#46
Verfasst: 06.02.2008 12:25:18
ad Kabel verlängern:
das soll man nicht machen (ich glaub bei Schulze auf der Homepage ists genau erklärt)
weil es den Regler ZERSTÖREN kann
wird bei hoher Zellenzahl sogar davon abgeraten, STickpacks zu verwenden !
(weil die Zellenverbinder ebenfalls wie eine kabelverlängerung wirken !)
gibt genug Berichte von RC-car-Fahrern, die durch zu lange Kabel ihre Regler zerstört haben
Kontronik hingegen schreibt irgendwo, dass man z.b. im Impeller, wo Akku oft recht weit vom Motor weg ist
NICHT die Kabel zwischen Akku und Regler SONDERN die Kabel zwischen Regler und Motor verlängern soll (wenns schon unbedingt sein muss)
EDIT:
hab mal gesucht:
ab Seite 10
das soll man nicht machen (ich glaub bei Schulze auf der Homepage ists genau erklärt)
weil es den Regler ZERSTÖREN kann
wird bei hoher Zellenzahl sogar davon abgeraten, STickpacks zu verwenden !
(weil die Zellenverbinder ebenfalls wie eine kabelverlängerung wirken !)
gibt genug Berichte von RC-car-Fahrern, die durch zu lange Kabel ihre Regler zerstört haben
Kontronik hingegen schreibt irgendwo, dass man z.b. im Impeller, wo Akku oft recht weit vom Motor weg ist
NICHT die Kabel zwischen Akku und Regler SONDERN die Kabel zwischen Regler und Motor verlängern soll (wenns schon unbedingt sein muss)
EDIT:
hab mal gesucht:
http://www.schulze-elektronik-gmbh.de/g ... tu10-d.pdfPower-Steckverbindung Akku <--> future:
Überschreiten Sie niemals 20 cm Kabellänge zum
Antriebsakku - sonst sind Schäden am future
unvermeidlich! Das gilt immer - auch für Antriebe
mit Klapptriebwerk oder sonstige Modelle. Längere
Leitungen müssen extra durch zusätzliche Low-
ESR Elektrolytkondensatoren direkt am future
abgeblockt werden! Lange Leitungslängen entstehen
auch bei Akkupacks, die zick-zack verlötet
sind. Verwenden Sie daher nur inline (end to end)
verlötete Packs.........
Power-Verbindung future <--> Motor:
Die Kabellänge zum Motor ist aus Gründen der
Störsicherheit für die Empfangsanlage so kurz wie
möglich zu halten. Lange Kabel wirken wie Antennen,
die Störungen abstrahlen. Sie bringen außerdem
unnötiges Gewicht. Lange Kabel verdrillen.
Reichweitetest mit auf Halbgas laufendem Motor
machen.
Kürzen Sie daher vorhandene Motorkabel auf max.
10 cm. Nur in Ausnahmefällen dürfen die Motorleitungen
verlängert werden - was in der Regel keine
Nachteile für den future selbst bringt, aber eine
verringerter Reichweite zur Folge haben kann. Auf
keinen Fall dürfen Ferritkerne o.ä. in die Motorleitungen
gewickelt werden!!!
ab Seite 10