Seite 4 von 6

#46

Verfasst: 29.12.2007 20:07:31
von Gordon
Wie sieht es mit diesem Set aus?

Es würde doch für nen E-Heli reichen,oder liege ich da falsch?
Und komplett mit Empfänger,für den Preis,ist doch top.

Mfg Gordon

#47

Verfasst: 29.12.2007 20:19:10
von Flyfrog
Ja würde reichen!

Rest per PN :wink:

#48

Verfasst: 29.12.2007 20:19:53
von FPK
tracer hat geschrieben:
Doch, die FF-7 ist meiner Meinung nach funktionsmaessig extrem kastriert, vergleich nur mal mit ner FX-18 ...
Die FX ist genau so mies zu proggen wie die T6.
Das ist Geschmackssache ;) Ich hab jetzt schon die Nase voll von der FF-7-Programmiererei (komisches zweistufige Menü, nicht einhändig programmierbar).
Welche Vorteile bietet sie Dir gegenüber der T7?
Unflexible Schalterbelegung, vor allem da man die Schalter nicht umschrauben kann; Gaskurvenumschaltung lässt sich nicht auf zwei unterschiedliche Schalter legen, d.h. man muss mit dem ekligen Aurohack arbeiten, wenn man nicht riskieren will, dass man beim Umschalten von GV-2 auf 1 ausversehen den Motor ausmacht; keine Anzeige, ob ein Mischer aktiv ist; keine modellspezifische Betriebsstundenanzeige (finde ich ganz interessant). Von nur 7 Kanälen (ok, ist mir momentan egal) und fehlendem Campacsteckplatz gar nicht zu sprechen.

Um uns nicht falsch zu verstehen: die FF-7 ist kein schlechter Sender, aber verglichen mit der FX-18 sieht sie eigentlich alt aus, ausser FASST hat sie keinen substanziellen funktionellen Mehrwert zu bieten.

#49

Verfasst: 29.12.2007 20:20:36
von FPK
Gordon hat geschrieben:Wie sieht es mit diesem Set aus?

Es würde doch für nen E-Heli reichen,oder liege ich da falsch?
Wenn Du ohne Stopuhr auskommst, mehr oder minder ja.

#50

Verfasst: 29.12.2007 20:59:17
von Gordon
Wenn Du ohne Stopuhr auskommst, mehr oder minder ja.
Wenn die Stopuhr alles ist was fehlt,dann ist das ok.

Mfg Gordon

#51

Verfasst: 31.12.2007 09:46:32
von skipandy
FPK hat geschrieben:
Welche Vorteile bietet sie Dir gegenüber der T7?
Unflexible Schalterbelegung, vor allem da man die Schalter nicht umschrauben kann; Gaskurvenumschaltung lässt sich nicht auf zwei unterschiedliche Schalter legen, d.h. man muss mit dem ekligen Aurohack arbeiten, wenn man nicht riskieren will, dass man beim Umschalten von GV-2 auf 1 ausversehen den Motor ausmacht; keine Anzeige, ob ein Mischer aktiv ist; keine modellspezifische Betriebsstundenanzeige (finde ich ganz interessant). Von nur 7 Kanälen (ok, ist mir momentan egal) und fehlendem Campacsteckplatz gar nicht zu sprechen.

Wow! Ein Glück daß ich das gelesen habe. Ich habe nämlich auch schon mit ner T7 geliebäugelt. Habe momentan auch die Fx-18.

1) Daß man die Schalter nicht umbauen bzw. beliebig vergeben kann ist schon mal ein dickes Minus.

2) Zwei Gaskurven auf dem gleichen Stick mit Nullpunkt in der Mitte ist für mich absolutes K.O. Kriterium. Ich hatte das anfangs mal absichtlich bei meiner FX-18 so eingerichtet und irgendwann ist mir der Heli runtergefallen weil ich nicht richitg umgeschaltet hatte.... ist aber nix passiert zum Glück weil nur schweben in niedriger Höhe.


Folgefrage: Kann man bei der T9 die Schalterbelegung frei vergeben ?

Und wenn ich schon dabei bin: Passt die T9 mit 2,9er Modul in die Pulthalterung rein ?

#52

Verfasst: 31.12.2007 09:53:41
von FPK
skipandy hat geschrieben:2) Zwei Gaskurven auf dem gleichen Stick mit Nullpunkt in der Mitte ist für mich absolutes K.O. Kriterium.
Normal/der Nullpunkt muss nicht in der Mitte sein, trotzdem habe ich ungern die Abschaltfunktion auf dem GV-Umschalter, kurz abgerutscht/verschalten und das Ding ist aus.

#53

Verfasst: 31.12.2007 10:00:13
von tracer
1) Daß man die Schalter nicht umbauen bzw. beliebig vergeben kann ist schon mal ein dickes Minus.
Siehe TopicdesThreads.
Die sind an exakt den selben Stellen wie bei der FF9. Also keine Umgewöhnung.
Normal/der Nullpunkt muss nicht in der Mitte sein, trotzdem habe ich ungern die Abschaltfunktion auf dem GV-Umschalter, kurz abgerutscht/verschalten und das Ding ist aus.
Wenn Du da Sorgen hast, nimm "norm" als Schwebeflugphase, und AuRo zum Ein-/Ausschalten.

#54

Verfasst: 31.12.2007 10:01:51
von tracer
Nachtrag:
Folgefrage: Kann man bei der T9 die Schalterbelegung frei vergeben ?
Ja, bei der T9-Super geht das leider :(

#55

Verfasst: 31.12.2007 10:10:54
von FPK
tracer hat geschrieben:Wenn Du da Sorgen hast, nimm "norm" als Schwebeflugphase, und AuRo zum Ein-/Ausschalten.
... trotzdem ein hässlicher Hack. Aber wie man sieht, klappt der Trick von Futaba recht gut, die Leute durch eine kastrierte FF-7 zum Kauf einer FF-9 zu bewegen, bis man sie dann in zwei Jahren nochmals mit einer echten FF-9 FASST abzocken kann :cry: Das war eigentlich der Hauptgrund, warum ich doch eine FF-7 gekauft habe :)

#56

Verfasst: 31.12.2007 10:13:17
von tracer
... trotzdem ein hässlicher Hack.
Hmm, ich kenne viele, die so fliegen.
Laut futbaba ist norm auch die Flugphase zum "hochfahren" beim Stinker, also als üblen Hack würde ich es nicht bezeichnen.
Ich kenne aber auch viele, die mit norm = Motor aus gut zurechtkommen.

#57

Verfasst: 31.12.2007 10:26:05
von FPK
tracer hat geschrieben:
... trotzdem ein hässlicher Hack.
Hmm, ich kenne viele, die so fliegen.
Laut futbaba ist norm auch die Flugphase zum "hochfahren" beim Stinker,
Ich meinte ja auch den Auro-Hack ;)
also als üblen Hack würde ich es nicht bezeichnen.
Ich kenne aber auch viele, die mit norm = Motor aus gut zurechtkommen.
Norm-GV1-GV2 auf dem gleichen Dreistufenschalter? Hmm ...

#58

Verfasst: 31.12.2007 10:49:50
von Flyfrog
Ich verstehe das Problem auch nicht. Ich nutze auch den Autorot-Schalter
zum Ausschalten des Motors. So kann ich auf den 3-fach Schalter "E"
sogar drei Drehzahlen legen.

Manchmal habe ich das Gefühl, den Leuten fehlt der Sinn für das reale
Leben. Natürlich stattet ein Hersteller seine Fernsteuerungen
unterschiedlich aus und nimmt dann gestaffelte Preise. Die Kunden haben
ja auch unterschiedliche Anforderungen an ihre FS. Nicht jeder braucht 5
unterschiedliche Pitchkurven, 7 Drehzahlen und 4 Kreiselempfindlichkeiten.

Die kleinste derzeit erhältliche 2.4 FASST Funke hat alle zum Fliegen
nötige Funktionen (sogar mehr). Sie ist im Preis angemessen und auch für
den Anfänger finanzierbar. Die nächst grössere, die T7C, hat ein paar
Funktionen mehr, sie ist dafür logischerweise auch teurer.

Und futaba hat auch noch eine FS im Angebot, die keine Wünsche offen
lässt, die FX40. Bei der kann man alles so programmieren wie man will.
Logischerweise ist die preislich am oberen Ende der Preisskala
angesiedelt.

Natürlich ist es schöner wenn man mehr Funktionen zur Verfügung hat,
aber die muss man dann auch bezahlen (können).

Denkt einfach mal darüber nach, wie ihr es machen würdet, wenn ihr Geld
verdienen möchtet. Nichts anderes machen die Leute von futaba/robbe...

#59

Verfasst: 31.12.2007 10:51:17
von tdo
Moin,
also "NORM" nahezu oder gleich Motor aus hat mir mal einen Absturz verschafft.
Einfach in der Unachtsamkeit den Schalter eine Position zu weit nach unten gedrückt, als ich noch eine für den Fall untaugliche Gaskurve drin hatte.
Die war so ca. auf 20% begrenzt, um beim Startvorgang, für den ich die Kurve vorgesehen hatte, versehentliches hochdrehen zu vermeiden.

Seither starte ich zwar weiterhin in NORM, aber habe auch in etwa eine Schwebeflug-taugliche Kurve drin.
Ausgeschaltet werden mein Verbrenner mit Throttle-Cut, in der Phase Norm, im unteren 2% Bereich der Gasknüppel-Position über den Schalter A.

Hmm, gerade am überlegen, bei den E-Helis habe ich auf NORM die Gasgerade auf 0%.. wiederum als Sperre gegen unabsichtliches Anlaufen des Rotors.. sollte ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen..

Gruss,
Thilo

#60

Verfasst: 31.12.2007 10:55:28
von FPK
Flyfrog hat geschrieben:Ich verstehe das Problem auch nicht. Ich nutze auch den Autorot-Schalter
zum Ausschalten des Motors. So kann ich auf den 3-fach Schalter "E"
sogar drei Drehzahlen legen.
Klar, habe ich ja auch so, trotzdem ist es ein Hack, da der Auroschalter jedesmal beim Einschalten einen "Mixer an"-Alarm auslöst.
Und futaba hat auch noch eine FS im Angebot, die keine Wünsche offen
lässt, die FX40. Bei der kann man alles so programmieren wie man will.
Naja, nicht ganz ;) Für die 14er-Sender (T-12, T-14, FX-40) gibt's immer noch keine FASST-Module. Ich habe ja auch lange auf die T-12 FASST geschielt, aber das scheint eine endlose Geschichte zu werden ...