allerdings nicht für 500er, vielleicht kann er die auf Anfrage aber beschaffen?
Supppiiii ..... mal wieder was von Dir zu lesen 8) 8)
und Danke für den Tipp ... diese Blätter habe ich auch schon gesehen.

Aktuell habe ich massive Probs mit Vibs wo ich vermute das diese sogar von den SpinBlades kommen könnte und mit dem 3Digi komme ich auch nicht zurecht.
Deswegen liegt bereits ein Mini VStabi zuhause das darauf wartet verbaut zu werden. Zuvor muss ich aber noch die Lagerböcke für das Zwischengetriebe anpassen, da das HZR doch ein wenig eiert und somit das Flankenspiel an einer Stelle ein wenig zu eng ist.
Sollte dann die Mechanik noch immer diese sch.... Vibs haben, werde ich mich mal mit Jürgen bezüglich den Blätter in Verbindung setzen.

Das wird aber vor Berlin nüscht mehr werden :cry:

PS: die DES Servos sind bereits verbaut ... haben aber keine Besserung zu zuvor mit den HS82 gebracht. Mechanik lässt sich genauso besch.... mit 3Digi fliegen ... und jetzt wieder anzufangen mich dem einstellen des 3Digi rumzuärgen habe ich einfach keinen Nerv.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#54 Re: Inverted Sunrise GFK Chassis mit Heckausleger für BK117

Beitrag von seitwaerts »

skysurfer hat geschrieben:Supppiiii ..... mal wieder was von Dir zu lesen
Ja, ich hab mich etwas rar gemacht, in der "letzen Zeit" :oops:

Diese Blätter flieg ich jedenfalls echt gerne.
Haben auch ein schönes Geräusch (das Ohr fliegt ja schliesslich auch mit :lol: )

Vibrationsprobleme hatte ich zuletzt an der kleinen UH-1 auch ganz arg.
Da hatte jemand heimlich die Gestänge verstellt :drunken:

Vibrationsquellensuche ist ein <font color='FF0000'><b>*** ich bitte um die Vergabe einer gelben Karte an mich ***</b></font>...
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Benutzeravatar
Fabe
Beiträge: 2701
Registriert: 05.10.2010 12:05:33

#55 Re: Inverted Sunrise GFK Chassis mit Heckausleger für BK117

Beitrag von Fabe »

Hallo Volker. Mich freut es auch sehr von die zu lesen. Es nächste mal meldest du dich aber wenn du auf die fly by Night fährst, da wäre ich mit. Hab dich auf dem Bildern gesehen :)
Greetz Fabe

Logo XXtreme 700
Logo XXtreme 480


Vbar Control // Versichert bei DMO
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#56 Re: Inverted Sunrise GFK Chassis mit Heckausleger für BK117

Beitrag von skysurfer »

seitwaerts hat geschrieben:Da hatte jemand heimlich die Gestänge verstellt :drunken:
*looollll*
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#57 Re: Inverted Sunrise GFK Chassis mit Heckausleger für BK117

Beitrag von skysurfer »

Mal kurzer Zwischenstand.

Mechanik war jetzt 3 mal ind der Luft mit 4-Blatt Kopf und 3Digi.

- Prob. mit 3Digi liegt unter Umständen zwischen den Ohren :shock: und wird nochmals neu geproggt wenn folgender Pkt. erledigt ist.

- die Vibs liegen nicht an den Blätter ... habe zwischenzeitlich andere Scale Blätter getestet ... gleiches Ergebnis

Projekt liegt jetzt erst mal wieder auf Eis, bis mein Bekannter die Zeit findet den Kopf zu vemessen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“